Bei der selbstkontrollierten Fallserie (SCCS) dagegen funktionieren die Patienten zugleich auch als ihre eigenen Kontrollpersonen: Es werden nur Individuen einbezogen, die zugleich auch ein bestimmtes Ereignis erlebt haben, Störfaktoren werden ausgeschlossen. Der Effekt zwischen der Exposition und dem Ereignis wird dann geschätzt. Ursprünglich wurde die SCCS für die Bewertung der Sicherheit von Impfsoffen entwickelt, wird inzwischen aber auch in anderen Bereichen angewandt. Weiterführendes hier.
Für Ärztinnen und Ärzte: Die ÄFI-Fortbildung
"Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher"
Zwei Fortbildungspunkte pro Modul
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in der mobilen Ansicht in Form eines grünen Textfeldes durch Klicken auf den jeweiligen Fachbegriff. Beim zweiten Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Fallserien
Bei einer Fallserie handelt es sich um eine Beobachtungsstudie, die in der Medizin eine niedrige Evidenzstufe innehat. In der Regel werden dabei Behandlungsergebnisse mehrerer Patienten vorgestellt.
Fallsterblichkeit
Anteil Verstorbener an allen symptomatisch erkrankten Patienten
Der Anteil an Verstorbenen pro einbezogene Fälle liegt bei der Fallsterblichkeit (CFR) somit (abhängig von der Erkrankung) höher als bei der Infektionssterblichkeit; engl. case-fatality-rate, auch Fall-Verstorbenen-Anteil.
Fazialisparese
Lähmung eines Gesichtsnervs (Nervus Facialis)
Betroffene Muskeln befinden sich in Stirn, Wangen, Mund und Hals.
febril
Mit Fieber einhergehend
Fetales Varizellen-Syndrom
Seltene, aber schwere Komplikation einer Infektion mit Windpocken (Variezella-Zoster-Virus) während der Schwangerschaft
Mit der Folge von Fehlbildungen des Embryos bzw. Fetus.
Fixed-effects-model
Ein statistisches Verfahren innerhalb einer Meta-Analyse, bei der die Zusammenfassung der verschiedenen Studienergebnisse auf der Annahme beruht, dass alle Studien den „wahren“ Effekt zeigen, die Zufallsstreuung jedoch unterschiedliche Ergebnisse zeigt.
Bei Heterogenität der Studien sollte das Random-effects-model bevorzugt werden.
Flimmerepithelzelle
Spezialisierte Epithelzellen, die den größten Teil des Atmungstraktes auskleiden.
Sie besitzen Flimmerhärchen auf der Oberfläche, mit denen sie den Bronchialschleim, in dem sich Fremdkörper und Mikroorganismen befinden, aus den Atemwegen befördern.
Flimmerzelle
Spezialisierte Epithelzellen, die den größten Teil der Atemwege auskleiden.
Über ihre kleinen Härchen (Zilien) werden Schleim und Fremdkörper weitertransportiert (z. B. in den Bronchien).
Früherkennungsuntersuchung
Vorsorge für bestimmte Bevölkerungsgruppen, beispielsweise Schwangere, Neugeborene oder Kinder und Jugendliche, die ein ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Krankheit haben.
Der frühzeitige Einsatz einer Behandlung kann zu einem besseren Therapieerfolg führen.
fulminant
Ein plötzlich und schnell fortschreitender Krankheitsverlauf
z. B. bei Meningitis