Kostenlos: Der ÄFI-Newsletter

Bleiben Sie beim Thema Impfungen und individuelle Impfentscheidung

auf dem neuesten Stand:

per E-Mail

aktuell, evidenzbasiert, verständlich

Hier anmelden

Ständige Impfkommission (STIKO)

Die Ständige Impfkommission ist ein 1972 etabliertes und 2001 gesetzlich verankertes Gremium zur Entwicklung von Impf-Empfehlungen für Deutschland. Die Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und im Fachgebiet Impfprävention des Robert Koch-Instituts verortet. Die Empfehlungen der Ständigen Impfkommission werden beispielsweise auch in den Fachbeiträgen der ÄFI gespiegelt und kritisiert. Hier finden Sie alle Meldungen zum Thema.

Grippesaison 2024/2025 hat begonnen: Fachbeiträge zu Influenza und Keuchhusten aktualisiert

Mit der 40. Kalenderwoche jeden Jahres beginnt in etwa die Zeit, in der Atemwegserreger vermehrt auftreten. Dazu zählen vor allem Influenza-Viren, aber auch die Bakterien B. pertussis (Keuchhusten) treten im Winter etwas häufiger auf. Gemein ist den beiden Impfungen gegen die Erreger, dass kein nennenswerter Schutz vor Übertragung geschaffen wird.

RSV-Fachbeitrag aktualisiert: Erster mRNA-RSV-Impfstoff in der EU per Standardverfahren zugelassen

Die Zulassungs- und Empfehlungssituation wandelt sich rasant. Es ist bereits der dritte Impfstoff, der innerhalb knapp eines Jahres zum Schutz vor RSV zugelassen wurde: Nach Arexvy® und Abrysvo® folgte Ende August 2024 mit mRESVIA® der erste mRNA-Impfstoff. Damit hat die EU erstmalig einen mRNA-Impfstoff ohne vorherige bedingte Zulassung autorisiert. Die Aktivimpfstoffe Abrysvo® oder Arexvy® sind bereits grundsätzlich für ältere Menschen empfohlen, der Passivimpfstoff Beyfortus® für alle Neugeborenen und Säuglinge. Dabei lässt die Datenlage zu wünschen übrig, wie der neue ÄFI-Fachbeitrag aufzeigt.

Weitere Informationen:

Der aktualisierte RSV-Fachbeitrag

Durch Impfung veränderte Masern-Erkrankung auf dem Vormarsch

Eine neue Studie aus Japan zeigt einen starken Anstieg von vaccine-modified measles nach dem Erreichen des nationalen Masern-Eliminierungsstatus. Ein weiterer Hinweis darauf, dass in Zukunft wieder vermehrt mit Masernausbrüchen zu rechnen ist. Weitere Studien zum Versagen der Masernimpfung betonen die individuellen Voraussetzungen bei Kindern, damit die Impfung wirken kann. Der aktualisierte ÄFI-Fachbeitrag klärt auf: mit aktualisierten Abbildungen und Tabellen.

Weitere Informationen:

Fachbeitrag zu Masern

COVID-19-Fachbeitrag umfassend aktualisiert: modRNA-Impfstoffe geben weiterhin kein gutes Bild ab

ÄFI hat seinen COVID-19-Fachbeitrag planmäßig aktualisiert. Neben der Identifizierung und Auswertung neuer Studienergebnisse lag der Fokus dieses Mal auf der Verbesserung der Struktur und Lesbarkeit. Auf die Leser warten einige neue Tabellen und Abbildungen, welche die angebotenen Informationen übersichtlicher darstellen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis der COVID-19-Impfung dürfte durch die neuen Daten negativer ausfallen.

Hilfestellungen für die Impfberatung: Zur Arbeitsweise der STIKO

Für die Impfentscheidung sind nicht nur evidenzbasierte Informationen zu einzelnen Impfungen wichtig. Immer wieder erreichen ÄFI auch Fragen zu Begleitstoffen von Impfungen, rechtlichen Aspekten der Impfberatung, der Anwendung von Impfungen bei bestimmten Zielgruppen (z. B. Schwangeren) oder der Arbeitsweise der Ständigen Impfkommission (STIKO). Mit einer Reihe von Beiträgen zur Impfaufklärung möchte ÄFI daher seine Fachbeiträge zu Impfungen ergänzen. Den Auftakt macht eine Analyse der wissenschaftlichen Arbeitsweise der STIKO: Wie gelangt sie zu einer Impfempfehlung?

Als Podcast anhören

Hier weiterlesen:

Die Methodik der STIKO