Zwei Virusstämme oder Bestandteile von Viren beinhaltender Impfstoff.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
bivalent
Zweiwertig
Blut-Hirn-Schranke
Barriere bzw. Grenze zwischen Blut und Zentralnervensystem
Zur Filterung potentiell schädlicher Stoffe wie Toxine oder Bakterien, aber auch Botenstoffe, die eine physiologische Funktion erfüllen. Wichtige Nährstoffe können die Blut-Hirn-Schranke passieren, ebenso können Abbauprodukte wieder abtransportiert werden.
Booster
Impfung nach der Grundimmunisierung zur Vorbeugung von Impfdurchbrüchen
z. B. bei SARS-CoV-2; der engl. Terminus Booster bedeutet „Verstärker“.
Borreliose
Infektion, die durch einen Zeckenstich mit Bakterien der Art Borrelia burgdoferi ausgelöst wird.
Die Bakterien kommen deutschlandweit in 10-35 % der heimischen Zecken vor. Es ist keine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich. Die Krankheit kann verschiedene Organe betreffen (Haut, Nervengewebe, Gelenke oder Herz). Bisher gibt es gegen Borreliose keine Schutzimpfung.
Bradykardie
Verlangsamte Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute
Beim Schlafen gilt eine Bradykardie als harmlos. Das Gegenteil ist die Tachykardie.
Bronchospasmus
Durch eine Kontraktion der Bronchialmuskulatur hervorgerufene spontane Verengung der Bronchien.