Mai 2025: Neue ÄFI-Fortbildung
Ärztinnen und Ärzte sowie impfberechtigte Apothekerinnen und Apotheker
sind herzlich eingeladen!
Jetzt teilnehmen und
evidenzbasiert und rechtssicher zu Impfungen beraten lernen.
Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV/IHR)
Nach jahrelangen erfolglosen Verhandlungen hat die WHO Anfang Juni 2024 überstürzt Änderungen der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV bzw. International Health Regulations - IHR) angenommen. Künftig soll schon der bloße Verdacht auf die Ausbreitung einer übertragbaren Krankheit oder eine Überlastung des Gesundheitssystems ausreichen, um einen pandemischen Notfall auszurufen.
Dann drohen Grundrechtseinschränkungen, Zwangsmaßnahmen und Impfungen, wie wir sie während der Corona-Pandemie erleben mussten. Auch die Verwendung von zell- und genbasierten Therapien, wie die neuartigen und weitgehend unerforschten modRNA-Impfstoffe, deren negatives Wirkungs- und Sicherheitsprofil sich abzeichnet, ist vorgesehen.
Obwohl die IGV nach 12 Monaten automatisch in Kraft treten und völkerrechtlich bindend sein werden, hat sich der Deutsche Bundestag bislang nicht in angemessener Weise damit auseinandergesetzt. Die Widerspruchsfrist beträgt sogar nur 10 Monate. Aufgrund zahlreicher Rückmeldungen wissen wir: Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich in dieser wichtigen Frage übergangen und wünschen sich, dass ihre Stimme gehört wird.

Werden Sie aktiv!
Nur der Deutsche Bundestag kann beschließen, dass Deutschland den geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften widerspricht. Es ist höchste Zeit, auf die Bundestagsabgeordneten einzuwirken.
Mit dieser Briefaktion bieten Ihnen die Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI) die Gelegenheit, sich direkt an Ihre Bundestagsabgeordneten zu wenden und sie aufzufordern, im Deutschen Bundestag dafür zu sorgen, dass Deutschland den IGV widerspricht.
Nutzen Sie dazu das untenstehende Formular, um schnell und einfach ein automatisch generiertes PDF-Dokument mit der Adresse Ihres Abgeordneten oder Ihrer Abgeordneten zum Ausdrucken zu erstellen. Sie können Ihre Absenderadresse und Ihre persönliche Mitteilung entweder direkt online (auf 250 Zeichen begrenzt) oder handschriftlich eintragen (s. hierzu das Kontrollkästchen im Formular).
Dann fehlen nur noch ein Briefumschlag und eine Briefmarke. Letztere können Sie auch online bei der Post kaufen und ausdrucken.
Der letzte Schritt: Schicken Sie Ihren Brief ab! Je mehr Menschen sich beteiligen und aktiv werden, umso mehr Politikerinnen und Politiker können wir gemeinsam mit unserer wichtigen Aktion erreichen.
Selbstverständlich können Sie auch anderen Bundestagsabgeordneten als denen Ihres Wahlkreises einen Brief schreiben.
Die Vorgaben im Musterbrief sind nicht verbindlich. Gerne können Sie ausführliche Ergänzungen hinzufügen oder auch einen ganz eigenen Brief verfassen.
Nachfolgend ein paar Leitlinien, die wir aufgestellt haben – sie vergrößern die Chance, dass die Politikerinnen und Politiker auf Ihren Brief reagieren:
• Schicken Sie den Brief bitte nur per Post, nicht per E-Mail
• Verwenden Sie eine sachliche und respektvolle Sprache
• Vermeiden Sie Anschuldigungen und Vorwürfe
• Erzählen Sie Ihrem Abgeordneten bzw. Ihrer Abgeordneten Ihre persönliche Ansicht (Ich-Form)
• Verwenden Sie nur die vorgegebenen Leerzeilen zur handschriftlichen Nutzung des Briefes
• Geben Sie einen Absender auf dem Briefumschlag an
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Hier können Sie den Brief ohne Beschriftung und in Farbe herunterladen (alternativ können Sie auf das Vorschaubild des Briefes klicken).
Hier können Sie den Brief ohne Beschriftung und in Schwarz-weiß herunterladen.
Nachfolgend ein paar Leitlinien, die wir aufgestellt haben – sie vergrößern die Chance, dass die Politikerinnen und Politiker auf Ihren Brief reagieren:
• Schicken Sie den Brief bitte nur per Post, nicht per E-Mail
• Verwenden Sie eine sachliche und respektvolle Sprache
• Vermeiden Sie Anschuldigungen und Vorwürfe
• Erzählen Sie Ihrem Abgeordneten bzw. Ihrer Abgeordneten Ihre persönliche Ansicht (Ich-Form)
• Verwenden Sie nur die vorgegebenen Leerzeilen zur handschriftlichen Nutzung des Briefes
• Geben Sie einen Absender auf dem Briefumschlag an
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Hier können Sie den Brief ohne Beschriftung und in Farbe herunterladen (alternativ können Sie auf das Vorschaubild des Briefes klicken).
Hier können Sie den Brief ohne Beschriftung und in Schwarz-weiß herunterladen.
Angaben zum Brief
Wichtiger Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nicht alle Wahlkreisbüros abdecken konnten! Das Feld "Empfänger" wird automatisch durch das Wahlkreisbüro ausgefüllt. Hier finden Sie den Abgeordneten oder die Abgeordnete für Ihren Wahlkreis. Die Wahlkreissuche umfasst nur Bundestagsabgeordnete, nicht Landtagsabgeordnete. Falls das PDF nicht oder nicht korrekt erstellt werden konnte, löschen Sie bitte den Cache, schalten Sie den Adblocker aus, probieren Sie es mit einem anderen Browser oder nutzen Sie unsere Vorlage zum Download. Danke!
Das könnte Sie auch interessieren:
Auch für den Fall, dass Sie erwägen, Ihre Besorgnis persönlich in der Bürgersprechstunde Ihrer Abgeordneten zum Ausdruck zu bringen.