- Impfungen & Impfentscheidung
- Veranstaltungen & Medien
Interview mit Dr. med. Alexander Konietzky bei AUF1
Hier ansehen:
ELSA AUF1, 6. Juni 2023
Welche Altersgruppe ist durch COVID-19 am meisten gefährdet? Welche Risikofaktoren gibt es für die Erkrankung? Für wen hat die STIKO eine Impf-Empfehlung ausgesprochen? Welche Impfnebenwirkungen treten am häufigsten auf? Und wieso setzt sich der Verein für eine Rücknahme der Impf-Empfehlung für unter 60-Jährige ein? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im nachfolgenden Fachbeitrag.
Die folgenden Ausführungen dienen der Information und ersetzen keinesfalls das Gespräch mit einem Arzt oder einer Ärztin. Hier werden Fakten präsentiert, die Eltern wie auch Ärztinnen und Ärzten in einem Aufklärungsgespräch helfen können. Wenn nicht anders angegeben, stammen die Aussagen vom epidemiologischen Steckbrief des RKI für SARS-CoV-2 (Robert Koch-Institut, 2021). Der Verein Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung übernimmt keine Garantie für Vollständigkeit, hat die hier verfügbaren Inhalte jedoch nach bestem Wissen und Gewissen am aktuellen Fach- und Sachstand zusammengetragen. Der Fachbeitrag wird regelmäßig aktualisiert. Das dargelegte Wissen entspricht dem Kenntnisstand zum angegebenen Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatum.
Bisher identifizierte VOCs und ihre Eigenschaften:
B1.1.7 (Alpha), seit Mitte Dezember 2020, zuerst in Großbritannien identifiziert
B.1.351 (Beta), seit Oktober 2020, zuerst in Südafrika identifiziert
B.1.1.28 (Gamma), auch P.1.-Variante, zuerst in Brasilien identifiziert
B.1.617.2 (Delta), sei Mai 2021, zuerst in Indien identifiziert
B.1.429 (Epsilon), seit Juli 2020, zuerst in USA identifiziert
B.1.525 (Eta), seit Dezember 2020, zuerst in Großbritannien und Nigeria identifiziert
B.1.1.529 (Omikron), seit November 2021, zuerst in Südafrika identifiziert
Seitdem sind Omikron-Sublinien und Rekombinanten dominant:
Unter Rekombinanten sind neugebildete Subtypen zu verstehen. XBB.1 ist wohl aus den Omikron-Sublinien BJ.1 und BA.2.75 entstanden (Robert Koch-Institut, 2023b). Rekombinanten (sowie deren Sublinien wie XBB.1.5) sind in ihren Eigenschaften mit Omikron zu vergleichen, weisen jedoch laut vorläufigen Daten einen Übertragungsvorteil und noch deutlichere Immunfluchteigenschaften auf (Robert Koch-Institut, 2023b).
Abbildung 1: Prozentuale Anteile der vom RKI erfassten Omikron Sublinien bezogen auf die Genomsequenzen der Stichprobe vom 15. November 2021 bis 12. Juni 2022 (Robert Koch-Institut, 2022a). Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Abbildung 2: Prozentuale Anteile der SARS-CoV-2-Sublinien und Rekombinanten bezogen auf die Genomsequenzen der Stichprobe vom 12. September 2022 bis 12. März 2023 (Robert Koch-Institut, 2023b). Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Die folgenden Komplikationen können zusätzlich zu oder nach schweren Verläufen auftreten:
Kardiovaskuläre Erkrankungen
z. B. Myokarditis, Perikarditis, Herzrhythmusstörungen, Myokardschädigungen u. Ä.
Zur Diskussion über die Häufigkeit von kardiovaskulären Komplikationen nach Infektion im Vergleich zur Impfung findet sich mehr unter „COVID-19: Die Impfung“.
Thrombosen
Nierenversagen
Hyperinflammationssyndrom
Long-Covid und Post-Covid
In der ambulanten Pädiatrie ist COVID-19 grundsätzlich selten – Kinder haben weder ein besonderes Risiko an COVID-19 zu erkranken noch stellen sie eine relevante Infektionsquelle dar (Schwarz et al., 2021). Dabei muss jedoch weiter zwischen zwei Gruppen differenziert werden:
Ungeborene und Neugeborene
(Klein-)Kinder
Ambulante Behandlung
Stationäre Behandlung
Wer sich über die Grenzen Deutschlands hinaus über diskutierte Therapieoptionen informieren möchte, kann dies auf der Website der FLCCC Alliance tun.
Risikofaktoren sind:
Abbildung 3: Anzahl der vom DIVI zum jeweiligen Beobachtungstag registrierten COVID-19-Patienten (Erwachsene), die intensivmedizinisch behandelt werden müssen im Zeitraum von März 2020 bis März 2023 (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. & Robert Koch-Institut, 2023). Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Abbildung 4: Neu an das Robert Koch-Institut übermittelte COVID-19-Fälle nach Woche des Erkrankungsbeginns und nach Meldedatum von 8. März 2020 bis 5. März 2023 (Robert Koch-Institut, 2023b). Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Hier ansehen:
ELSA AUF1, 6. Juni 2023
Hier lesen:
Juristische Fachberatung:
Jan Matthias Hesse
Rechtsanwalt und
Fachanwalt für Medizinrecht
Kanzlei Keller und Kollegen (Stuttgart)
Weitere Informationen:
Hier den ganzen Newsletter #30 lesen
Hier lesen:
Quellen:
Video: Dr. med. Alexander Konietzky zu den neuen STIKO-Empfehlungen
Pressemitteilung der STIKO, 25. April 2023
Quelle:
Pressemitteilung der STIKO, 25. April 2023
Hier lesen:
In Deutschland sind Impfstoffe von fünf verschiedenen Herstellern durch das Paul-Ehrlich-Institut nach jeweils verkürzten (teleskopierten) Zulassungsstudien durch die Hersteller, nach Vorlage unvollständiger Daten und vor Abschluss der Phase III zugelassen worden:
Jedoch sind nicht alle Impfstoffe für alle Personengruppen empfohlen (s. STIKO-Empfehlungen).
Abbildung 5: Impfinduzierter Schutz unter Omikron und Delta und verschiedenen Impfstoffen (Original und Auflistung aller Impfstoffe von Februar 2022) (Institute for Health Metrics and Evaluation, 2021; Bazargan et al., 2022). Zur Vergrößerung Bild anklicken.
Weitere Informationen zur Effektivität der Impfstrategie können Sie unserer Stellungnahme an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages von Oktober 2022 entnehmen.
Impfreaktionen
Impfkomplikationen
Bekannte Impfkomplikationen der COVID-19-Impfungen sind u. a.:
Aber auch seltenere Komplikationen wurden in Einzelfallstudien berichtet. Inwiefern Zusammenhänge zwischen einzelnen Symptomen bestehen, ist nicht abschließend geklärt.
Myokarditis & Perikarditis
Häufiger Bestandteil von Diskussionen ist der Vergleich der Prävalenz von Myokarditiden bzw. Perikarditiden nach Infektion und nach Impfung.
Post-Vac-Syndrom
Die Abgrenzung vom Post-Vac-Syndrom zu Impfnebenwirkungen gestaltet sich neben der uneinheitlichen Definition schon aufgrund des verwendeten Terminus als schwierig, da im Grunde genommen alle Nebenwirkungen „Post-Vac“ sind. Meist werden hierbei aber Symptome gemeint, die denen von Long- bzw. Post-Covid ähneln. Zudem werden immer wieder auch
als Folgen einer COVID-19-Impfung genannt (Gießelmann & Martin, 2022).
Weitere Informationen sowie Leitfäden zu Long- und Post-Covid sowie zum Post-Vac-Syndrom finden sich bei der Corona Mediziner Allianz (CORMEA).
Impfschäden
Adjuvantien
Am 25. Mai 2023, einen Monat nach ihrer Pressemitteilung hat die STIKO umfassende Änderungen zu den COVID-19-Impfempfehlungen vorgenommen. Diese Aktualisierungen entsprechen teilweise den Forderungen von ÄFI im offenen Brief an die STIKO:
(Robert Koch-Institut, 2023d)
Weiterhin gilt:
Ab 12 Jahren
Bis 30 Jahre
Ab 60 Jahren
Indikationsgruppe | Grundimmunisierung + 1. Auffrischimpfung | Weitere Auffrischimpfung(en) i. d. R. in einem Abstand von ≥ 12 Monaten1 zur letzten bekannten Antigenexposition; vorzugsweise im Herbst2 |
Alter ≥ 60 Jahre | Ja | Ja5 |
zugelassener mRNA-, Vektor- oder Protein-basierter Impfstoff gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C) | ||
BewohnerInnen in Einrichtungen der Pflege | Ja | |
zugelassener mRNA-, Vektor-, Protein-basierter oder inaktivierter Ganzvirus-Impfstoff gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C)3 | ||
Medizinisches und pflegendes Personal mit direktem PatientInnen- oder BewohnerInnenkontakt sowie Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Immunsupprimierten | Ja | |
zugelassener mRNA-, Vektor-, Protein-basierter oder inaktivierter Ganzvirus-Impfstoff gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C)3 | ||
Alter ≥ 6 Monate | Ja4 | |
zugelassener mRNA-, Vektor-, Protein-basierter oder inaktivierter Ganzvirus-Impfstoff gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C)3 | ||
Alter 18 – 59 Jahre | Ja | Nein |
zugelassener mRNA-, Protein-basierter oder inaktivierter Ganzvirus-Impfstoff gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C)3 | ||
Schwangere | Ja | |
zugelassener mRNA-Impfstoff Comirnaty gemäß STIKO-Empfehlung (s. Tab. C)3 | ||
Alter < 18 Jahre | Nein |
1 Schutz vor schweren Krankheitsverläufen besteht nach derzeitigem Kenntnisstand für mindestens 12 Monate. Daten zur längerfristigen Schutzdauer liegen derzeit noch nicht vor.
2 Im Herbst könnte – sofern eine Indikation vorliegt – am selben Termin auch gegen saisonale Influenza und Pneumokokken geimpft werden.
3 Bei Personen < 30 Jahre und bei Schwangeren soll i. d. R. kein Spikevax-Produkt verwendet werden.
4 Bei Personen mit einer relevanten Einschränkung der Immunantwort sind evtl. weitere Impfstoffdosen in einem Mindestabstand von je 4 Wochen notwendig, je nach Einschätzung der behandelnden ÄrztInnen (ggfs. zusätzliche Antikörperkontrolle).
5 Bei Personen mit einer relevanten Einschränkung der Immunantwort kann es erforderlich sein, den regulär empfohlenen Mindestabstand von 12 Monaten für weitere Auffrischimpfungen zu verkürzen.
Tabelle 1: Impftabelle für die COVID-19-Immunisierung der STIKO (Robert Koch-Institut, 2023d).
ÄFI hat aus folgenden Gründen in einem offenen Brief an die STIKO sowie in einer neuen Stellungnahme Für ein Umdenken in der Impfpolitik die Rücknahme der Impf-Empfehlungen für unter 60-Jährige gefordert:
Vom 16. März bis 31. Dezember 2022 gab es in Deutschland eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für COVID-19-Impfungen.
Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder medizinischen Einrichtungen mussten bis zum 31. September grundsätzlich „vollständig geimpft“ sein (zwei Impfungen) oder einen Genesenennachweis erbringen. Dieser war jedoch nach Verkürzung durch das RKI bei ungeimpften Menschen nur drei Monate gültig. Konnten diese Menschen keinen ausreichenden Impfschutz vorweisen, musste dies der Arbeitgeber an das zuständige Gesundheitsamt melden. Dem Gesundheitsamt oblag dann, den Impfnachweis einzufordern. Hierfür wurde dem Betroffenen ein Monat Zeit zugebilligt. Dieser Forderung konnte mit Betretungsverboten und Strafzahlungen bis zu 2.500 Euro Nachdruck verliehen werden. Ab 1. Oktober 2022 galten Menschen mit drei Impfungen als „vollständig geimpft“. Ein Genesenennachweis nach der letzten Impfung konnte die dritte Impfung ersetzen.
Die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht wurde in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Teilweise wurde die Impfpflicht nicht kontrolliert bzw. bei der Vollständigkeit der Grundimmunisierung (2 oder 3 Impfungen) unterschieden.
Ziel der einrichtungsbezogenen Impfpflicht war es laut Politik, ein Zusammenbrechen des Gesundheitssystems zu verhindern und den Schutz vulnerabler Gruppen (Ältere und Kranke) zu gewährleisten. Aufgrund der sich im zeitlichen Verlauf immer weiter reduzierenden Effektivität der Impfstoffe zur Verhinderung der Transmission (s. Effektivität der Impfstrategie) stand sie jedoch massiv in der Kritik und wurde so letztlich Ende 2022 nicht verlängert.
Zugleich hat das Gesetz sehr viel Leid bei den Betroffenen verursacht, wie ÄFI durch das Sammeln von über 1000 Geschichten und Statements von Fachkräften im Gesundheitswesen sowie die Veröffentlichung von 320 dieser Schicksale in Form des Buches Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument dokumentiert hat. Bei einer Unterschriftenaktion des Vereins haben sich über 37.000 Menschen gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ausgesprochen.
Unsere Stellungnahme an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht können Sie hier nachlesen, die Stellungnahme als Sachverständiger Dritter an das Bundesverfassungsgericht hier. Außerdem finden Sie hier das Gutachten von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler: „Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht ist verfassungswidrig!“
Agarwal, G., Hajra, A., Chakraborty, S., Patel, N., Biswas, S., Adler, M. K., & Lavie, C. J. (2022). Predictors and mortality risk of venous thromboembolism in patients with COVID-19: Systematic review and meta-analysis of observational studies. Therapeutic Advances in Cardiovascular Disease, 16, 17539447221105012. https://doi.org/10.1177/17539447221105013
Akbarialiabad, H., Taghrir, M. H., Abdollahi, A., Ghahramani, N., Kumar, M., Paydar, S., Razani, B., Mwangi, J., Asadi-Pooya, A. A., Malekmakan, L., & Bastani, B. (2021). Long COVID, a comprehensive systematic scoping review. Infection, 49(6), 1163–1186. https://doi.org/10.1007/s15010-021-01666-x
Alimohamadi, Y., Tola, H. H., Abbasi-Ghahramanloo, A., Janani, M., & Sepandi, M. (2021). Case fatality rate of COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Journal of Preventive Medicine and Hygiene, 62(2), E311–E320. https://doi.org/10.15167/2421-4248/jpmh2021.62.2.1627
Almamlouk, R., Kashour, T., Obeidat, S., Bois, M. C., Maleszewski, J. J., Omrani, O. A., Tleyjeh, R., Berbari, E., Chakhachiro, Z., Zein-Sabatto, B., Gerberi, D., Tleyjeh, I. M., Cardiac Autopsy in COVID-19 Study Group, Paniz Mondolfi, A. E., Finn, A. V., Duarte-Neto, A. N., Rapkiewicz, A. V., Frustaci, A., Keresztesi, A.-A., … Grimes, Z. (2022). COVID-19-Associated cardiac pathology at the postmortem evaluation: A collaborative systematic review. Clinical Microbiology and Infection: The Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 28(8), 1066–1075. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.03.021
Antonelli, M., Pujol, J. C., Spector, T. D., Ourselin, S., & Steves, C. J. (2022). Risk of long COVID associated with delta versus omicron variants of SARS-CoV-2. Lancet (London, England), 399(10343), 2263–2264. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00941-2
Bazargan, M., Elahi, R., & Esmaeilzadeh, A. (2022). OMICRON: Virology, immunopathogenesis, and laboratory diagnosis. The Journal of Gene Medicine, 24(7), e3435. https://doi.org/10.1002/jgm.3435
Bobrovitz, N., Ware, H., Ma, X., Li, Z., Hosseini, R., Cao, C., Selemon, A., Whelan, M., Premji, Z., Issa, H., Cheng, B., Abu Raddad, L. J., Buckeridge, D. L., Van Kerkhove, M. D., Piechotta, V., Higdon, M. M., Wilder-Smith, A., Bergeri, I., Feikin, D. R., … Subissi, L. (2023). Protective effectiveness of previous SARS-CoV-2 infection and hybrid immunity against the omicron variant and severe disease: A systematic review and meta-regression. The Lancet. Infectious Diseases, S1473-3099(22)00801-5. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(22)00801-5
Bodderas, E. (2022, Dezember 15). „US-Gesundheitsbehörde ließ sich von acht Labormäusen überzeugen“. DIE WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus241005455/Corona-Impfung-US-Gesundheitsbehoerde-liess-sich-von-acht-Labormaeusen-ueberzeugen.html
Bodderas, E., Lübberding, F., Röhn, T., & Stibi, B. (2022, Juli 6). Corona-Impfung: 2,5 Millionen Patienten meldeten Nebenwirkungen in Deutschland—WELT. DIE WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus239736199/Corona-Impfung-2-5-Millionen-Patienten-meldeten-Nebenwirkungen-in-Deutschland.html
Bowe, B., Xie, Y., & Al-Aly, Z. (2022). Acute and postacute sequelae associated with SARS-CoV-2 reinfection. Nature Medicine, 28(11), 2398–2405. https://doi.org/10.1038/s41591-022-02051-3
Bundesministerium für Gesundheit. (2023, März 4). Impfdashboard. impfdashboard.de. https://impfdashboard.de/
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2022, November 10). Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf. infektionsschutz.de. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/symptome-und-krankheitsverlauf/
Callaway, E. (2022). New Omicron-specific vaccines offer similar protection to existing boosters. Nature, 609(7926), 232–233. https://doi.org/10.1038/d41586-022-02806-5
Chebotareva, N., Berns, S., Androsova, T., & Moiseev, S. (2021). Acute kidney damage in COVID-19 patients. Clinical Nephrology, 95(5), 227–239. https://doi.org/10.5414/CN110357
Chen, C., Haupert, S. R., Zimmermann, L., Shi, X., Fritsche, L. G., & Mukherjee, B. (2022). Global Prevalence of Post-Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Condition or Long COVID: A Meta-Analysis and Systematic Review. The Journal of Infectious Diseases, 226(9), 1593–1607. https://doi.org/10.1093/infdis/jiac136
Corona Mediziner Allianz. (2023, März). Leitfäden. CORMEA. https://www.cormea.de
Cross, R. (2021, März 6). Without these lipid shells, there would be no mRNA vaccines for COVID-19. American Chemical Society. https://cen.acs.org/pharmaceuticals/drug-delivery/Without-lipid-shells-mRNA-vaccines/99/i8
Del Águila-Mejía, J., Wallmann, R., Calvo-Montes, J., Rodríguez-Lozano, J., Valle-Madrazo, T., & Aginagalde-Llorente, A. (2022). Secondary Attack Rate, Transmission and Incubation Periods, and Serial Interval of SARS-CoV-2 Omicron Variant, Spain. Emerging Infectious Diseases, 28(6), 1224–1228. https://doi.org/10.3201/eid2806.220158
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., & Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (2023, Februar 1). S2e-Leitlinie SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte—Living Guideline. AWMF Leitlinien Register. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-054
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (2023). Ad hoc Atemwegsinfektions-Erfassung, wöchentliches Update. DGPI. https://dgpi.de/awi-erfassung-update/
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. & Robert Koch-Institut. (2023, März 24). Zeitreihen. intensivregister.de. https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen
Erbguth, F., Förstl, H., & Kleinschnitz, C. (2023, März 31). Long COVID und die Psycho-Ecke: Wiedergeburt eines reduktionistischen Krankheitsverständnisses. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/230476/Long-COVID-und-die-Psycho-Ecke-Wiedergeburt-eines-reduktionistischen-Krankheitsverstaendnisses
Europäische Kommission. (2022, September 2). EU-Kommission lässt angepasste Impfstoffe von BioNTech und Moderna zu. EU-Kommission. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-kommission-lasst-angepasste-impfstoffe-von-biontech-und-moderna-zu-2022-09-02_de
Feldt, T., Karagiannidis, C., Mager, S., Mikolajewska, A., Uhrig, A., Witzke, O., Wolf, T., Beutel, G., & Lachmann, G. (2020). Welche Rolle spielt ein mögliches Hyperinflammationssyndrom bei einer schweren COVID-19-Infektion und können hieraus Konsequenzen für die Therapie gezogen werden? Robert Koch-Institut. https://doi.org/10.25646/7037
FOCUS online. (2023, Februar 1). 253 anerkannte Impfschäden – die 6 wichtigsten Fragen. https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/seltene-schwere-nebenwirkungen-253-faelle-in-deutschland-die-6-wichtigsten-fragen-zu-impfschaeden_id_184560185.html
Frutos, A. M., Kuan, G., Lopez, R., Ojeda, S., Shotwell, A., Sanchez, N., Saborio, S., Plazaola, M., Barilla, C., Kenah, E., Balmaseda, A., & Gordon, A. (2022). Infection-induced immunity is associated with protection against SARS-CoV-2 infection, but not decreased infectivity during household transmission. MedRxiv: The Preprint Server for Health Sciences, 2022.10.10.22280915. https://doi.org/10.1101/2022.10.10.22280915
Gabbai-Armelin, P. R., de Oliveira, A. B., Ferrisse, T. M., Sales, L. S., Barbosa, E. R. O., Miranda, M. L., Salomão, K. B., & Brighenti, F. L. (2021). COVID-19 (SARS-CoV-2) infection and thrombotic conditions: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Clinical Investigation, 51(6), e13559. https://doi.org/10.1111/eci.13559
Gao, J., Feng, L., Li, Y., Lowe, S., Guo, Z., Bentley, R., Xie, C., Wu, B., Xie, P., Xia, W., Ma, S., Liu, H., Guo, X., Uy, J. P. N., Zhou, Q., Wazir, H., & Sun, C. (2023). A Systematic Review and Meta-analysis of the Association Between SARS-CoV-2 Vaccination and Myocarditis or Pericarditis. American Journal of Preventive Medicine, 64(2), 275–284. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2022.09.002
Gießelmann, K., & Martin, M. (2022, Mai 13). Post-Vac-Syndrom: Seltene Folgen nach Impfung. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/225071/Post-Vac-Syndrom-Seltene-Folgen-nach-Impfung
Gustine, J. N., & Jones, D. (2021). Immunopathology of Hyperinflammation in COVID-19. The American Journal of Pathology, 191(1), 4–17. https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2020.08.009
Han, Q., Zheng, B., Daines, L., & Sheikh, A. (2022). Long-Term Sequelae of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis of One-Year Follow-Up Studies on Post-COVID Symptoms. Pathogens (Basel, Switzerland), 11(2), 269. https://doi.org/10.3390/pathogens11020269
Hasan, D., Shono, A., van Kalken, C. K., van der Spek, P. J., Krenning, E. P., & Kotani, T. (2022). A novel definition and treatment of hyperinflammation in COVID-19 based on purinergic signalling. Purinergic Signalling, 18(1), 13–59. https://doi.org/10.1007/s11302-021-09814-6
Hazell, L., & Shakir, S. A. W. (2006). Under-reporting of adverse drug reactions: A systematic review. Drug Safety,29(5), 385–396. https://doi.org/10.2165/00002018-200629050-00003
Health Advisory & Recovery Team. (2022, August 14). Measuring the extent of the Myocarditis Iceberg? Safety lessons from smallpox vaccination. HART. https://www.hartgroup.org/measuring-the-extent-of-the-myocarditis-iceberg/
Hirt, J., Janiaud, P., Gloy, V. L., Schandelmaier, S., Pereira, T. V., Contopoulos-Ioannidis, D., Goodman, S. N., Ioannidis, J., Munkholm, K., & Hemkens, L. G. (2022). Robustness of reported postacute health outcomes in children with SARS-CoV-2 infection: A systematic review. Archives of Disease in Childhood, archdischild-2022-324455. https://doi.org/10.1136/archdischild-2022-324455
Husby, A., Gulseth, H. L., Hovi, P., Hansen, J. V., Pihlström, N., Gunnes, N., Härkänen, T., Dahl, J., Karlstad, Ø., Heliö, T., Køber, L., Ljung, R., & Hviid, A. (2023). Clinical outcomes of myocarditis after SARS-CoV-2 mRNA vaccination in four Nordic countries: Population based cohort study. BMJ Medicine, 2(1), e000373. https://doi.org/10.1136/bmjmed-2022-000373
Institute for Health Metrics and Evaluation. (2021, März 4). COVID-19 vaccine efficacy summary. IHME. https://www.healthdata.org/covid/covid-19-vaccine-efficacy-summary
Karlstad, Ø., Hovi, P., Husby, A., Härkänen, T., Selmer, R. M., Pihlström, N., Hansen, J. V., Nohynek, H., Gunnes, N., Sundström, A., Wohlfahrt, J., Nieminen, T. A., Grünewald, M., Gulseth, H. L., Hviid, A., & Ljung, R. (2022). SARS-CoV-2 Vaccination and Myocarditis in a Nordic Cohort Study of 23 Million Residents. JAMA Cardiology, 7(6), 600–612. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.0583
Khoury, D. S., Docken, S. S., Subbarao, K., Kent, S. J., Davenport, M. P., & Cromer, D. (2023). Predicting the efficacy of variant-modified COVID-19 vaccine boosters. Nature Medicine, 29(3), 574–578. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02228-4
Kim, K., Cho, K., Song, J., Rahmati, M., Koyanagi, A., Lee, S. W., Yon, D. K., Il Shin, J., & Smith, L. (2023). The case fatality rate of COVID-19 during the Delta and the Omicron epidemic phase: A meta-analysis. Journal of Medical Virology, 95(2), e28522. https://doi.org/10.1002/jmv.28522
Klugar, M., Riad, A., Mekhemar, M., Conrad, J., Buchbender, M., Howaldt, H.-P., & Attia, S. (2021). Side Effects of mRNA-Based and Viral Vector-Based COVID-19 Vaccines among German Healthcare Workers. Biology, 10(8), 752. https://doi.org/10.3390/biology10080752
Kurhade, C., Zou, J., Xia, H., Liu, M., Chang, H. C., Ren, P., Xie, X., & Shi, P.-Y. (2023). Low neutralization of SARS-CoV-2 Omicron BA.2.75.2, BQ.1.1 and XBB.1 by parental mRNA vaccine or a BA.5 bivalent booster. Nature Medicine, 29(2), 344–347. https://doi.org/10.1038/s41591-022-02162-x
Lasrado, N., Collier, A.-R. Y., Miller, J., Hachmann, N. P., Liu, J., Sciacca, M., Wu, C., Anand, T., Bondzie, E. A., Fisher, J. L., Mazurek, C. R., Patio, R. C., Powers, O., Rodrigues, S. L., Rowe, M., Surve, N., Ty, D. M., Korber, B., & Barouch, D. H. (2023). Waning Immunity Against XBB.1.5 Following Bivalent mRNA Boosters. BioRxiv: The Preprint Server for Biology, 2023.01.22.525079. https://doi.org/10.1101/2023.01.22.525079
Lewnard, J. A., Hong, V., Kim, J. S., Shaw, S. F., Lewin, B., Takhar, H., & Tartof, S. Y. (2023). Association of SARS-CoV-2 BA.4/BA.5 Omicron lineages with immune escape and clinical outcome. Nature Communications, 14(1), 1407. https://doi.org/10.1038/s41467-023-37051-5
Lippi, G., Sanchis-Gomar, F., & Henry, B. M. (2023). COVID-19 and its long-term sequelae: What do we know in 2023? Polish Archives of Internal Medicine, 16402. https://doi.org/10.20452/pamw.16402
Lopez-Leon, S., Wegman-Ostrosky, T., Perelman, C., Sepulveda, R., Rebolledo, P. A., Cuapio, A., & Villapol, S. (2021). More than 50 long-term effects of COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Scientific Reports, 11(1), 16144. https://doi.org/10.1038/s41598-021-95565-8
Lyngse, F. P., Mortensen, L. H., Denwood, M. J., Christiansen, L. E., Møller, C. H., Skov, R. L., Spiess, K., Fomsgaard, A., Lassaunière, R., Rasmussen, M., Stegger, M., Nielsen, C., Sieber, R. N., Cohen, A. S., Møller, F. T., Overvad, M., Mølbak, K., Krause, T. G., & Kirkeby, C. T. (2022). Household transmission of the SARS-CoV-2 Omicron variant in Denmark. Nature Communications, 13(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41467-022-33328-3
Ma, Q., Liu, J., Liu, Q., Kang, L., Liu, R., Jing, W., Wu, Y., & Liu, M. (2021). Global Percentage of Asymptomatic SARS-CoV-2 Infections Among the Tested Population and Individuals With Confirmed COVID-19 Diagnosis: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 4(12), e2137257. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.37257
Madewell, Z. J., Yang, Y., Longini, I. M., Halloran, M. E., & Dean, N. E. (2022). Household Secondary Attack Rates of SARS-CoV-2 by Variant and Vaccination Status: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 5(4), e229317. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.9317
Madhi, S. A., Ihekweazu, C., Rees, H., & Pollard, A. J. (2022). Decoupling of omicron variant infections and severe COVID-19. Lancet (London, England), 399(10329), 1047–1048. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00109-X
Malato, J., Ribeiro, R. M., Leite, P. P., Casaca, P., Fernandes, E., Antunes, C., Fonseca, V. R., Gomes, M. C., & Graca, L. (2022). Risk of BA.5 Infection among Persons Exposed to Previous SARS-CoV-2 Variants. The New England Journal of Medicine, 387(10), 953–954. https://doi.org/10.1056/NEJMc2209479
Mansanguan, S., Charunwatthana, P., Piyaphanee, W., Dechkhajorn, W., Poolcharoen, A., & Mansanguan, C. (2022). Cardiovascular Manifestation of the BNT162b2 mRNA COVID-19 Vaccine in Adolescents. Tropical Medicine and Infectious Disease, 7(8), 196. https://doi.org/10.3390/tropicalmed7080196
Mansory, E. M., Abu-Farhaneh, M., Iansavitchene, A., & Lazo-Langner, A. (2022). Venous and Arterial Thrombosis in Ambulatory and Discharged COVID-19 Patients: A Systematic Review and Meta-analysis. TH Open: Companion Journal to Thrombosis and Haemostasis, 6(3), e276–e282. https://doi.org/10.1055/a-1913-4377
Matysik, J. (2023, Februar 24). Biontech-Impfstoff: Kein Polydispersitätstest vom Paul-Ehrlich-Institut. Berliner Zeitung. https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/corona-pandemie-gastbeitrag-biontech-impfstoff-kein-polydispersitaetstest-vom-paul-ehrlich-institut-li.321577
Medić, S., Anastassopoulou, C., Lozanov-Crvenković, Z., Vuković, V., Dragnić, N., Petrović, V., Ristić, M., Pustahija, T., Gojković, Z., Tsakris, A., & Ioannidis, J. P. A. (2022). Risk and severity of SARS-CoV-2 reinfections during 2020–2022 in Vojvodina, Serbia: A population-level observational study. The Lancet Regional Health – Europe, 20. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2022.100453
Michelen, M., Manoharan, L., Elkheir, N., Cheng, V., Dagens, A., Hastie, C., O’Hara, M., Suett, J., Dahmash, D., Bugaeva, P., Rigby, I., Munblit, D., Harriss, E., Burls, A., Foote, C., Scott, J., Carson, G., Olliaro, P., Sigfrid, L., & Stavropoulou, C. (2021). Characterising long COVID: A living systematic review. BMJ Global Health, 6(9), e005427. https://doi.org/10.1136/bmjgh-2021-005427
Moore, P. L., & Baden, L. R. (2022). Omicron—Decoupling Infection from Severe Disease. The New England Journal of Medicine, 386(14), 1361–1362. https://doi.org/10.1056/NEJMe2201812
Murphy, W. J., & Longo, D. L. (2022). A Possible Role for Anti-idiotype Antibodies in SARS-CoV-2 Infection and Vaccination. The New England Journal of Medicine, 386(4), 394–396. https://doi.org/10.1056/NEJMcibr2113694
Nasiri, N., Rahmati, S., Etminan, A., Sharifi, H., Bazrafshan, A., Karamouzian, M., & Sharifi, A. (2021). Kidney Complications of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Research in Health Sciences, 21(1), e00503. https://doi.org/10.34172/jrhs.2021.39
Ndeupen, S., Qin, Z., Jacobsen, S., Bouteau, A., Estanbouli, H., & Igyártó, B. Z. (2021). The mRNA-LNP platform’s lipid nanoparticle component used in preclinical vaccine studies is highly inflammatory. iScience, 24(12), 103479. https://doi.org/10.1016/j.isci.2021.103479
Ntziora, F., Kostaki, E. G., Karapanou, A., Mylona, M., Tseti, I., Sipsas, N. V., Paraskevis, D., & Sfikakis, P. P. (2022). Protection of vaccination versus hybrid immunity against infection with COVID-19 Omicron variants among Health-Care Workers. Vaccine, 40(50), 7195–7200. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.09.042
Parés-Badell, O., Martínez-Gómez, X., Pinós, L., Borras-Bermejo, B., Uriona, S., Otero-Romero, S., Rodrigo-Pendás, J. Á., Cossio-Gil, Y., Agustí, A., Aguilera, C., & Campins, M. (2021). Local and Systemic Adverse Reactions to mRNA COVID-19 Vaccines Comparing Two Vaccine Types and Occurrence of Previous COVID-19 Infection. Vaccines, 9(12), 1463. https://doi.org/10.3390/vaccines9121463
Paul-Ehrlich-Institut. (2022, September 13). CHMP empfiehlt weitere Zulassungsänderung von Comirnaty (BioNTech/Pfizer) als bivalenten Impfstoff mit Anpassung an die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 für Auffrischimpfungen. Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2022/220913-chmp-zulassungsaenderung-comirnaty-omikron-ba4-ba5-auffrischungsimpfungen.html
Paul-Ehrlich-Institut. (2023a). Was wissen wir über die Sicherheit der Lipidnanopartikel in mRNA-Impfstoffen? PEI. https://www.pei.de/SharedDocs/FAQs/DE/coronavirus/sicherheit-wirksamkeit-impfstoff/9-coronavirus-impfstoff-covid-19-sicherheit-lipidnanopartikel-mrna-impfstoffe.html
Paul-Ehrlich-Institut. (2023b, Februar 1). Sicherheit von COVID-19-Impfstoffen. PEI. https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/arzneimittelsicherheit.html
Paul-Ehrlich-Institut. (2023c, März 31). COVID-19-Impfstoffe. PEI. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/covid-19/covid-19-node.html
Pezzullo, A. M., Axfors, C., Contopoulos-Ioannidis, D. G., Apostolatos, A., & Ioannidis, J. P. A. (2023). Age-stratified infection fatality rate of COVID-19 in the non-elderly population. Environmental Research, 216(Pt 3), 114655. https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.114655
Pilz, S., & Ioannidis, J. P. A. (2023). Does natural and hybrid immunity obviate the need for frequent vaccine boosters against SARS-CoV-2 in the endemic phase? European Journal of Clinical Investigation, 53(2), e13906. https://doi.org/10.1111/eci.13906
Pilz, S., Theiler-Schwetz, V., Trummer, C., Krause, R., & Ioannidis, J. P. A. (2022). SARS-CoV-2 reinfections: Overview of efficacy and duration of natural and hybrid immunity. Environmental Research, 209, 112911. https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.112911
Ramakrishnan, S., Nicolau, D. V., Langford, B., Mahdi, M., Jeffers, H., Mwasuku, C., Krassowska, K., Fox, R., Binnian, I., Glover, V., Bright, S., Butler, C., Cane, J. L., Halner, A., Matthews, P. C., Donnelly, L. E., Simpson, J. L., Baker, J. R., Fadai, N. T., … Bafadhel, M. (2021). Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): A phase 2, open-label, randomised controlled trial. The Lancet. Respiratory Medicine, 9(7), 763–772. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00160-0
Robert Koch-Institut. (2021, November 26). Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Infektionskrankheiten A-Z. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.
Robert Koch-Institut. (2022a). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 23.06.2022 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 23.06.2022). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-06-23.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2022b). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 21.07.2022 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 21.07.2022). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-07-21.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2023a, Februar 9). AUFKLÄRUNGSMERKBLATT Schutzimpfung (Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen) gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2023b). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 23.03.2023 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 23.03.2023). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-07-21.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2023c, März 28). Impfung bei Kindern und Jugendlichen. RKI. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Impfung_Kinder_Jugendliche.html
Robert Koch-Institut. (2023d, Mai 25). Epidemiologisches Bulletin 21/2023 (Nr. 21/2023). Implementierung der COVID-19-Impfung in die allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2023. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/21_23.pdf?__blob=publicationFile
Sabaghian, T., Kharazmi, A. B., Ansari, A., Omidi, F., Kazemi, S. N., Hajikhani, B., Vaziri-Harami, R., Tajbakhsh, A., Omidi, S., Haddadi, S., Shahidi Bonjar, A. H., Nasiri, M. J., & Mirsaeidi, M. (2022). COVID-19 and Acute Kidney Injury: A Systematic Review. Frontiers in Medicine, 9, 705908. https://doi.org/10.3389/fmed.2022.705908
Scheibenbogen, C., Renz-Polster, H., Hohberger, B., Behrends, U., Schieffer, E., & Schieffer, B. (2023, März 31). Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom: Die Pandemie nach der Pandemie. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/230502/Post-COVID-und-Post-Vakzin-Syndrom-Die-Pandemie-nach-der-Pandemie
Schwarz, S., Jenetzky, E., Krafft, H., Maurer, T., Steuber, C., Reckert, T., Fischbach, T., & Martin, D. (2021). [Corona in Children: The Co-Ki Study]. Monatsschrift Kinderheilkunde: Organ Der Deutschen Gesellschaft Fur Kinderheilkunde, 169(1), 39–45. https://doi.org/10.1007/s00112-020-01050-3
Selvakumar, J., Havdal, L. B., Drevvatne, M., Brodwall, E. M., Lund Berven, L., Stiansen-Sonerud, T., Einvik, G., Leegaard, T. M., Tjade, T., Michelsen, A. E., Mollnes, T. E., Lund-Johansen, F., Holmøy, T., Zetterberg, H., Blennow, K., Sandler, C. X., Cvejic, E., Lloyd, A. R., & Wyller, V. B. B. (2023). Prevalence and Characteristics Associated With Post-COVID-19 Condition Among Nonhospitalized Adolescents and Young Adults. JAMA Network Open, 6(3), e235763. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.5763
Shang, W., Kang, L., Cao, G., Wang, Y., Gao, P., Liu, J., & Liu, M. (2022). Percentage of Asymptomatic Infections among SARS-CoV-2 Omicron Variant-Positive Individuals: A Systematic Review and Meta-Analysis. Vaccines, 10(7), 1049. https://doi.org/10.3390/vaccines10071049
Shoar, S., Hosseini, F., Naderan, M., & Mehta, J. L. (2020). Meta-analysis of Cardiovascular Events and Related Biomarkers Comparing Survivors Versus Non-survivors in Patients With COVID-19. The American Journal of Cardiology, 135, 50–61. https://doi.org/10.1016/j.amjcard.2020.08.044
Sievers, C., Zacher, B., Ullrich, A., Huska, M., Fuchs, S., Buda, S., Haas, W., Diercke, M., An der Heiden, M., & Kröger, S. (2022). SARS-CoV-2 Omicron variants BA.1 and BA.2 both show similarly reduced disease severity of COVID-19 compared to Delta, Germany, 2021 to 2022. Euro Surveillance: Bulletin Europeen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin, 27(22), 2200396. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2022.27.22.2200396
Singh, J., Malik, P., Patel, N., Pothuru, S., Israni, A., Chakinala, R. C., Hussain, M. R., Chidharla, A., Patel, H., Patel, S. K., Rabbani, R., Patel, U., Chugh, S., & Kichloo, A. (2022). Kidney disease and COVID-19 disease severity-systematic review and meta-analysis. Clinical and Experimental Medicine, 22(1), 125–135. https://doi.org/10.1007/s10238-021-00715-x
Spinardi, J. R., & Srivastava, A. (2023). Hybrid Immunity to SARS-CoV-2 from Infection and Vaccination-Evidence Synthesis and Implications for New COVID-19 Vaccines. Biomedicines, 11(2), 370. https://doi.org/10.3390/biomedicines11020370
Stein, C., Nassereldine, H., Sorensen, R. J. D., Amlag, J. O., Bisignano, C., Byrne, S., Castro, E., Coberly, K., Collins, J. K., Dalos, J., Daoud, F., Deen, A., Gakidou, E., Giles, J. R., Hulland, E. N., Huntley, B. M., Kinzel, K. E., Lozano, R., Mokdad, A. H., … Lim, S. S. (2023). Past SARS-CoV-2 infection protection against re-infection: A systematic review and meta-analysis. The Lancet, 401(10379), 833–842. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)02465-5
Stephenson, T., Shafran, R., & Ladhani, S. N. (2022). Long COVID in children and adolescents. Current Opinion in Infectious Diseases, 35(5), 461–467. https://doi.org/10.1097/QCO.0000000000000854
Streeck, H., Schulte, B., Kümmerer, B. M., Richter, E., Höller, T., Fuhrmann, C., Bartok, E., Dolscheid-Pommerich, R., Berger, M., Wessendorf, L., Eschbach-Bludau, M., Kellings, A., Schwaiger, A., Coenen, M., Hoffmann, P., Stoffel-Wagner, B., Nöthen, M. M., Eis-Hübinger, A. M., Exner, M., … Hartmann, G. (2020). Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreading event in Germany. Nature Communications, 11(1), 5829. https://doi.org/10.1038/s41467-020-19509-y
Tan, L. Y., Komarasamy, T. V., & Rmt Balasubramaniam, V. (2021). Hyperinflammatory Immune Response and COVID-19: A Double Edged Sword. Frontiers in Immunology, 12, 742941. https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.742941
Tsilingiris, D., Vallianou, N. G., Karampela, I., Liu, J., & Dalamaga, M. (2022). Potential implications of lipid nanoparticles in the pathogenesis of myocarditis associated with the use of mRNA vaccines against SARS-CoV-2. Metabolism Open, 13, 100159. https://doi.org/10.1016/j.metop.2021.100159
Tuvali, O., Tshori, S., Derazne, E., Hannuna, R. R., Afek, A., Haberman, D., Sella, G., & George, J. (2022). The Incidence of Myocarditis and Pericarditis in Post COVID-19 Unvaccinated Patients—A Large Population-Based Study. Journal of Clinical Medicine, 11(8), Article 8. https://doi.org/10.3390/jcm11082219
U.S. Department of Health & Human Services. (2023). Electronic Support for Public Health—Vaccine Adverse Event Reporting System (ESP:VAERS) | Digital Healthcare Research. Digital Healthcare Research. https://digital.ahrq.gov/ahrq-funded-projects/electronic-support-public-health-vaccine-adverse-event-reporting-system
Voleti, N., Reddy, S. P., & Ssentongo, P. (2022). Myocarditis in SARS-CoV-2 infection vs. COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 9, 951314. https://doi.org/10.3389/fcvm.2022.951314
Wang, Q., Bowen, A., Valdez, R., Gherasim, C., Gordon, A., Liu, L., & Ho, D. D. (2023). Antibody Response to Omicron BA.4–BA.5 Bivalent Booster. The New England Journal of Medicine, NEJMc2213907. https://doi.org/10.1056/NEJMc2213907
Washrawirul, C., Triwatcharikorn, J., Phannajit, J., Ullman, M., Susantitaphong, P., & Rerknimitr, P. (2022). Global prevalence and clinical manifestations of cutaneous adverse reactions following COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: JEADV, 36(11), 1947–1968. https://doi.org/10.1111/jdv.18294
Wissenschaftliches Institut der AOK. (2023, März 16). Post-Covid-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten. WIdO. https://www.wido.de/news-presse/pressemitteilungen/2023/post-covid-erkrankungen/
World Health Organization. (2022a). WHO Pharmaceuticals Newsletter 01/2022. WHO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/351326/9789240042452-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
World Health Organization. (2022b). WHO Pharmaceuticals Newsletter 03/2022. WHO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/351326/9789240042452-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y
World Health Organization. (2023a, Januar 30). Statement on the fourteenth meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the coronavirus disease (COVID-19) pandemic. WHO. https://www.who.int/news/item/30-01-2023-statement-on-the-fourteenth-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-coronavirus-disease-(covid-19)-pandemic
World Health Organization. (2023b, März 28). SAGE updates COVID-19 vaccination guidance. WHO. https://www.who.int/news/item/28-03-2023-sage-updates-covid-19-vaccination-guidance
Wu, Y., Kang, L., Guo, Z., Liu, J., Liu, M., & Liang, W. (2022). Incubation Period of COVID-19 Caused by Unique SARS-CoV-2 Strains: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 5(8), e2228008. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.28008
Yu, W., Guo, Y., Zhang, S., Kong, Y., Shen, Z., & Zhang, J. (2022). Proportion of asymptomatic infection and nonsevere disease caused by SARS-CoV-2 Omicron variant: A systematic review and analysis. Journal of Medical Virology, 94(12), 5790–5801. https://doi.org/10.1002/jmv.28066
Zhao, Y.-H., Zhao, L., Yang, X.-C., & Wang, P. (2021). Cardiovascular complications of SARS-CoV-2 infection (COVID-19): A systematic review and meta-analysis. Reviews in Cardiovascular Medicine, 22(1), 159–165. https://doi.org/10.31083/j.rcm.2021.01.238
Zuin, M., Rigatelli, G., Zuliani, G., & Roncon, L. (2021). The risk of thrombosis after acute-COVID-19 infection. QJM: Monthly Journal of the Association of Physicians, 114(9), 619–620. https://doi.org/10.1093/qjmed/hcab054
Stand: 26. Mai 2023
Nächste Aktualisierung: 5. Juli 2023