Für Ärztinnen und Ärzte: Die ÄFI-Fortbildung

"Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher"

Zwei Fortbildungspunkte pro Modul

Hier mehr erfahren

COVID-19
(SARS-CoV-2)

Welche Altersgruppe ist durch COVID-19 am meisten gefährdet? Welche Risikofaktoren gibt es für die Erkrankung? Für wen hat die STIKO eine Impf-Empfehlung ausgesprochen? Welche Impfnebenwirkungen treten am häufigsten auf? Und wieso setzt sich der Verein für eine Rücknahme der Impf-Empfehlung für unter 60-Jährige ein? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im nachfolgenden Fachbeitrag.

Vorbemerkung

Die folgenden Ausführungen dienen der Information und ersetzen keinesfalls das ärztliche Beratungsgespräch. Hier werden Fakten präsentiert, die Eltern wie auch Ärztinnen und Ärzten in einem Aufklärungsgespräch helfen können. Wenn nicht anders angegeben, stammen die Aussagen vom epidemiologischen Steckbrief des RKI für SARS-CoV-2 (Robert Koch-Institut, 2021). Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI) übernimmt keine Garantie für Vollständigkeit, hat die hier verfügbaren Inhalte jedoch nach bestem Wissen und Gewissen am aktuellen Fach- und Sachstand zusammengetragen. Über die wissenschaftliche Arbeit des Vereins erfahren Sie hier mehr. Der Fachbeitrag wird halbjährlich aktualisiert. Das dargelegte Wissen entspricht dem Kenntnisstand zum angegebenen Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Podcast.

Im Podcast anhören

Fachbeitrag

  • COVID-19: Die Erkrankung

    Erreger

    • Der Erreger von COVID-19 ist SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2), ursprünglich 2019-nCoV genannt.
    • SARS-CoV-2 zählt zu den Beta-Coronaviren, zu denen auch SARS-CoV und MERS-CoV gehören. Humane Coronaviren (HCoV), mit denen sich Menschen infizieren können und zu denen z. B. auch SARS-CoV-1 gehört, verursachen vor allem grippeähnliche Symptome, manchmal auch schwere Lungenentzündungen.
    • Wie von einigen Forschern 2020 vermutet, besteht eine Kreuzreaktivität zwischen verschiedenen Coronaviren. Das haben Forscher des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf 2023 durch den Nachweis einer breiten T-Zell-Antwort des Immunsystems auf die RNA-abhängige RNA-Polymerase von SARS-CoV-2 in Blutproben von COVID-Patienten sowie von Probanden, die nie mit SARS-CoV-2 infiziert waren, bestätigt (Westphal et al., 2023).
       

    Infektionsmodus

    Besorgniserregende Varianten (VOCs)

    • Seit dem ersten Auftreten von SARS-CoV-2 im Jahr 2019 (sogenannte „Wuhan-Variante“) sind verschiedene Virusvarianten aufgetreten. Die Gliederung in Virusvarianten basiert auf Veränderungen des Genoms, das im Vergleich zur vorherigen Variante zu veränderten Eigenschaften des Virus führt – z. B. kann die Übertragbarkeit höher oder geringer sein, oder der Krankheitsverlauf schwerer bzw. leichter. Es kann aber auch zu unbemerkten Veränderungen kommen, die keinen oder nur geringen Einfluss auf die Viruseigenschaften und das Infektionsgeschehen haben.
    • Sobald Veränderungen beobachtet werden, wird eingeschätzt, ob es sich um besorgniserregende Veränderungen handelt (z. B. Veränderungen der Immunkontrolle, Virulenz, Nachweisbarkeit oder höhere Übertragbarkeit). Werden die Veränderungen als besorgniserregend eingestuft, wird die Variante als „variant of concern“ (VOC), also besorgniserregende Variante weiter beobachtet. VOC entstehen meistens durch Veränderungen des Spike-Proteins, da dies die Hauptbindungsstelle des Virus ist.
    • Es ist unklar, welchen Einfluss die Veränderungen auf das Infektionsgeschehen haben, wird die Variante als „variant of interest“ (VOI) weiter beobachtet.

    Variante

    Name

    Entdeckungsort

    Zirkulation

    Eigenschaften

    B.1.1.7

    Alpha

    Großbritannien

    seit Dez. 2020

    50 % übertragbarer als Wuhan-Variante, leicht erhöhte Mortalität

    B.1.351

    Beta

    Südafrika

    seit Okt. 2020

    Stärkere Bindung an ACE-2-Rezeptor führt zu schlechterer Neutralisierung des Virus durch Genesene, ggf. höhere Übertragbarkeit; entzieht sich am stärksten der immunisierenden Wirkung der Impfungen

    B.1.1.28

    Gamma

    Brasilien

     

    ggf. höhere Übertragbarkeit, Wirksamkeit des Impfstoffs ähnlich wie bei Alpha

    B.1.617.2

    Delta

    Indien

    seit Mai 2021

    Erhöhte Übertragbarkeit und Hospitalisierung, reduzierte Wirksamkeit der Impfung

    B.1.429

    Epsilon

    USA

    seit Juli 2020

    ggf. erhöhte Übertragbarkeit und Immunflucht

    B.1.525

    Eta

    Großbritannien / Nigeria

    seit Dez. 2020

    ggf. schlechtere Immunantwort und Wirksamkeit der Impfstoffe

    B.1.1.529

    Omikron

    Südafrika

    seit Nov. 2021

    Erhöhte Übertragbarkeit, ggf. erhöhte Anzahl Reinfektionen, ggf. schlechtere Wirkung der Impfstoffe, ggf. schlechtere Behandlungsergebnisse mit monoklonalen Antikörpern

    BA.2, BA.4, BA.5, BQ1.1, XBB.1, EG.5, BA.2.86, JN.1 usw.

    Omikron Sublinien & Rekombinanten

    verschieden

    BA.2 seit Januar 2022

    Vergleichbar mit Omikron, aber wahrscheinlich Übertragungsvorteil und deutlichere Immunflucht

    Tabelle 1: Besorgniserregende Varianten (VOCs) von SARS-CoV-2 sowie Omikron Sublinien und Rekombinanten. Omikron Rekombinanten sind neugebildete Subtypen (z. B. ist XBB.1 aus BJ.1 und BA.2.75 entstanden). Bisher sind alle (auch im Jahr 2024) zirkulierenden Omikron-Sublinien & -Rekombinanten vergleichbar – deutlich pathogenere Virusvarianten wurden nicht festgestellt. Eigene Darstellung.
     

    Infektionsverlauf

    • Das Krankheitsbild hat sich im Lauf der Pandemie mit der Variantenvielfalt gewandelt. Waren es anfänglich weniger, dafür aber oft schwerer erkrankte Menschen, gab es gegen Ende eher mehr symptomatisch erkrankte Menschen mit insgesamt milderen Verläufen.
    • „Mit dem Alter nimmt die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf immer weiter zu” (s. auch Infektionssterblichkeit). Für die Ansteckungsfähigkeit ist dies nicht abschließend geklärt, hohes Alter wird jedoch als unabhängiger Risikofaktor für die längere Ausscheidung von SARS-CoV-2-RNA angesehen (Pezzullo et al., 2023).
    • Die Ansteckungsfähigkeit bei einem leichten bis mittelschwerem Verlauf wird auf etwa 10 Tage geschätzt. Bei schweren Verläufen kann sie länger andauern.
    • Die sekundäre Befallsrate (SAR) liegt für Omikron bei etwa 30-40 % (Del Águila-Mejía et al., 2022; Lyngse et al., 2022).
    • Der Krankheitsverlauf kann von asymptomatisch bis schwer und sogar tödlich variieren. Der gepoolte Anteil asymptomatischer COVID-19-Verläufe wird auf 32,4 bzw. 40,5 % unter Omikron geschätzt (Ma et al., 2021; Shang et al., 2022). Dabei weisen Kinder- und Jugendliche einen höheren Anteil an asymptomatischen Infektionen auf (Yu et al., 2022).
    • In den meisten Fällen kommt es zu grippeähnlichen Symptomen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2022).
    • Die Inkubationszeit wird häufig auf etwa 6 Tage geschätzt (Del Águila-Mejía et al., 2022).
    • Die häufigsten Symptome sind Husten, Schnupfen, Fieber, Geruchs- und Geschmacksverlust.
    • Weitere Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit, Atemnot, Übelkeit, Durchfall und Schwellung der Lymphknoten.
       

    Komplikationen

    Die folgenden Komplikationen können zusätzlich zu oder nach schweren Verläufen auftreten:

    Kardiovaskuläre Erkrankungen 

    z. B. Myokarditis, Perikarditis, Herzrhythmusstörungen, Myokardschädigungen u. Ä.

    • Biomarker von kardiovaskulären Erkrankungen, die mit COVID-19 in Verbindung stehen und die Sterblichkeit prognostizieren können, sind die D-Dimere, die CK-MB, das Troponin T und I sowie das IL-6 (Shoar et al., 2020).
    • Ein systematisches Review mit Meta-Analyse kommt zu dem Schluss, dass Myokarditis und Herzrhythmusstörungen die häufigsten kardiovaskulären Erkrankungen bei COVID-19-Patienten sind. Die Inzidenz von Myokardverletzungen und Herzversagen sei bei Nicht-Überlebenden höher als bei Überlebenden (Zhao et al., 2021).
    • Ein kollaboratives systematisches Review von Almamlouk et al. (2022) diskutiert demgegenüber Auswahl- und Berichtsverzerrungen bezüglich Autopsie- und Bildgebungsstudien zur Bestimmung der Prävalenz von Myokarditis durch COVID-19. Die meisten Studien gaben nicht an, welche Definition genutzt wurde. Die Autoren folgern insgesamt eine geringere Inzidenz als in der allgemeinen Literatur angeführt (Almamlouk et al., 2022).
    • In einer israelischen retrospektiven Kohortenstudie mit fast 200.000 Erwachsenen und einer fast 600.000 Erwachsene umfassenden Kontrollkohorte wurde festgestellt, dass bei ungeimpften Patienten, die sich von einer COVID-19-Infektion erholen, keine erhöhte Inzidenz an Myokarditis und Perikarditis beobachtet werden kann. Es wurden nur Diagnosen zehn Tage nach einem positiven SARS-CoV-2-Testergebnis einbezogen und eine limitierte Anzahl an Diagnosecodes verwendet (Tuvali et al., 2022).

    Zur Diskussion über die Häufigkeit von kardiovaskulären Komplikationen nach Infektion im Vergleich zur Impfung findet sich mehr unter „COVID-19: Die Impfung“.

    Thrombosen

    • Durch eine vermehrte Blutgerinnung bis hin zur Blutgerinnungsstörung kann es zu Thrombosen kommen (Zuin et al., 2021).
    • Die Prävalenz von venösen thromboembolischen Ereignissen (VTE) bei Patienten mit einem schweren COVID-19-Verlauf, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, wird in einem systematischem Review mit Meta-Analyse mit 20,7 % angegeben. VTE traten besonders häufig bei mechanisch beatmeten Patienten auf, jenen Patienten, die auf die Intensivstation aufgenommen werden mussten, und Patienten mit einem niedrigen PaO2/FiO2-Verhältnis (P/F-Verhältnis). Chronische Begleiterkrankungen wie kardiovaskuläre Erkrankungen oder Herzversagen erhöhten das Risiko jedoch nicht. Marker für das Auftreten von VTE sind: eine höhere Leukozytenzahl und höhere Werte von D-Dimer, C-reaktivem Protein und Procalcitonin (Agarwal et al., 2022).
    • Ein systematisches Review mit Meta-Analyse gibt die Gesamthäufigkeit für ambulante und poststationäre Patienten mit venösen Thromboseereignissen nach COVID-19-Infektion mit 0,8 % (0,28 bzw. 1,16 %) an. Für arterielle Thromboseereignisse lag dieser Wert bei 0,75 % (0,23 bzw. 1,45 %). Die Autoren folgern, dass es ein geringes Risiko für venöse und arterielle Thrombosen bei COVID-19-Patienten außerhalb des Krankenhauses gibt und daher hier wahrscheinlich keine universelle Thromboseprophylaxe notwendig sei (Mansory et al., 2022).

    Nierenversagen

    • Die Entwicklung einer akuten Nierenschädigung bzw. eines -versagens (ANV) im Rahmen eines schweren COVID-19-Verlaufs verschlechtert die Prognose des Patienten erheblich. Meist entsteht ANV durch systemische Immunreaktionen wie die Immunthrombose oder durch einen zytopathischen Effekt bei älteren Menschen mit Komorbiditäten (Chebotareva et al., 2021).
    • In einem systematischen Review mit Meta-Analyse mit 29 inkludierten Studien und 15.017 bestätigten COVID-19-Fällen wird die Gesamtprävalenz von ANV auf 11,6 % geschätzt (Singh et al., 2022). Ein weiteres systematisches Review mit Meta-Analyse kommt mit 10,08 % auf ein ähnliches Ergebnis (Nasiri et al., 2021).
    • Die häufigsten Komorbiditäten für ANV bei COVID-19-Patienten sind Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie (Sabaghian et al., 2022).

    Hyperinflammationssyndrom

    • Bisher werden uneinheitliche Kriterien zur Definition verwendet, meist wird das Syndrom als schwere Entzündung mit Zytokin-Sturm verstanden und war vor allem in den ersten drei Wellen (Wuhan-Typ, Alpha- und Delta-Variante) eine Komplikation mit Hinweis auf einen nachfolgend schweren Verlauf mit intensivmedizinischer Behandlung. Häufig werden entzündungshemmende Medikamente zur Behandlung gegeben, die bei Hyperinflammationssyndrom infolge von COVID-19 jedoch weniger wirksam sind (Hasan et al., 2022).
    • Das Hyperinflammationssyndrom trägt entscheidend zur Schwere der Erkrankung und zur Sterblichkeit bei COVID-19 bei. Derzeit wird als Ursache das dysregulierte angeborene Immunsystem des Wirts angenommen (Gustine & Jones, 2021).
    • Folgen sind Gewebeschäden, akutes Atemnotsyndrom (ARDS) und Multiorganversagen (Tan et al., 2021).
    • Die Häufigkeit des durch COVID-19 ausgelösten Hyperinflammationssyndroms ist letztlich nicht genau bekannt (Feldt et al., 2020).

    Long-Covid und Post-Covid

    Folgende Tabelle bietet einen kleinen Ausschnitt über die Literatur hinsichtlich Häufigkeit und möglicher Symptome, die durch Long-Covid und Post-Covid auftreten können:

    Autor/Institution

    Publikation

    Ergebnisse

    National Institute for Health and Care Excellence (NICE)

    Statement

    Long-Covid wird definiert als „Anzeichen und Symptome, die während/nach der COVID-19-Infektion auftreten und länger als 4 Wochen andauern und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können“. Bei einem Zeitraum, der länger als 12 Wochen andauert, solle dann vom Post-COVID-Syndrom gesprochen werden. Forscher kritisieren diese Definition jedoch für die „obskuren Ausschlusskriterien“ (Akbarialiabad et al., 2021).

    Akbarialiabad et al. (2021)

    Systematisches Scoping Review

    Als häufigste Symptome werden Müdigkeit, Atemnot, Gelenkschmerzen, Schlafstörungen und Brustschmerzen genannt.

    Lopez-Leon et al. (2021)

    Systematisches Review & Meta-Analyse

    Als häufigste Symptome werden Müdigkeit (58 %), Kopfschmerzen (44 %), Aufmerksamkeitsstörungen (27 %), Haarausfall (25 %) und Kurzatmigkeit bzw. Atemnot (24 %) genannt.

    Han et al. (2022)

    Systematisches Review & Meta-Analyse (12 Monate Follow-up-Studien, 8.591 Teilnehmer)

    Geringere Prävalenzen im Vergleich zu vorherigen Studien: Müdigkeit/Schwäche (28 %), Atemnot (18 %), Arthromyalgie (26 %), Depression (23 %), Angstzustände (22 %), Gedächtnisverlust (19 %), Konzentrationsstörungen (18 %) und Schlaflosigkeit (12 %). Insbesondere Frauen und Patienten mit einem schweren Verlauf sind anfällig.

    AOK (2023)

    Real-World-Daten (2,3 Millionen Versicherte)

    Schwere und Häufigkeit von Long- bzw. Post-Covid nimmt ab. Nach der Delta-Variante litten etwa 2,5 % der Infizierten unter Folgeerscheinungen, während es unter Omikron nur noch 1,1 % waren. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit betrug dabei 43,2 bzw. 30,9 Tage.

    Reme et al. (2023)

    Registerstudie (Norwegen), Daten von 214.667 Personen

    Auch eine milde Infektion kann zu Long-Covid führen, allerdings wesentlich seltener. Das Risiko ist höher, wenn vor der Infektion psychische (OR = 2,12, 95% CI 1,84–2,44), respiratorische (OR = 2,03, 95% CI 1,78–2,32) oder allgemeine und nicht spezifizierte Gesundheitsprobleme (OR = 1,78, 95% CI 1,52–2,09) diagnostiziert wurden. Bei 908 (0,42 %) Personen wurde Long-Covid festgestellt. Auch hier bestätigt sich: Frauen und Personen, die mit der Wuhan-Variante infiziert wurden, sind anfälliger.

    Selvakumar et al. (2023)

    Kohortenstudie (382 SARS-CoV-2-positive Teilnehmer und eine Kontrollgruppe von 85 SARS-CoV-2-negativen Personen im Alter von12 bis 25 Jahren, Nachuntersuchung nach 6 Monaten)

    Ähnliche Häufigkeit an Post-Covid-Symptomen: 48,5 % (SARS-CoV-2-positiv) bzw. 47,1 % (Kontrollgruppe). Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen war Post-Covid dementsprechend nicht mit einer SARS-CoV-2-Infektion assoziiert. Die Ausprägung von Symptomen war vor allem von Einsamkeit bzw. psychosozialen Faktoren sowie körperlicher Arbeit abhängig. Das wirft laut den Autoren Fragen zur Falldefinition der WHO auf und zu Ergebnissen von Meta-Analysen, die Post-Covid auf eine Häufigkeit von 32-62 % schätzen.

    Magnusson et al., 2023

    Kohortenstudie (2,3 Millionen Teilnehmer im Alter von 18-70, davon 75.979 SARS-CoV-2 positiv)

    Long-Covid wurde geringfügig mehr in der Gruppe mit COVID-19-Infektion beobachtet als in der Gruppe ohne COVID-19-Infektion

    Brown et al., 2023

    Kohortenstudie zum Vergleich anhaltender Symptome nach COVID-19 (2.195 Teilnehmer) & Influenza (951 Teilnehmer)

    Die statistische Auswertung ergab keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Hinsicht auf die Häufigkeit anhaltender Symptome (21,4 % vs. 23 %) oder mäßige bis schwere Funktionseinschränkungen (4,1 % vs. 4,4 %). Bei der weiteren Erforschung von Long-COVID empfehlen die Autoren die Nutzung geeigneter Vergleichsgruppen, da diese in bisherigen Studien oft fehlten.

    Vivaldi et al., 2023

    COVIDENCE UK, prospektive Kohortenstudie mit 10.171 Teilnehmern, davon 1.311 mit SARS-CoV-2 infiziert

    Long-Covid & Post-Covid treten nach COVID-19 nicht häufiger auf als postvirale Syndrome nach anderen Atemwegserkrankungen

    Tabelle 2: Literatur zu Symptomen und Prävalenz von Long-Covid bzw. Post-Covid. Weiterführende Informationen zu Diagnostik und Therapie erhalten Sie im Arbeitspapier von ÄFI: „Strategien zur Diagnostik und Therapie von Long-COVID und Post-Vac-Syndrom“. Bitte lesen Sie dazu hier weiter.

    Außerdem erwähnenswert:

    • Erbguth, Frank & Kleinschnitz kritisieren in einem Artikel im Ärzteblatt, dass es hinderlich sei, Long-COVID rein biologisch auffassen zu wollen. Seit der Einführung der Medizintheorie des biopsychosozialen Modells sei zunehmend verstanden worden, dass jede Erkrankung psychosoziale Implikationen hat. Den Einfluss psychosozialer Faktoren bei Long-COVID abzulehnen (etwa den Einfluss der Psychosomatik), führe zu einer reduktionistischen Sichtweise, die bei der weiteren Erforschung der Erkrankung und geeigneten Therapiemöglichkeiten hinderlich sei (Erbguth et al., 2023).
    • Medial wird immer wieder von Personen berichtet, die auf eigene Kosten eine Blutwäsche (Plasmapharese) nach Long-Covid-Erkrankung (oder auch Post-Vac-Syndrom) haben durchführen lassen. Ziel einer solchen Behandlung ist häufig, „Mikro-Blutgerinnsel“ zu entfernen, indem das Blut aus dem Körper entnommen und die Plasmakomponente des Blutes durch eine Maschine gefiltert wird. In einem hochwertigen Cochrane-Review zu diesem Thema wurde die vorhandene Evidenz ausgiebig geprüft. Die Autoren konstatieren zum einen, dass amyloide Fibrin(ogen)partikel der angemessenere Begriff als „Mikro-Blutgerinnsel“ ist (da es sich nicht um Gerinnsel handelt). Zum anderen, dass keine Plasmapharese bei Long-Covid außerhalb von RCTs durchgeführt werden sollte, da bisher keine Evidenz zu dieser Therapie vorliegt. Bisher ist auch noch nicht bewiesen, ob Amyloid‐Fibrin(ogen)‐Partikel überhaupt zur Entstehung der Erkrankung beitragen (Fox et al., 2023).
       

    COVID-19 bei Kindern

    In der ambulanten Pädiatrie ist COVID-19 grundsätzlich sehr selten. Spätestens seit der Co-Ki-Studie von 2021 ist klar: Kinder haben weder ein besonderes Risiko an COVID-19 zu erkranken noch stellen sie eine relevante Infektionsquelle dar (Schwarz et al., 2021). Während der COVID-19-Pandemie kam es jedoch immer wieder zu Diskussionen über die Rolle von Kindern und Jugendlichen (sowie KiTas und Schulen) als Infektionsquelle.

    • Eine 2021 veröffentlichte und medial stark hervorgehobene Studie hatte eine ähnliche Viruslast bei Kindern und Erwachsenen gemessen und daraus gefolgert, dass Kinder so ansteckend wie Erwachsene seien könnten (Jones et al., 2021).
    • Eine 2022 veröffentlichte retrospektive Querschnitts-Kohortenstudie zeigte jedoch ein ganz anderes Ergebnis auf: dass die virale Last mit dem Alter zunimmt (Euser et al., 2022).
    • Eine 2023 veröffentlichte Studie, die einen sogenannten Resp-Aer-Meter zur Messung der Aerosol-Konzentration genutzt hat, fand schließlich heraus, dass Kinder und Jugendliche grundsätzlich weniger Aerosol-Teilchen ausscheiden als Erwachsene. Außerdem gab es in der Studie keinen einzigen Superspreader unter Kindern und Jugendlichen – also Menschen, die 5000 Teilchen pro Liter ausatmen und damit viele andere Personen infizieren (Schuchmann et al., 2023).

    Bei Kindern sollte außerdem zwischen zwei Gruppen differenziert werden:

    Ungeborene und Neugeborene

    • häufigeres Auftreten von Präeklampsie und Frühgeburtlichkeit im Zusammenhang mit zusätzlich anderen medizinischen Einflüssen
    • Kinder sind nicht wesentlich gesünder oder ungesünder
    • Keine erhöhte Mortalität der Mütter

    (Klein-)Kinder

    • Die Studienlage ist laut RKI in der Summe inkonsistent
    • Risikofaktoren sind Alter < 1 Monat, Vorerkrankungen und Anzeichen einer Infektion der unteren Atemwege
    • Mögliche Komplikation im Kindesalter: PIMS
    • COVID-19 hatte insgesamt keinen Einfluss auf die Mortalität in der Altersgruppe der unter 5-Jährigen (Takefuji, 2023).
    • Die Datenlage zu Long-Covid/Post-Covid liefert im Kindesalter keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Infektion und Post-Covid-Symptomen (Hirt et al., 2022; Stephenson et al., 2022; Dun-Dery, 2023).
       

    Therapie

    Ambulante Behandlung

    • Die in der Frühphase einzusetzende Budesonid-Inhalation hatte in England zu sehr guten Ergebnissen im Vermeiden von Hospitalisierungsnotwendigkeit geführt (Ramakrishnan et al., 2021). Dies hatte wohl auch alle DEGAM-Leitlinien-Mitglieder überzeugt: Insgesamt stimmten sie zu 100 Prozent für diese Therapie bei beginnender Atemnot zur ambulanten Therapie, auch um die Ressourcen in den Kliniken zu schonen und die Belüftungsstörungen der Lungen bei den PatientInnen zu reduzieren. Die restlichen Gesellschaften waren sich bei einer Enthaltung nicht einig (4 dafür und 5 dagegen). Mit diesem Abstimmungsergebnis wurde diese Therapie dann nicht in die Empfehlungen der S2e-Leitlinie aufgenommen (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. et al., 2023).
    • Das viel diskutierte Vitamin D3 soll nach Dafürhalten der 16 stimmberechtigten Mitgliedschaften der AWMF-Leitlinie weder akut noch chronisch zur Therapie eingesetzt werden. Es hätten sich in den in der Leitlinie zitierten Studien keine Vor-, aber auch keine Nachteile unter der ergänzenden Therapie mit Vitamin D3 ergeben. Bei nachgewiesenem Mangel oder bei hochaltrigen PatientInnen in Alten- und Pflegeheimen sei eine Substitutionstherapie mit 1000-2000IE täglich jedoch überlegenswert und sinnvoll zu ergänzen (Corona Mediziner Allianz, 2023; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. et al., 2023).
    • Unterstützende Maßnahmen in der Rekonvaleszenzphase stellen neben allgemeiner Ruhe auch ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und frische Luft zur Aufrechterhaltung des Herz-Kreislaufsystems und leichte Bewegung, wenn wieder möglich, dar. Auf eine sportliche Betätigung sollte noch bis zu 2-3 Wochen nach Infektion verzichtet werden.
    • Eine Behandlung von Koinfektionen hat in jeder Stufe eine Relevanz und sollte zielgerichtet erfolgen (z. B. antibiotische Begleittherapie bei Superinfektionen, Behandlung von Pilzinfektionen).

    Stationäre Behandlung

    • Angepasst an den Verlauf und die Schwere der Erkrankung werden in einem Stufenschema unter anderem mit zunehmender Schwere des Verlaufs der Erkrankung durchgeführt: Allgemein immunsuppressive Therapie mit hochdosierten Kortison-Gaben, blutverdünnende Therapie mit hochdosierter nieder-molekularer Heparinisierung bei D-Dimererhöhung, Aufrechterhaltung der SpO2-Sättigung durch eine adäquate Sauerstoffzufuhr und ECMO-Beatmung. Aktuell sind laut DIVI-Tagesreport 330 Patienten bundesweit wegen COVID-19 konventionell beatmet (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. & Robert Koch-Institut, 2023), in den Hochzeiten der Pandemie waren es bis zu 3500 PatientInnen, die zeitgleich in Deutschland beatmet wurden.
    • Die Gabe von monoklonalen Antikörpern wie SotrovImab oder deren Vorgängern in der Frühphase der Erkrankung hatte bei den ursprünglichen Varianten einen ansprechenden Erfolg bei schweren Verläufen, ist zum gegenwärtigen Pandemiestand aber ausdrücklich nicht mehr zu empfehlen, da die Übereinstimmung mit der BA.4 und BA.5 - und vor allem bei der zunehmenden XBB.1-Variante der Omikron-Linie - gegen Null geht (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. et al., 2023).
    • Antivirale Arzneimittel wie beispielsweise das Remdesivir sind schon durch ihre Applikationsform (i.v. Gabe über eine Stunde) hausärztlich nur schwer durchführbar und auch im stationären Setting (nur in spezialisierten Einheiten empfohlen) durch eine enggestellte Indikation nur bestimmten Personengruppen (Schwere des Verlaufes, innerhalb der ersten sieben Tage) vorbehalten und somit nur selten wirklich zum Einsatz gekommen. Der Nutzen sei bei alledem nicht sicher geklärt (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. et al., 2023).
    • Zu einem ähnlichen Beschluss kommt die Kommission bei Molnupiravir. Hier soll zudem über den Ausschluss einer Schwangerschaft und vor allem hinsichtlich der Teratogenotoxizität dieser Arznei aufgeklärt werden.
    • Andere Arzneien finden keinen direkten Widerhall in der Empfehlungsgüte der AWMF-Leitlinien-Experten.
       

    Prognose

    • Die gemittelte Infektionssterblichkeit (IFR) wurde laut einem 2022 veröffentlichten systematischen Review mit Meta-Analyse unter Mitwirkung von John P. A. Ioannidis mit 0,0003 % für 0-19 Jahre, 0,002 % für 20-29 Jahre, 0,011 % für 30-39 Jahre, 0,035 % für 40-49 Jahre, 0,123 % für 50-59 Jahre und 0,506 % bei 60-69 Jahre alten Menschen berechnet. Der Median der IFR für 0-59 Jahre betrug demnach 0,034 %, für 0-69 Jahre 0,095 %. Damit steigt die Infektionssterblichkeit etwa alle zehn Jahre um das Vierfache. Die großen Unterschiede einzelner Länder führen die Autoren auf Komorbiditäten und andere Faktoren zurück (Pezzullo et al., 2023). Erste Schätzungen der IFR in Deutschland wurden durch die Case-Cluster-Studie in der Gemeinde Heinsberg im Mai 2020 möglich. Das Forscherteam um Streeck et al. stellte eine hohe Dunkelziffer an Infizierten fest und kam so auf eine altersstandardisierte IFR von 0,35 % für die ursprüngliche Wuhan-Variante (Streeck et al., 2020).
    • Das RKI gibt bezüglich der Fallsterblichkeit (CFR) an, dass das Risiko, zu versterben, mit dem Alter ansteigt und bei Menschen über 80 Jahren (10-30 % Letalität) am höchsten ist, während es bei den Jüngsten nahezu 0 % beträgt. Insgesamt seien etwa 1,8 % der an der Infektion Erkrankten verstorben. Eine Meta-Analyse zur globalen CFR vom Juli 2021 kommt bei der generellen Bevölkerung auf einen geringeren Wert von 1 % (Alimohamadi et al., 2021). Durch die reduzierte Pathogenität der Omikron-Variante ist noch einmal von einer geringeren CFR auszugehen (Kim et al., 2023).
    • Eine Studie unter Mitwirkung von John P. A. Ioannidis & Hendrick Streeck hat Totenscheine in einer Gemeinde mit einem Superspreader-Event geprüft und herausgefunden, dass die Zahl der von den nationalen Behörden angegebenen COVID-19-bedingten Todesfälle um etwa 25 % höher liegen dürfte als die tatsächlich kausalen COVID-19-Todesfälle, da diese nicht den Definitionen der WHO genügten (Richter et al., 2023).

    Risikofaktoren sind

    • Höheres Alter
    • Geschlecht männlich
    • Rauchen
    • Schwangerschaft
    • Trisomie 21
    • Vorerkrankungen (Herz-Kreislaufsystem, Lungenerkrankungen, Leber- und Nierenerkrankungen, neurologische und psychiatrische Erkrankungen, Diabetes mellitus, Adipositas, Krebs, geschwächtes Immunsystem, D-Dimer-Werte über 3,17 µg/mL (für thrombotische Ereignisse)) (Gabbai-Armelin et al., 2021)
    • Chronisch schlechte Schlafqualität wird sogar als kausaler Risikofaktor bei respiratorischen Infektionserkrankungen wie COVID-19 aufgefasst (Jones et al., 2023)
    • ein Ungleichgewicht der Pilze im Darm (Prillaman, 2023)
    • Über den kausalen Einfluss des Vitamin-D-Spiegels wurde und wird wissenschaftlich wie medial viel diskutiert (Cheung & Cheung, 2021). Durch mehrere systematische Reviews mit Meta-Analysen sowie prospektive Studien ist inzwischen eindeutig belegt, dass eine Vitamin-D-Defizienz mit einem höheren Risiko für eine Infektion mit COVID-19 und einem schweren Verlauf sowie einer höheren Mortalitätsrate einhergeht (Teshome et al., 2021; Barrett et al., 2022; Jordan et al., 2022; Wang et al., 2022). Ein 2023 veröffentlichtes Umbrella Review schlussfolgert:

      „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse der vorliegenden Studie die Empfehlung für eine Vitamin-D3-Supplementierung zur Vorbeugung von COVID-19 unterstützen und bekräftigen (insbesondere bei älteren oder gebrechlichen Menschen, bei Personen, die an das Haus gebunden sind, oder bei Personen, die in Pflegeheimen leben und aufgrund von COVID-19 viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen), wobei gleichzeitig die potenziellen entzündungshemmenden und immunmodulatorischen Eigenschaften von Vitamin D3 hervorgehoben werden, die den Schweregrad und die Sterblichkeit von infizierten Personen verringern. Darüber hinaus sprechen diese Erkenntnisse für die Möglichkeit der Überwachung des Vitamin-D3-Spiegels, insbesondere bei Risikopopulationen“ (Übersetzung des Verfassers) (Petrelli et al., 2023).
       
    • Ein weiteres Umbrella Review von 2023 inklusive Reanalyse der gefundenen Meta-Analysen zeigte, dass neben Vitamin D auch Mikronährstoffdefizienzen an Zink und Kalzium, nicht aber Vitamin C mit einer höheren COVID-19-Mortalität korrelieren (Xie et al., 2023).
       

    Epidemiologie

    • Bei COVID-19 handelt es sich um eine Erkrankung, die sich nach erstmaligem Auftreten Ende 2019 pandemisch ausgebreitet hat und von der alle Altersgruppen betroffen sind, wobei Verläufe und Ansteckungsfähigkeit sich nicht nur in den Altersgruppen, sondern auch durch die verschiedenen Varianten erheblich unterscheiden.
    • Besondere Bedeutung bei der Verbreitung von COVID-19 (aber auch anderen Atemwegserkrankungen) wird sogenannten Superspreader-Events beigemessen. Eine amerikanische Studie, die im Fachjournal nature veröffentlicht wurde, untersuchte über 700 politische Massenveranstaltungen im Untersuchungszeitraum 2020 bis 2021. Die Autoren konnten entgegen der allgemeinen Annahme keinen statistisch signifikanten Anstieg der Fälle, Todesfälle oder eines Maßes für die epidemische Übertragbarkeit (Rt) in einem Zeitraum von 40 Tagen nach solchen Events feststellen. Dies könne jedoch auch mit der Art und Weise zusammenhängen, wie solche Events durchgeführt wurden (Hygienekonzepte, Aufrufe zu freiweiligen Verhaltensänderungen etc.) (Feltham et al., 2023).
    • Anfang 2022 hat sich das Infektionsgeschehen sowohl in Deutschland als auch weltweit erstmals von den Hospitalisierungsraten durch das Auftreten der Omikron-Variante entkoppelt, obwohl es sich bei Omikron um eine Immunflucht-Variante handelt (Madhi et al., 2022; Moore & Baden, 2022; Sievers et al., 2022).
    • Die Verbreitung von COVID-19 wurde bis Mai 2023 von der WHO als globaler Gesundheitsnotstand eingestuft (World Health Organization, 2023a). Einige Forscher wie der Stanford-Professor John P. A. Ioannidis haben daran Kritik daran geübt, denn die endemische Phase sei aufgrund von rapide fallender Infektionssterblichkeitsraten bereits vor November 2022 eingetreten (Pilz & Ioannidis, 2023).


    Abbildung 1: Anzahl der vom DIVI zum jeweiligen Beobachtungstag registrierten COVID-19-Patienten (Erwachsene), die intensivmedizinisch behandelt werden müssen im Zeitraum von März 2020 bis Ende Januar 2024 (Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. & Robert Koch-Institut, 2024). Zur Vergrößerung Bild anklicken.

  • COVID-19: Die Impfung

    Zulassung

    2020/2021 sind in Deutschland Impfstoffe von fünf verschiedenen Herstellern durch das Paul-Ehrlich-Institut nach jeweils verkürzten (teleskopierten) Zulassungsstudien durch die Hersteller, nach Vorlage unvollständiger Daten und vor Abschluss der Phase III zugelassen worden:

    • die modifizierten mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer Comirnaty® und Moderna Spikevax®
    • die Vektorimpfstoffe von AstraZeneca (inzwischen nicht mehr zugelassen, s. weitere Entwicklungen) und Johnson&Johnson JCOVDEN®
    • der Proteinimpfstoff Nuvaxovid® von Novavax.

    Seit 2023 ist auch der rekombinante, adjuvantierte Proteinimpfstoff Bimervax® als Auffrisch-Impfstoff ab 16 Jahren zugelassen.

    Weitere Entwicklungen

    • Am 1. September 2022 hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste bivalente Impfstoffe von BioNTech und von Moderna zugelassen (Europäische Kommission, 2022).
    • Kurze Zeit später, am 12. September 2022, folgte die Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und die Genehmigung der EU-Kommission zur Zulassung des bivalenten BA.4/BA.5-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer (Paul-Ehrlich-Institut, 2022).
    • Der Mitherausgeber des British Medical Journal (BMJ) Prof. Peter Doshi hat als erster Forscher öffentlich berichtet, dass der BA.4/BA.5 Impfstoff von BioNTech/Pfizer nur an Mäusen getestet wurde und dies für die Zulassung durch die FDA und später die EMA ausreichend war. Die Hersteller geben an, sich auf die klinischen Erfahrungen mit dem angepassten BA.1-Impfstoff zu stützen (Bodderas, 2022).
    • Derzeit sieht es danach aus, als ob die Hersteller etwa jährlich Anpassungen der COVID-19-Impfstoffe an aktuelle Varianten vornehmen. Die Zulassung für die BioNTech-/Pfizer-XBB.1.5-Impfstoffe (Corminaty) mit den Wirkstoffmengen 3, 10 und 30 µg für die unterschiedlichen Altersgruppen wurde am 31. August 2023 erteilt, für den Moderna-Impfstoff (Spikevax) am 15. September 2023 (Paul-Ehrlich-Institut, 2023d, 2023e). Beide Unternehmen teilten bereits vor der Zulassung mit, dass die angepassten Impfstoffe nach präklinischen Daten auch gegen die Varianten EG.5, FL.1.5.1 aber auch BA.2.86 wirksam sein sollen (Dingermann, 2023). Am 27. Juni 2024 erhielt schließlich der an JN.1 angepasste COVID-19-Impfstoff von BioNTech/Pfizer eine positive Bewertung durch Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (BioNTech, 2024). Es ist davon auszugehen, dass die Behörden beim Zulassungsprozess keine strengeren Maßstäbe an die neuen Impfstoffe angelegt haben als bei den BA.4/BA.5-Impfstoffen.
    • Der Impfstoff Vaxzevria von Astra Zeneca ist seit 7. Mai 2024 in der EU nicht mehr zugelassen. Die EU-Kommission hatte laut offiziellen Angaben auf Initiative des Unternehmens die Zulassung entzogen. Es habe keine Zweifel an der Wirksamkeit oder Sicherheit gegeben (Bisch, 2024).

    Impfstoffname

    Impfstofftechnologie

    Zugelassen ab (Alter)

    Inhaltsstoffe

    Bimervax®

    Rekombinanter, adjuvantierter Protein-Impfstoff

    16 Jahren (als Auffrisch-Impfstoff)

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: 40 µg Selvacovatein (ein rekombinantes Spike(S)-Protein-Rezeptor-Bindungsdomänen(RBD)-Fusionsheterodimer des SARS-CoV-2-Virus (Variante B.1.351 und B.1.1.7), das durch rekombinante DNA-Technologie unter Verwendung eines Plasmid-Expressionsvektors in einer CHO-Zelllinie hergestellt wird), adjuvantiert an SQBA-Adjuvans (Inhaltsstoffe: Squalen 9,75 mg, Polysorbat 80 1,18 mg, Sorbitantrioleat 1,18 mg, Natriumcitrat 0,66 mg, Zitronensäure 0,04 mg und Wasser für Injektionszwecke); sonstige Bestandteile: Dinatriumphosphat-Dodecahydrat, Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Wasser für Injektionszwecke

    Corminaty® (3, 10, 30 µg)  (aufgrund der Haltbarkeit seit 1. Juli 2023 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    3 µg 6 Monate bis 4 Jahre, 10 µg 5 bis 11 Jahre, 30 µg ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,3 ml) enthält: 30/10/3 µg Tozinameran [bei 3 und 10 µg beträgt die Dosis 0,2 ml], ein COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert, eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Tozinameran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die unter Verwendung einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 kodiert; sonstige Bestandteile: ((4-Hydroxybutyl)azandiyl)bis(hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat) [ALC-0315], 2-[(Polyethylenglykol)-2000]-N,N-ditetradecylacetamid [ALC-0159], Colfoscerilstearat (DSPC), Cholesterol, Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Saccharose, Wasser für Injektionszwecke

    Comirnaty® Omicron JN.1 (3, 10, 30 µg)

    mRNA-Impfstoff

    3 µg 6 Monate bis 4 Jahre, 10 µg 5 bis 11 Jahre, 30 µg ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,3 ml) enthält: 30 µg Bretovameran [bei 3 µg und Impfstoff mit 10 µg, der verdünnt werden muss, beträgt die Dosis 0,2 ml], ein COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert, eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Bretovameran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die unter Verwendung einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron JN.1) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Comirnaty®

    Comirnaty Omicron XBB.1.5 (3, 10, 30 µg) (10 µg: aufgrund der Haltbarkeit seit 1. August 2024 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    3 µg 6 Monate bis 4 Jahre, 10 µg 5 bis 11 Jahre, 30 µg ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,3 ml) enthält: 30/10/3 µg Raxtozinameran [bei 3 µg und Impfstoff mit 10 µg, der verdünnt werden muss, beträgt die Dosis 0,2 ml], ein COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid- modifiziert, eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Raxtozinameran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die unter Verwendung einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron XBB.1.5) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Comirnaty®

    Comirnaty® Original/Omicron BA.1 (aufgrund der Haltbarkeit seit 1. November 2023 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    Ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,3 ml) enthält: 15 µg Tozinameran und 15 µg Riltozinameran, ein COVID-19-mRNA-Impfstoff (eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Für Tozinameran siehe Comirnaty®, Riltozinameran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die unter Verwendung einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron BA.1) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Comirnaty®

    Comirnaty® Original/Omicron BA.4-5 (1,5/1,5, 5/5, 15/15 µg) (aufgrund der Haltbarkeit seit 1. März 2024 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    1,5 µg 6 Monate bis 4 Jahre, 5 µg 5 bis 11 Jahre, 30 µg ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,3 ml) enthält: 15/5/1,5 µg Tozinameran und 15/5/1,5 µg Famtozinameran [bei 1,5/1,5 und Impfstoff mit 5/5 µg, der verdünnt werden muss, beträgt die Dosis 0,2 ml], ein COVID-19-mRNA-Impfstoff (Nukleosid-modifiziert, eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Für Tozinameran siehe Comirnaty®; Famtozinameran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die unter Verwendung einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron BA.4-5) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Comirnaty®

    Jcovden® (aufgrund der Haltbarkeit seit 1. März 2024 nicht mehr verfügbar)

    Vektor-Impfstoff

    Ab 18 Jahren

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Adenovirus Typ 26, der das SARS-CoV-2 Spike-Glykoprotein (Ad26.COV2-S, mittels rekombinanter DNA-Technologie hergestellt) kodiert, entspricht nicht weniger als 8,92 log10 infektiöse Einheiten (Inf.E). Das Präparat enthält genetisch veränderte Organismen (GVO); sonstige Bestandteile: 2 mg Ethanol, 2-Hydroxypropyl-β-Cyclodextrin (HPBCD), Citronensäure-Monohydrat, Salzsäure (zur Einstellung des pH-Wertes), Polysorbat 80, Natriumchlorid, Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Wertes), Trinatriumcitrat-Dihydrat [nicht bei Packungen mit 20 Mehrdosendurchstechflaschen], Wasser für Injektionszwecke

    Nuvaxovid® (aufgrund der Haltbarkeit seit 1. Juli 2023 nicht mehr verfügbar)

    Proteinbasierter Impfstoff

    Ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: 5 µg des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 (hergestellt mittels rekombinanter DNA-Technologie unter Verwendung eines Baculovirus- Expressionssystems in einer Insektenzelllinie aus Sf9-Zellen der Spezies Spodoptera frugiperda) und ist mit Matrix-M adjuvantiert (enthält Fraktion-A 42,5 Mikrogramm und Fraktion-C 7,5 Mikrogramm von Quillaja-saponaria-Molina-Extrakt); sonstige Bestandteile: Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Natriumdihydrogenphosphat 1 H2O, Natriumchlorid, Polysorbat 80, Natriumhydroxid (zur Einstellung des pH-Werts), Salzsäure (zur Einstellung des pH-Werts), Wasser für Injektionszwecke; im Adjuvans Matrix-M: Cholesterol, Phosphatidylcholin (einschließlich all-rac-α-Tocopherol), Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat 2 H2O, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke

    Nuvaxovid®XBB.1.5 (aufgrund der Haltbarkeit ab 1. September 2024 nicht mehr verfügbar)

    Proteinbasierter Impfstoff

    Ab 12 Jahren

    Wie Nuvaxovid® mit 5 µg des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 Omikron XBB.1.5

    Spikevax® (25, 50, 100 µg) (aufgrund der Haltbarkeit seit Mitte März 2023 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    25 µg ab 6 Monate bis 5 Jahre, 50 µg ab 6 Jahre, 100 µg ab 12 Jahren

    Eine Dosis (0,5/0,25 ml) enthält: 100/50/25 µg Elasomeran, einen mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 (Nukleosid-modifiziert) (eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Elasomeran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (messenger RNA, mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die mit Hilfe einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und für das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Original) kodiert; sonstige Bestandteile: SM-102 (Heptadecan-9-yl-8-((2-hydroxyethyl)-(6-oxo-6-(undecyloxy)-hexyl)-amino)-octanoat), Cholesterin, 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3p, Phosphocholin (DSPC), 1,2-Dimyristoyl-rac-glycero-3methoxypolyethylenglykol-2000 (DMG-PEG2000), Trometamol, Trometamolhydrochlorid, Essigsäure, Natriumacetat-Trihydrat, Saccharose, Wasser für Injektionszwecke

    Spikevax® bivalent Original/Omicron BA.1 (25, 50 µg) (aufgrund der Haltbarkeit seit 5. Oktober 2023 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    Ab 6 Jahren

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: 25/12,5 µg Elasomeran und 25/12,5 µg Imelasomeran, einen mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 (Nukleosid- modifiziert) (eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Für Elasomeran siehe Spikevax®; Imelasomeran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (messenger RNA, mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die mit Hilfe einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und für das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron BA.1) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Spikevax®

    Spikevax® bivalent Original/Omicron BA.4-5 (25, 50 µg) (aufgrund der Haltbarkeit seit 22. Dezember 2023 nicht mehr verfügbar)

    mRNA-Impfstoff

    Ab 6 Monaten

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: 25/12,5 µg Elasomeran und 25/12,5 µg Davesomeran, einen mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 (Nukleosid-modifiziert) (eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Für Elasomeran siehe Spikevax®; Davesomeran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (messenger RNA, mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die mit Hilfe einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechende DNA-Vorlagen hergestellt wird und für das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron BA.4-5) kodiert. Die S-Proteine der SARS-CoV-2-Omicron-Varianten BA.4 und BA.5 sind identisch; sonstige Bestandteile: wie Spikevax®

    Spikevax® XBB.1.5 (25, 50 µg) (aufgrund eines Regressrisikos nicht durch die KBV empfohlen, Impfdosen nicht zentral durch den Bund beschafft und daher auch nicht kostenfrei für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung)

    mRNA-Impfstoff

    Ab 6 Monaten

    Eine Dosis (0,5 ml) enthält: 50 µg Andusomeran (bei 25 µg beträgt die Dosis 0,25 ml), einen mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 (Nukleosid- modifiziert) (eingebettet in Lipid-Nanopartikel). Andusomeran ist eine einzelsträngige Boten-RNA (messenger RNA, mRNA) mit 5’-Cap-Struktur, die mit Hilfe einer zellfreien In-vitro-Transkription aus den entsprechenden DNA-Vorlagen hergestellt wird und für das virale Spike (S)-Protein von SARS-CoV-2 (Omicron XBB.1.5) kodiert; sonstige Bestandteile: wie Spikevax®

    Tabelle 3: In Deutschland zugelassene Einzelimpfstoffe gegen COVID-19 und deren Inhaltsstoffe nach Angaben der Hersteller (Paul-Ehrlich-Institut, 2024). Die zugelassenen Impfstoffe sind für verschiedene Personengruppen empfohlen (s. STIKO-Empfehlungen).
     

    Impfquote

    Abbildung 2: Anzahl der gegen COVID-19 2-fach geimpften (grundimmunisierten) Personen in Deutschland bis zum 23. Dezember 2023 (Our World in Data, 2024).
     

    Effektivität der Impfstrategie

    • Klar ist, dass der Impfschutz gegen Infektion und schwere Erkrankung bei Omikron deutlich geringer ist als bei Delta. Der Schutz vor einem schweren Verlauf wird dabei mit 56,5 bis 82,4 % und gegen Infektion mit 23,5 % angegeben. Eine Booster-Impfung kann den Schutz erhöhen, aber nicht auf das gleiche Niveau heben wie bei Delta. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass die an BA.1 bzw. BA.4/BA.5 angepassten Impfungen eine ähnliche Effektivität hinsichtlich der Antikörperausbildung aufweisen wie die monovalenten Impfstoffe (Khoury et al., 2023; Wang et al., 2023a). Demgegenüber schützt eine durchgemachte Infektion auch weiterhin vor neu auftretenden Omikron-Sublinien und wird als mindestens gleichwertig gegenüber der alleinigen Grundimmunisierung angesehen (Malato et al., 2022; Medić et al., 2022; Stein et al., 2023; Lewnard et al., 2023).
    • Ein systematisches Review mit Meta-Analyse, das im JAMA-Network veröffentlicht wurde, konnte zeigen, dass 6 Monate nach der Grundimmunisierung der Schutz gegen Infektion und schwere Erkrankung bei unter 20 % lag, mit Booster nach 9 Monaten unter 30 %. Die Immunflucht-Eigenschaften der Omikron-Variante müssten laut den Autoren bei zukünftigen Impfkampagnen demnach stärker berücksichtigt werden (Menegale et al., 2023).

    Schutz vor Erkrankung, Hospitalisierung und Tod

    • Durch die Rekombinanten der Omikron-Variante sind die Impfstoffe einmal mehr limitiert: Einige Studien zeigen, dass der bivalente BA.4/BA.5-Impfstoff gegen BA.2.75.2, BQ.1.1 oder XBB.1 keine robusten neutralisierenden Antikörper-Titer (NAb-Titer) erzeugt. Erst in Verbindung mit einer Infektion würde ein verlässlicher Schutz hergestellt werden, sodass die Autoren folgern, eine Strategie zur Anpassung der Impfstoffe sei unterstützenswert (Kurhade et al., 2023). Eine weitere Studie stellt bezüglich der schwindenden Immunität fest, dass die NAb-Titer gegen XBB.1 und XBB.1.5 nach drei Monaten wieder auf das Ausgangsniveau vor dem Booster zurückgekehrt ist (Lasrado et al., 2023). Auch eine zweite Dosis mit dem bivalenten Impfstoff kann keine ausreichende Antikörperantwort erzeugen (Wang et al., 2023a).
    • Generell wird die hybride Immunität (Impfung + Infektion) als der verlässlichste Schutz gegenüber schwerer Erkrankung mit SARS-CoV-2-Varianten angesehen (Ntziora et al., 2022; Bobrovitz et al., 2023; Spinardi & Srivastava, 2023). Allerdings stehe laut Forschern die alleinige Infektion im Public-Health-Bereich der hybriden Immunität in nichts nach: Sie sei nicht nur robust, sondern es gebe auch bezüglich der hybriden Immunität noch Wissenslücken und Booster sollten nur empfohlen werden, wenn die Evidenz dies hergebe (Pilz et al., 2022; Pilz & Ioannidis, 2023).
    • In Bezug auf die Gesamtsterblichkeit (Mortalität) konnten die RCTs mit der längsten möglichen verblindeten Nachbeobachtung keinen statistisch positiven Einfluss durch die mRNA-Impfstoffe im Gegensatz zum Placebo feststellen (Benn et al., 2023). Auch eine Meta-Analyse zu vorhandenen selbstkontrollierten Fallserien mit insgesamt 750.000 eingeschlossenen Patienten findet keinen Einfluss auf die Gesamtsterblichkeit, dafür jedoch einen negativen Einfluss auf die kardial bedingte Sterblichkeit, insbesondere bei Männern (Marchand et al., 2023).
    • In einer Studie von Arbel et al. (2021) stellten die Autoren eine 90 % niedrigere Mortalität nach Erhalt einer COVID-19-Booster-Impfung fest. In einer im Juli 2023 im New England Journal of Medicine veröffentlichten Korrespondenz weisen Høeg, Duriseti und Prasad darauf hin, dass es bei der Verteilung der Probanden einen Healthy Vaccinee Bias (wörtl. Gesunde Impflinge Risiko) gegeben haben könnte bzw. dieser nicht vollständig ausgeschlossen werden könnte. Das bedeutet, dass der Effekt durch die Booster-Impfung dadurch überschätzt worden sein könnte, dass in der Booster Gruppe im Vergleich zur Kontroll-Gruppe weniger Menschen mit Vorerkrankungen vertreten waren (Høeg et al., 2023).
    • Ein Korrelationsanalyse untersuchte die Beziehung zwischen NPIs, Impfungen und Saisonalität (unter Verwendung der durchschnittlichen Inzidenz endemischer humaner Beta-Coronaviren in Schweden über einen Zeitraum von zehn Jahren als Proxy) und dem Fortschreiten der COVID-19-Pandemie anhand von Todesfällen, Krankenhausaufenthalten, der Belegung von Intensivstationen und der Positivitätsrate von Tests in sechs nordeuropäischen Ländern (Bevölkerung insgesamt: 99,12 Millionen) mit Hilfe einer bevölkerungsbasierten, ökologischen Beobachtungsstudie. Es konnte kein Effekt durch die mRNA-Impfungen oder NPIs festgestellt werden (Quinn, 2024). Anders sieht es bei den Adenovirus-Vektor-Impfstoffen aus. Bei diesen konnten zudem sogar unspezifische positive Effekte beobachtet werden wie die Verringerung von Erkrankungen, die nichts mit COVID-19 zu tun haben. Auch für andere Impfstoffe wie den BCG-Impfstoff gegen Tuberkulose sind solche unspezifischen Effekte bekannt. Die genauen immunologischen Mechanismen sind noch unklar, womöglich ist dies auf das Phänomen der trained immunity zurückzuführen, jedoch ist weitere Forschung notwendig, um dies zu untermauern (Benn et al., 2023).
    • Wissenschaftler einer retrospektiven Kohortenstudie kamen hinsichtlich der All-Cause-Mortality während der COVID-19-Impfkampagne in einer italienischen Provinz sogar zu einem nachteiligen Ergebnis für die COVID-19-Impfstoffe. Wurden Personen zwei, drei oder vier Mal geimpft, ergab sich im Gegensatz zu ungeimpften Personen eine leicht niedrigere eingeschränkte mittlere Überlebenszeit (Restricted Mean Survival Time) und eine leicht höhere mittlere Verlustzeit (Restricted Mean Time Lost). Die Autoren nennen verschiedene mögliche Gründe für dieses Ergebnis: Harvesting-Effekt, Kalender-Zeit-Bias, Verzerrung des Zeitfensters für die Fallzählung und Healthy-Vacinee-Bias. Die Autoren geben an, bewusst nicht die COVID-19-bedingten Sterbefälle, sondern die Sterbefälle aller Ursachen genutzt zu haben, da bei ersteren große Unzuverlässigkeit bei der Zuordnung wie etwa die starke Überschätzung der COVID-19-bedingten Todesursachen angenommen wird (Alessandria et al., 2024).

    Schutz vor Infektion/Transmission

    • Studien zeigen, dass die Empfänglichkeit und Infektiosität mit jeder neuen Variante abnehmen, eine Übertragung weder durch die Impfung noch durch eine durchgemachte Infektion verringert werden kann (Frutos et al., 2022; Madewell et al., 2022). Auch für die an die Varianten BA.1 bzw. BA.4/BA.5 angepassten Impfstoffe scheint die Wirkung nicht davon abzuweichen (Callaway, 2022; Kurhade et al., 2023; Meah et al., 2023).
    • Eine retrospektive Kohortenstudie mit 51.017 Mitarbeitern der Cleveland Clinic (Ohio, USA) konnte feststellen, dass die bivalenten BA.4/BA.5-Impfstoffe von Pfizer/BioNTech und Moderna nur zu 29 % wirksam bei der Verhinderung von Infektionen waren, wenn die BA.4/5-Linien dominierten, und zu 20 % wirksam, wenn die BQ-Linien dominierten. Es wurde keine Wirksamkeit nachgewiesen, wenn die XBB-Linien vorherrschend waren. Zudem konnte einmal mehr gezeigt werden, dass Personen mit einer höheren Anzahl an verabreichten Impfungen ein höheres Risiko für eine Reinfektion hatten, was sehr wahrscheinlich nicht auf eine statistische Verzerrung zurückzuführen ist. (Shrestha et al., 2023).
    • Eine neuere retrospektive Kohortenstudie (September 2023) mit Kalifornischen Gefängnisinsassen ergab bei der Gruppe, die mit dem bivalenten Impfstoff geimpft worden war, gegenüber der ungeimpften Gruppe höhere Omikron-Infektionsraten (3,24 % vs. 2,72 %, Risikodifferenz 0,52 %). Bei den über 50 Jährigen wurde eine Risikodifferenz von 0,92 % gemessen (4,07 % vs. 3,1 %) und bei den über 65 Jährigen sogar 1,95 % (6,45 % vs. 4,5 %). Die Autoren konstatieren dazu: „Frühere Studien zeigten eine hohe Wirksamkeit der COVID-19-Impfstoffe bei der Verringerung der Infektions- und Übertragungsraten, weshalb unsere Ergebnisse verwirrend sind“ (Übersetzung des Verfassers). Die hohe Stichprobengröße sowie die Konsistenz der Kontaktstruktur durch die stark kontrollierte Umgebung im kalifornischen Staatsgefängnissystem dürften jedoch für die Validität des Ergebnisses sprechen und erfordern weitere Untersuchungen (Ko et al., 2023).

    Einfluss durch gesundheitliche Dispositionen

    • Ein 2023 im Journal vaccines veröffentlichtes systematisches Review kommt zu dem Ergebnis, dass die humorale Immunantwort der COVID-19-Impfstoffe mit zunehmendem BMI abnimmt und damit Übergewichtigen aber insbesondere adipösen Personen nur einen gewissen Schutz bieten kann. Auch bei Untergewichtigen könnte das Immunsystem so geschwächt sein, dass eine verminderte Reaktion auf die Impfstoffe möglich wäre. Laut WHO gibt es eine "Fettleibigkeitsepidemie" – im Fettleibigkeitsbericht 2022 werden 59 % der Menschen in Europa als übergewichtig oder fettleibig aufgeführt (Tagesschau, 2022). Laut den vaccines-Autoren müssen unbedingt weitere Bemühungen unternommen werden, unerwünschte oder fehlende Wirkungen bei dieser Personengruppe zu untersuchen (Fu et al., 2023).
    • Immunschwächere Menschen – wie bei den meisten Impfungen – aber insbesondere auch Transplantatempfänger scheinen laut einem systematischen Review mit Meta-Analyse weniger von den COVID-19-Impfstoffen durch eine geringere Serokonversionsrate zu profitieren (Mehrabi Nejad et al., 2022).
    • Dass die Covid-19-Impfstoffe gerade bei Risikogruppen hinsichtlich der Wirksamkeit schlechter bewertet werden, ist in Anbetracht dessen, dass gerade diese Personengruppen Schutz vor einer Covid-19-Erkrankung benötigen, problematisch. Dies bestätigt einmal mehr eine im Juni 2023 veröffentlichte Meta-Analyse zu 33 Beobachtungsstudien: „Die Werte für IgG, IgA, IgM, neutralisierende Antikörper und T-Zellen waren in gefährdeten Bevölkerungsgruppen deutlich niedriger als in gesunden. Die positiven Nachweisraten von IgG- und IgA-Antikörpern sowie die zellulären Immunreaktionsraten waren in den gefährdeten Bevölkerungsgruppen ebenfalls geringer“ (Übersetzung des Verfassers) (Li et al., 2023).

    Antigenerbsünde & Immuntoleranz (IgG4-Shift)

    Es gibt verschiedene immunologische Phänomene, welche die Wirksamkeit der SARS-CoV-2-Impfstoffe langfristig beeinflussen können und verschiedene Theorien darüber, warum dies so ist:

    • Als Antigenerbsünde wird die Theorie bezeichnet, nach der der Körper schlechter Antikörper gegen Virusvarianten ausbilden kann, wenn bereits Kontakt zu vorherigen Virusvarianten – etwa durch Infektion oder Impfung – bestand. Schon vor der COVID-19-Pandemie wurde bei Viren wie Influenza über die Theorie diskutiert. Bei den angepassten bivalenten SARS-CoV-2-Impfstoffen konnten bereits geringere Antikörperreaktionen im Vergleich zu den monovalenten Impfstoffen mit der Ursprungsvariante gemessen werden, insbesondere bei den neueren Varianten, was weitere Hinweise auf die Antigenerbsünde liefert. Für den Immunologen Andreas Radbruch bleibt die Frage, „wie stark der Effekt ist, und ob er durch eine starke Prägung auf das Originalantigen gehemmt wird. […] Zusammengefasst: Präexistierende und direkt nach dem Boost gebildete Antikörper, die den Impfstoff erkennen, maskieren das Antigen, schützen vor schwerer Krankheit, aber sie hemmen auch eine weitere Immunreaktion. Ein Argument gegen wiederholtes „blindes“ Boostern“ (Deutsches Ärzteblatt, 2023). Neuere Daten lassen darauf schließen, dass die Antigenerbsünde auch nach (mehreren) Exposition(en) mit den neueren XBB.1.5-Impfstoffen bestehen bleibt (Tortorici et al., 2024).
    • Forscher einer 2023 im Journal vaccines veröffentlichten Studie vermuten eine über hohe Werte an IgG4-Antikörper entstehende Immuntoleranz. Bisher wurde angenommen, dass IgG4-Antikörper eine schützende Wirkung haben, indem sie eine Überreaktion des Immunsystems eindämmen. Laut den Forschern gibt es jedoch neuere Erkenntnisse, nach denen hohe IgG4-Antikörper, auftretend nach mehrmaliger Impfung, einen Mechanismus der Immuntoleranz gegenüber dem Spike-Protein darstellt. Übermäßiges Impfen sei demnach „in dichten Populationen mit Vorsicht zu genießen“ (Übersetzung des Verfassers). Erhöhte IgG4-Werte könnten zudem die Entstehung von Autoimmunerkrankungen, autoimmune Myokarditis und Krebs begünstigen. Auch bei den Keuchhusten- und Malaria-Impfstoffen wird über eine hohe IgG4-Synthese berichtet (Uversky et al., 2023). Eine 2024 im Journal „viruses“ (MDPI) veröffentlichte lateinamerikanische Studie kann diese Ergebnisse einmal mehr bestätigen. Die Forscher regen deshalb an, dass die Empfehlungen für die sukzessive Verabreichung von Auffrischungsimpfungen an Personen überarbeitet werden sollte (Espino et al., 2024).

    Weitere Informationen zur Effektivität der Impfstrategie können Sie unserer Stellungnahme an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages von Oktober 2022 entnehmen.
     

    Impfnebenwirkungen

    Impfreaktionen

    • Die Prävalenz von Impfreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Schmerzen an der Einstichstelle wurde in einer systematischen Übersichtsarbeit mit 72,16 % angegeben (Washrawirul et al., 2022).
    • In einer Studie an Fachkräften im deutschen Gesundheitswesen wurde eine Häufigkeit von 88,1 % von mindestens einer Impfreaktion festgestellt (Klugar et al., 2021).
    • Im Vergleich zwischen dem BioNTech/Pfizer- und dem Moderna-Impfstoff wurde in einer Online-Querschnittsbefragung eine Prävalenz von 60 bzw. 41 % Impfreaktionen nach der ersten Impfung und 92 bzw. 70 % nach der zweiten Impfung festgestellt, wenn mindestens ein Symptom vorhanden war. Besonders häufig waren Impfreaktionen bei Teilnehmern, die schon einmal wegen COVID-19 ins Krankenhaus eingeliefert wurden (96 %) oder einen leichten oder mittelschweren Verlauf hatten (86 %) (Parés-Badell et al., 2021). Die Hersteller der Impfstoffe machen in den Fachinformationen ähnliche Angaben (Paul-Ehrlich-Institut, 2023c).

    Impfkomplikationen

    Impfkomplikationen der COVID-19-Impfungen umfassen u. a.:

    • Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, vor allem Myokarditis und Perikarditis (Mansanguan et al., 2022).
    • Verlust des Gehörs, Tinnitus, Schwindelgefühl, Thrombosen, Thrombozytopenie (World Health Organization, 2022a).
    • Kribbeln der Haut (Parästhesie), vermindertes Gefühl (der Haut) (Hypoästhesie), starke Schwellung der Gliedmaße, in die geimpft wurde, Guillain-Barré-Syndrom (GBS), Anaphylaxie (World Health Organization, 2022b).

    Es werden zudem immer wieder neue Studien veröffentlicht, die über weitere Impfkomplikationen bei Patienten berichten:

    • Eine retrospektive Studie zu klinischen Merkmalen von Patienten nach COVID-19-Impfung mit verschiedenen persistierenden Symptomen zeigte neben den häufigsten Symptomen, wie Empfindungsstörungen, Müdigkeit, Fieber und Kopfschmerzen auch schwerere Symptome: Etwa myalgische Enzephalomyelitis/chronisches Müdigkeitssyndrom (ME/CFS), Sarkoidose, aseptische Meningitis, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Störungen (NMOSDs), Sehnenverklebungen und idiopathische Thrombozytopenie. Alle Symptome traten zwischen 12 Stunden und einer Woche nach der Impfung auf, wobei 10 Symptome 6 Monate oder länger anhielten (Tokumasu et al. 2023).
    • Inzwischen werden zunehmend auch Menstruationsanomalien als Folge der COVID-19-Impfungen untersucht. Eine niederländische Studie mit Daten des nationalen Spontanmeldesystems konnte einen Zusammenhang für die Altersgruppe 25-34 Jahre und den Pfizer/BioNTech-Impfstoff herstellen. Zusätzlich wurden auch Daten einer prospektiven Kohorten-Ereignisüberwachungsstudie (CEM) genutzt. Diese ergab eine Inzidenz von 41,4 pro 1.000 Frauen im Alter von ≤54 Jahren. Die Autoren folgern, dass die Impfnebenwirkung weiter untersucht werden sollte (Duijster et al., 2023). In einem systematischen Review reichte die Gesamtrate an Menstruationsanomalien von 0,83 bis 90,9 %. Als Risikofaktoren wurden Alter, vergangene Schwangerschaft, systemische Nebenwirkungen von COVID-19, Rauchen und die zweite Dosis des COVID-19-Impfstoffs identifiziert (Nazir et al., 2022).
    • Weiterhin wird auch über das Risiko von retinalen Gefäßverschlüssen (RVOs) nach mRNA-Impfung diskutiert. Zwei Studien, eine groß angelegte, multizentrische Untersuchung sowie ein Review liefern Hinweise für eine erhöhtes Vorkommen von RVOs bei geimpften im Vergleich zu ungeimpften Probanden. Das Risiko sei hierbei bis zu zwei Jahre nach Impfung erhöht. Eine Kausalität wurde bisher noch nicht entdeckt, beide Autorengruppen folgern jedoch, dass weitere Studien dringend notwendig sind. Denn retinale Gefäßverschlüsse stehen in Zusammenhang mit Thromboembolien.
    • Auch milde kognitive Beeinträchtigungen und Alzheimer zählen mittlerweile in das Spektrum wahrscheinlicher Nebenwirkungen der COVID-19-Impfstoffe (insbesondere der mRNA-Impfstoffe). Forscher einer koreanischen, retrospektiven Kohortenstudie haben Daten der Nationalen Koreanischen Krankenkasse analysiert (50-prozentige Zufallsstichprobe, insgesamt 558.017 Einwohner der Stadt im Alter von 65 Jahren). Die vorläufigen Belege deuten auf einen Zusammenhang hin und veranlassen zu weiterer Forschung, um den Zusammenhang zwischen impfstoffinduzierten Immunreaktionen und neurodegenerativen Prozessen zu klären. Die Forscher sprechen sich zudem für eine kontinuierliche Überwachung und Untersuchung der langfristigen neurologischen Auswirkungen der Impfstoffe aus (Roh et al., 2024).
    • Bisher weniger diskutiert wurde über mögliche Veränderungen des Blutdrucks durch mRNA-Impfstoffe. Eine Meta-Analyse mit umfangreichen Daten aus einer Pharmakovigilanz-Datenbank zeigen eine relativ hohe Inzidenz von anhaltendem Blutdruck: Bei bis zu 17 % der Befragten, vornehmlich jungen Erwachsenen, sei dieses Phänomen über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 4 Monaten festzustellen. Ältere Befragte (über 65 Jahre) seien weniger davon betroffen. Die Autoren konstatieren, dass es unwahrscheinlich sei, dass es sich um einen psychologischen Effekt handele, und vielmehr auf die Covid-19-Impfung zurückzuführen sei. Deshalb sei eine langfristige und systematische Überwachung der kardiovaskulären Auswirkungen nach Covid-19-Impfstoffen unbedingt erforderlich (Patamatamkul & Potongcamphan, 2023).
    • Es gibt neben den erhöhten IgG4-Werten einige weitere, besorgniserregende Hinweise, dass die mRNA-Impfstoffe Krebs auslösen könnten. Ein Review konstatiert, dass die Zugabe von 100 % N1-Methyl-Pseudouridin (m1Ψ) zum mRNA-Impfstoff (wie es bei Corminaty® der Fall ist) in einem Melanommodell das Krebswachstum und die Metastasierung anregte, während nicht modifizierte mRNA-Impfstoffe gegenteilige Ergebnisse hervorriefen (Rubio-Casillas et al., 2024). Eine (bisher noch ohne Begründung vom Journal zurückgezogene) Studie mit offiziellen japanischen Statistiken konnte eine erhöhte altersbereinigte Krebssterblichkeit nach der dritten Dosis eines mRNA-Impfstoffes feststellen (Gibo et al., 2024). Fallberichte von (aggressiven) Krebsarten nach COVID-19-Impfung mit plausiblem Zusammenhang sind in der Literatur außerdem nicht schwer zu finden (Khatri et al., 2024). Letztlich zeigen Daten des amerikanischen Spontanmeldesystems VAERS, dass Krebspatienten nach der Impfung eine Verschlimmerung oder ein Wiederauftreten der Erkrankung erleben (Valdes Angues & Perea Bustos, 2023). Um eindeutige Schlüsse ziehen zu können, sind jedoch weitere und vor allem robustere Studien (prospektive Kohortenstudien, randomisierte kontrollierte Studien) notwendig, die auf eine eindeutige Korrelation oder Kausalität schließen lassen.

    Letztlich werden auch seltenere Komplikationen in Einzelfallstudien berichtet. Inwiefern Zusammenhänge zwischen einzelnen Symptomen bestehen, ist nicht abschließend geklärt.

    • Im Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts (bis zum 31. März 2023) werden insgesamt 340.282 Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen bei ca. 192 Millionen verabreichten Impfungen aufgelistet, davon 55.486 schwerwiegende. Die Melderate von Verdachtsfällen schwerwiegender Impfnebenwirkungen pro 1.000 Impfungen liegt somit bei 0,29, gerundet ca. 3 pro 10.000 Impfungen. In 0,98 % der Verdachtsmeldungen wurde ein tödlicher Verlauf mit unterschiedlichem zeitlichen Zusammenhang mitgeteilt (Paul-Ehrlich-Institut, 2023b).
    • Aufgrund der passiven Erhebung von Impfnebenwirkungen durch das Paul-Ehrlich-Institut in Deutschland ist von einer Untererfassung auszugehen. Ein amerikanisches systematisches Review schätzt die Untererfassung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) auf 94 %, die Untererfassung schwerer UAWs wurde auf 85 % geschätzt (Hazell & Shakir, 2006).
    • Laut einer Harvard-Studie aus dem Jahr 2010 zum passiven Spontanmeldesystem VAERS der USA, das ähnlich wie in Deutschland funktioniert, werden nur etwa 0,3 % aller Impfnebenwirkungen und 1-13 % der schwerwiegenden gemeldet (U.S. Department of Health & Human Services, 2023). Das passt zu den Erfahrungen des Berliner Hausarztes Dr. Erich Freisleben, der berichtet, dass bei 300 Patienten, die sich bei ihm wegen Corona-Impfkomplikationen gemeldet haben, nur 3 dieser Fälle an das PEI gemeldet wurden (Bodderas et al., 2022).

    Myokarditis & Perikarditis

    Häufiger Bestandteil von Diskussionen ist der Vergleich der Prävalenz von Myokarditiden bzw. Perikarditiden nach Infektion und nach Impfung.

    • Eine Kohortenstudie mit 23 Millionen Einwohnern der nordischen Länder (Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden) fand ein erhöhtes Risiko nach erster und zweiter mRNA-Impfung, vor allem für junge Männer. Die Prävalenz wird mit 4 bis 7 zusätzlichen Ereignissen in 28 Tagen pro 100.000 Geimpfte nach Comirnaty® und 9 bis 28 zusätzlichen Ereignissen pro 100 000 Geimpfte nach Spikevax® angegeben (Karlstad et al., 2022).
    • Eine 2023 veröffentlichte Meta-Analyse kommt zu dem Schluss, dass die Inzidenz von Myokarditis und Perikarditis nach Impfung höher ist als nach Infektion, die Gesundheitsrisiken von COVID-19 würden jedoch die Risiken durch die Impfung überwiegen (Gao et al., 2023).
    • Es gibt jedoch auch ein systematisches Review mit Meta-Analyse, das aufgrund der Einschlusskriterien zu einem anderen Ergebnis kommen: dass ein siebenfach höheres Risiko besteht, eine Myokarditis nach einer Infektion zu bekommen (Voleti et al., 2022).
    • Ebenso wurde in einer Kohortenstudie der erwähnten nordischen Länder berichtet, dass Myokarditiden nach Impfung innerhalb von 90 Tagen nach der Krankenhauseinweisung „milder“ verlaufen sollen als nach SARS-CoV-2-Infektion (Husby et al., 2023).
    • Eine Follow-up-Studie aus Deutschland und Kanada mit relativ kleiner Stichprobe kann dieser Beobachtung jedoch nicht beipflichten. 12 (24 %, davon 75 % weiblich) der 50 Patienten mit anfänglich milder Impfmyokarditisdiagnose (geringe kardiale Beteiligung, wenige EKG-Veränderungen, niedriges CRP) hatten gemittelt etwa 228 Tage lang persistierende Beschwerden – darunter Brustschmerzen (8/12, 67 %), Dyspnoe (7/12, 58 %), mit zunehmendem Auftreten von Müdigkeit (5/12, 42 %) und Herzklopfen. Die Autoren folgern, dass Impfmyokarditen zwar häufiger bei jungen Männern vorkommen würden, Frauen jedoch häufiger über persistierende Symptome berichten würden (Schroth et al., 2023).
    • Demgegenüber steht eine retrospektive Studie der südkoreanischen Behörde für Seuchenkontrolle und -prävention (KDCA), die mit 0,1 / 100.000 Einwohner eine niedrigere Inzidenz an impfbedingter Myokarditis in der Gesamtbevölkerung im Vergleich zu anderen Studien findet, aber bei etwa 19,8 % der Fälle schwere Verläufe feststellt. Ein schwerer Verlauf wurde dabei als Aufnahme auf die Intensivstation, eine fulminante Myokarditis (FM), Einsatz extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO), die Notwendigkeit einer Herztransplantation oder Tod definiert (Cho et al., 2023).
    • Die HART-Gruppe (Health Advisory & Recovery Team) schätzt es aufgrund der Erfassung von Impfnebenwirkungen als extrem wahrscheinlich ein, dass die Inzidenz von Myokarditiden nach Impfung unterschätzt wird (Health Advisory & Recovery Team, 2022).
    • Eine 2024 im Fachjournal Vaccine erschiene Beobachtungsstudie, mit Daten von über 99 Millionen geimpften Personen aus 8 verschiedenen Ländern die wohl bisher größte Kohortenstudie, kommt zu dem Ergebnis, dass nach allen verabreichten Impfstoffdosen bei BNT162b2 und mRNA-1273 ein Sicherheitssignal für Myokarditis besteht und bei mRNA-1273 nach der 1. und 3. Impfstoffdosis auch für Perikarditis. Für weitere Informationen zu dieser Studie lesen Sie bitte hier weiter.
       

    Abbildung 2: In dieser Tabelle aus der Studie von Faksova et al. (2024) sind BNT162b2/Corminaty, mRNA-1273/Spikevax und ChAdOx1/Vaxzevria nach der Anzahl der verabreichten Impfdosen eingeteilt und in ihrer Häufigkeit für kardiovaskuläre Erkrankungen (Myokarditis, Perikarditis) nach einem Ampel-Schema (Rot, Gelb, Grün) dargestellt. Schwellenwerte für statistische Hinweise auf mögliche Signale – Rot: LBCI* >1,5, statistisch signifikantes Sicherheitssignal; Gelb: LBCI* >1 und <1,5, statistisch signifikant; Grün: LBCI* <1,0, nicht statistisch signifikant; *LBCI: Untere Grenze des Konfidenzintervalls (Faksova et al., 2024).

    • Letztlich konnte eine 2024 in npj vaccines (nature) erschiene Fall-Kontroll-Studie zeigen, dass ein etwa 66 % geringeres Karditis-Risiko für männliche Jugendliche bestand, wenn das Intervall zwischen der ersten und zweiten BNT162b2 von 21 bis 27 Tagen auf ≥ 56 erhöht wurde (Fan et al., 2024).

    Post-Vac-Syndrom

    Die Abgrenzung vom Post-Vac-Syndrom zu Impfnebenwirkungen gestaltet sich neben der uneinheitlichen Definition schon aufgrund des verwendeten Terminus als schwierig, da im Grunde genommen alle Nebenwirkungen „Post-Vac“ sind. Meist werden hierbei aber Symptome gemeint, die denen von Long- bzw. Post-Covid ähneln. Zudem werden immer wieder auch

    • ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom),
    • Multisystemisches Entzündungssyndrom (Mis-C bzw. PIMS) und
    • Posturales Tachykardiesyndrom (POTS)

    als Folgen einer COVID-19-Impfung genannt (Gießelmann & Martin, 2022).

    • Bisher gibt es nur zwei Spezialambulanzen in Deutschland, die Long- bzw. Post-COVID und das Post-Vac-Syndrom behandeln: Die Marburger-Spezialambulanz des Universitätsklinikums und die neurologische Post-COVID-19-Sprechstunde an der Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin.
    • Die genauen Mechanismen sind, ähnlich wie bei Long- bzw. Post-COVID, noch unbekannt. Es gibt jedoch Anhaltspunkte, nach denen die über die Impfung erzeugten Spike-Proteine Einfluss auf bestimmte Gefäßrezeptoren (z. B. antiidiotopische Antikörper) ausüben und so systematische Nebenwirkungen verursachen oder über die Induktion einer ganzen Reihe von Autoantikörpern Immunprozesse anstoßen, die im gesamten Körper zu unerwünschten Wirkungen führen können (Murphy & Longo, 2022).
    • Erste Forschungsarbeiten lassen darauf hoffen, dass es bestimmte Blutparameter gibt, die Ärztinnen und Ärzten zukünftig dabei helfen können, das Post-Vac-Syndrom frühzeitig zu erkennen. In einer Untersuchung von Forschern der Universität Düsseldorf (Preprint) konnten im Vergleich zur „normalen“ serologischen Impfreaktion signifikant erhöhte Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptor-Antikörper, verringerte alpha-2B-Adrenorezeptor-Antikörper und erhöhtes Interleukin-6 gemessen werden (Semmler et al., 2023).
    • Eine anhand von Online-Selbstberichten durchgeführte Studie konnte bei geimpften und teil-geimpften Befragten, insbesondere Befragten, die nur mit mRNA-Impfstoffen geimpft wurden, eine stärkere Verringerung der physischen Aktivität im Vergleich zu ungeimpften Befragten nach einer SARS-CoV-2-Infektion herausfinden. Die verringerte physische Aktivität wird als ein wichtiges Symptom bei einer Long-COVID- bzw. Post-Vac-Syndrom-Diagnose erachtet (Bourdas et al., 2023).

    Unsere Leitfäden (unter Federführung von Dr. med. Freisleben und Dr. med. Brüggemann zu Long- bzw. Post-Covid sowie zum Post-Vac-Syndrom finden Sie hier.

    Impfschäden

    • Bis Februar 2023 wurden laut Welt am Sonntag deutschlandweit rund 6.000 Anträge auf Hilfe in Folge schwerer gesundheitlicher Folgen durch eine Corona-Impfung gestellt, jedoch wurden bisher nur 253 Impfschäden anerkannt. 1808 Anträge wurden abgelehnt und 3968 weitere sind noch in Bearbeitung. Überwiegend handelt es sich dabei um Fälle von Myokarditis, Sinusvenenthrombosen und das Guillain-Barré-Syndrom, vereinzelt aber auch um Todesfälle (FOCUS online, 2023).
    • Bis 15. Juni 2023 hat sich die Anzahl der Anträge auf Impschäden auf knapp 9.000 summiert. Dies geht aus einer ZEIT ONLINE Abfrage bei den Behörden aller Bundesländer hervor. So ergibt sich ein Verhältnis von 1 Antrag pro 10.000 Impfung. Bisher sind etwa 40 % der Anträge (3.488) bearbeitet und etwa 397 Fälle anerkannt worden. Die Anerkennungsquote liegt damit bei 11 % (Schumann & Erdmann, 2023).
    • In einem am 12. Juni 2023 veröffentlichten Artikel in ZEIT ONLINE erklären Thomas Kerner (Jurist) und Bernhard Kleiser (Mediziner), beide im Verwaltungsverfahren zur Anerkennung eines Impfschadens des Zentrums Bayern Familie und Soziales (ZFBS) tätig, wann Anträge auf einen Corona-Impfschaden anerkannt und wann abgelehnt werden.

      Laut Kerner müssen drei Tatbestände erfüllt sein: Die öffentliche Empfehlung der Impfung, eine diagnostizierte gesundheitliche Schädigung und ein kausaler Zusammenhang – ein zeitlicher Zusammenhang reiche nicht aus, müsse aber gegeben sein. Zusätzlich sei die Krankengeschichte notwendig, die in Form von medizinischen Befunden, Krankenkassenauszügen und eventuell externen Gutachtern nachvollzogen wird. Außerdem müsse laut Kleiser aus der Literatur eine Häufung der gesundheitlichen Schädigung nach der Impfung hervorgehen. Da beispielsweise Herzinfarkte in der Bevölkerung sehr häufig vorkommen, sei die Wahrscheinlichkeit eines kausalen Zusammenhangs hier sehr gering.

      Für Post-Vac gebe es wiederum noch keine internationale Diagnose – erst, wenn weitere Forschung die notwendige Sicherheit bringen würde, dass das heterogene Post-Vac-Syndrom durch die Corona-Impfung verursacht werde, wären solche Impfschadensfälle anzuerkennen. Sollte sich die wissenschaftliche Literatur ändern, könnten Betroffene einen Neufeststellungsantrag stellen und bis zu vier Jahre rückwirkend Leistungen erhalten.

      Zuletzt ergänzt Kleiser, dass vor der Pandemie etwa 40 Anträge auf Impfschäden jährlich in Bayern eingingen – inzwischen seien es insgesamt über 2.000, davon alleine 2022 über 1.200. Es gebe auch mehr Anträge auf Impfschäden bei anderen Impfungen wie den Mehrfachimpfungen bei Kindern aber auch Grippeimpfungen, was der Jurist auf die öffentliche Aufmerksamkeit des Themas zurückführt (Schumann & Wüstenhagen, 2023).

    Todesfälle

    • Ein systematisches Review von Autopsie-Berichten deutet auf einen hohen kausalen Zusammenhang zwischen der COVID-19-Impfung und Todesfällen hin: 73,9 % der Fälle waren direkt auf die Impfung zurückzuführen oder diese hat wesentlich zum Tod beigetragen. Die Forscher weisen auf die „dringende Notwendigkeit“ hin, die bisher noch unbekannten pathophysiologischen Mechanismen des Todes aufzuklären (Hulscher et al., 2024).
    • In diesem Zusammenhang ist zudem relevant, dass die Impfstoff-mRNA im Gewebe, vor allem im Herzmuskel und den axillären Lymphknoten, bei Patienten, die bis zu 30 Tage nach Impfung verstarben, nachgewiesen wurde (Krauson, 2023).
       

    Adjuvantien

    • Lipidnanopartikel (LNP) werden in den COVID-19-Impfstoffen als neuartige Träger der mRNA-Moleküle genutzt. Laut American Chemical Society (ACS) wären die mRNA-Impfstoffe ohne LNPs nicht umsetzbar gewesen, denn die mRNA-Moleküle können nicht von alleine in die Zellen gelangen (Cross, 2021).
    • Es gab bereits virosomale Impfstoffe wie Epaxal gegen Hepatitis A oder Inflexal gegen Influenza mit strukturell ähnlichen Trägerstoffen, den Liposomen. Diese sind jedoch nicht mehr auf dem Markt verfügbar – laut Paul-Ehrlich-Institut nicht aufgrund von Sicherheitsbedenken. Strukturell sind LNPs als Phospholipide mit darin eingelagertem Cholesterin aufgebaut. Außerdem gibt es weitere Lipidbestandteile, die spezifische Anforderungen erfüllen. LNPs gelten laut PEI als „biologisch abbaubar“ (Paul-Ehrlich-Institut, 2023a).
    • Vor Verwendung in den COVID-19-Impfstoffen waren ALC-0315 und ALC-0159 zur Forschung, nicht aber zur Verwendung am Menschen zugelassen. Mit der Zulassung von Corminaty® wurden die Hilfsstoffe jedoch zugelassen (Rößler, 2022).
    • Lipidnanopartikel wirken in Mäusestudien stark entzündlich:

      „Die intradermale und intramuskuläre Injektion dieser LNPs führte zu schnellen und robusten Entzündungsreaktionen, die durch massive Neutrophileninfiltration, Aktivierung verschiedener Entzündungswege und Produktion verschiedener entzündlicher Zytokine und Chemokine gekennzeichnet waren. Die gleiche Dosis LNP, die intranasal verabreicht wurde, führte zu ähnlichen Entzündungsreaktionen in der Lunge und hatte eine hohe Sterblichkeitsrate zur Folge, wobei der Mechanismus noch nicht geklärt ist“ (Übersetzung des Verfassers).

      Dies lässt die Autoren folgern, dass LNPs zur Entwicklung von Nebenwirkungen durch die COVID-19-Impfstoffe beitragen könnten (Ndeupen et al., 2021).
       
    • Aufgrund der Beobachtung, dass Myokarditiden nach mRNA-Impfstoffen häufiger vorkommen als nach anderen COVID-19-Impfstoffen, wurde postuliert, dass Lipidnanopartikel bei der Pathogenese eine Rolle spielen könnten (Tsilingiris et al., 2022).
    • Auf Nachfrage der Chemie-Professoren um Jörg Matysik wurde klar, dass das Paul-Ehrlich-Institut stichprobenmäßig keine Polydispersitätstests durchführt. Diese sind wichtig, um die Größenverteilung und Zusammensetzung der LNPs in den COVID-19-Impfstoffdosen zu messen. Die Professoren schreiben dazu in der Berliner Zeitung:

      „Wenn nun über die Kontrollmethode zur Verteilung der mRNA zwischen LNPs und Dispersionsmedium in Mehrdosenbehältnissen beim PEI keine gesicherten Informationen vorliegen, dann folgern wir daraus, dass vom PEI nicht überprüft wird, ob sich die mRNA überhaupt vollständig in den LNPs befindet oder direkt im Dispersionsmedium gelöst ist. Dabei sollte auch dem PEI bekannt sein, dass freie mRNA in der Blutbahn zu Thrombosen führen kann. Wenn also eine effiziente Verpackung der mRNA in den LNPs nicht durch das PEI überprüft wird, wie kann man dann von einer Überwachung der Sicherheit der sogenannten Impfstoffe bei der Chargen-Freigabe durch das PEI sprechen?“ (Matysik, 2023).
       
    • Ein 2024 veröffentlichtes Review hat kritische Aspekte der LNP zusammengetragen. Die Schlussfolgerung der Autoren: „Bei der mRNA-LNP-Plattform wurden mehrere schwerwiegende Nebenwirkungen festgestellt, die zum Schutz der menschlichen Gesundheit vor der weiteren Verwendung sorgfältig untersucht und angegangen werden sollten“ (Igyártó & Qin, 2024).

    Weiterführendes

    Aufarbeitung der Corona-Pandemie

    • Ein 2024 veröffentlichtes Review von Mühlhauser, Pantel und Meyer fasst anschaulich die Probleme der evidenzbasierten Risikokommunikation während der COVID-19-Pandemie zusammen. Die Forscher führen aus, dass die Berichterstattung häufig „einseitig, unvollständig oder missverständlich“ war und dass deshalb eine Aufarbeitung in Deutschland unvermeidlich sei. Als Beispiele nennt die Autorengruppe:

      1. die Kommunikation von Schutzwirkungen der Impfstoffe ohne Hinweis auf die begrenzte Dauer (framing of data);
      2. übertriebene Vermittlung von Bedrohungsszenarien, wodurch in der COSMO-Studie festgestellt wurde, dass ein Drittel der Befragten glaubte, Kinder ohne Impfung würden bei einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren Verlauf erleiden (und ein weiteres Drittel glaubte an einen mittelschweren Verlauf);
      3. die Überzeichnung des Impfstoffnutzens durch Relativprozentangaben („90 %“), wohingegen Risiken meist als natürliche Häufigkeiten angegeben wurden („pro 100.000 Geimpfte“) – Zahlen zu Wirksamkeit und Risiken sollten jedoch ein vergleichbares Format aufweisen;
      4. und dass weder das Informationsmaterial der STIKO noch der BZgA die Kriterien der evidenzbasierten Risikokommunikation erfüllten.
       
    • Nach dem Beginn der Impfkampagne, nicht aber nach Auftreten von SARS-CoV-2, wurde in Deutschland eine anhaltende Übersterblichkeit beobachtet. Eine viel beachtete Analyse (selbst ein Faktenchecker der Tagesschau schrieb vom „methodisch sorgfältig durchdachtem Part“) wurde dazu von Christof Kuhbandner und Matthias Reitzner vorgelegt (Kuhbandner & Reitzner, 2023; Siggelkow, 2023). Die Autoren der im Cureus-Journal veröffentlichten Studie halten es nicht für ausgeschlossen, dass die COVID-19-Impfstoffe zur Übersterblichkeit beigetragen haben – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Übersterblichkeit durch die Impfkampagne hätte geringer ausfallen müssen. In jedem Falle müsse diesem Sicherheitssignal durch weitere Forschung nachgegangen werden. Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine im British Medical Journal veröffentlichte Studie von Mostert et al. (2024): Trotz Eindämmungsmaßnahmen und Impfkampagnen ist die Übersterblichkeit in der westlichen Welt drei Jahre in Folge hoch geblieben. Dies gebe Anlass zu ernster Besorgnis. Bisher bestehe jedoch in der medizinischen Fachwelt kein Konsens über die Befürchtung, dass mRNA-Impfstoffe mehr Schaden angerichtet haben könnten als ursprünglich angenommen (Mostert et al., 2024). Eine Klärung der Rolle der Impfstoffe während der Pandemie, die nicht durch Modellrechnungen, sondern durch empirische Forschung gestützt wird, wird mit Sicherheit in den kommenden Jahren durch die Corona-Aufarbeitung und weitere Forschung erfolgen.

    Funktionsweise der Impfstoffe

    • Lange Zeit wurde in der Fachwelt angenommen, dass mRNA-Impfstoffe an der intramuskulären Verabreichungsstelle schnell abgebaut und nicht weiter im Körper verteilt werden (Biodistribution). Erste Zweifel daran warfen Tierstudien auf. Im September 2022 folgte dann eine JAMA-Studie mit 11 stillenden Müttern, in deren Muttermilch erstmals mRNA nachgewiesen werden konnte. Am Ende blieb die Frage für die Autoren offen, warum andere Studien zu einem gegensätzlichen Ergebnis gekommen waren: „Wie ist es möglich, dass Impf-mRNA jetzt in Muttermilch nachgewiesen werden konnte, im Juli 2021 jedoch noch nicht?“ (Übersetzung des Verfassers) (Hanna et al., 2022). Eine im Oktober 2023 im renommierten Fachmagazin The Lancet veröffentlichte Studie mit 13 gesunden und stillenden Müttern nach der Geburt scheint die Biodistribution von mRNA endgültig zu beweisen. Mittels quantitativer digitaler Tröpfchen-PCR wurden bis zu 45 Stunden nach einer Impfung in der Hälfte der Fälle (10 von 20 verabreichten Impfungen) Spuren von mRNA in Brustmilch nachgewiesen. Die Autoren der Studie raten stillenden Müttern dazu, einen Dialog mit entsprechenden Gesundheitsdienstleistern aufzunehmen, da die minimale mRNA-Dosis, die eine Immunreaktion bei Säuglingen <6 Monaten auslösen kann, nicht bekannt ist (Hanna et al., 2023). Faktenchecker, Behörden und Experten müssen somit ihre Meinung revidieren (MDR, 2021; zdfheute, 2021; FOCUS online, 2022). Weiterhin zu klären bleibt jedoch der Grad der Translationsaktivität der mRNA in der Muttermilch.
    • Sowohl eine vollständige Impfserie als auch eine Infektion sind über SARS-CoV-2-spezifische IgA- und IgG-Antikörper in Tränen nachweisbar, was auf die Wichtigkeit der Augenoberfläche als erste Verteidigungslinie hinweist. Es scheint jedoch keinen Unterschied zwischen zweifacher und dreifacher Impfung zu geben (Guemes-Villahoz et al., 2023).

    Sonstiges

    • Während der COVID-19-Pandemie stellten Forscher die Hypothese auf, dass der gegen Tuberkulose eingesetzte Bacille-Calmette-Guérin (BCG)-Impfstoff vor einer COVID-19-Infektion oder einem schweren Verlauf schützen könnte. Ein 2023 veröffentlichtes RCT konnte jedoch keinen Unterschied gegenüber einem Placebo zeigen (Pittet et al., 2023).
    • Der Preisanstieg des bivalenten COVID-19-Impfstoffes auf 120 US-Dollar veranlasste israelische Forscher zu einer Berechnung der ökonomischen Kosten zur Verhinderung eines schweren COVID-19-Verlauf bzw. Todesfalles. In der Altersgruppe 18-64 wurde die Anzahl der Impfungen zur Verhinderung eines schweren Verlaufs auf 20.407 geschätzt. Zur Verhinderung eines Todesfalls lag die Schätzung bei 100.304 Impfungen. Dies entspricht 2,45 Mio. Dollar pro verhindertem schweren Verlauf bzw. 12,04 Mio. Dollar pro verhindertem Todesfall. Dies sei unhaltbar und veranlasste die Forscher, die Richtlinie des CDC zu hinterfragen, nach der alle Personen ab 6 Monaten eine bivalente Auffrischungsimpfung erhalten sollen (Arbel et al., 2023).
  • COVID-19: Die STIKO-Empfehlungen

    Die Empfehlungen

    Die STIKO nimmt immer wieder Änderungen an ihren COVID-19-Impfempfehlungen vor. Diese Aktualisierungen (Robert Koch-Institut, 2024) entsprechen mittlerweile einigen Forderungen von ÄFI im offenen Brief an die STIKO:

    • Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gibt es keine allgemeine Impfempfehlung mehr.
    • Anders als von ÄFI gefordert wird Erwachsenen zwischen 18 und 59 Jahren eine Basisimmunität, bestehend aus mindestens einer Impfung sowie zwei weiteren Antigenkontakten (Impfung oder Infektion) empfohlen.
    • Ab einem Alter von 60 Jahren wird eine jährliche Auffrischimpfung empfohlen – die Vektorimpfstoffe sind jedoch nicht mehr empfohlen (Robert Koch-Institut, 2023d).

    Am 18. September 2023 hat die STIKO zudem die XBB.1-COVID-19-Impfstoffe in den Katalog ihrer Impf-Empfehlungen aufgenommen. Die angepassten Impfstoffe sind nicht nur als Auffrischimpfungen zugelassen, sondern auch als Grundimmunisierung (Robert Koch-Institut, 2023f).

    • Mittlerweile ist für die Grundimmunisierung, die aus insgesamt 3 Antigenkontakten bestehen soll, eine Impfung ausreichend, wenn zwei Infektionen nachgewiesen werden können (Robert Koch-Institut, 2024).

    Weiterhin gilt

    • Kinder ab 6 Monaten sollen nur bei Vorerkrankung und unabhängig von durchgemachten Infektionen geimpft werden. Vorzugsweise soll Comirnaty® mit drei Impfstoffdosen genutzt werden (Robert Koch-Institut, 2023c).
    • Schwangere sollen sich nach STIKO-Empfehlung ausschließlich mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer ab dem zweiten Trimenon impfen lassen.
    • Der Proteinimpfstoff von Novavax (Nuvaxovid®) wird von der STIKO für alle Personen ab 12 Jahren zur Grundimmunisierung empfohlen und wird mittlerweile nicht mehr auf unter 30-Jährige beschränkt.
    • Die STIKO empfiehlt seit August 2022 eine 4. Impfung für alle Personen ab 60 Jahre (Robert Koch-Institut, 2023a).
       

    Aktuelle Impftabelle

    Indikationsgruppe

    Basisimmunität ausreichend: 3 Antigenexpositionen (Impfung und/oder Infektion), davon mindestens 1 Impfung

    Weitere Auffrischimpfung(en) i. d. R. in einem Abstand von ≥ 12 Monaten zur letzten bekannten Antigenexposition; vorzugsweise im Herbst

    18-59 Jahre

    Ja

    Nein

    Schwangere ohne Grunderkrankung ab 2. Trimenon

    Alter ≥ 6 Monate

    mit Grundkrankheiten (einschl. Immundefizienz)

    Ja

    Ja

    Personen ≥ 60 Jahre 

    Medizinisches und pflegendes Personal mit direktem Kontakt sowie Familienangehörige und enge Kontaktpersonen von Immunsupprimierten

    Bewohnerinnen und Bewohner in Einrichtungen der Pflege

    Tabelle 4: Impftabelle für die COVID-19-Immunisierung der STIKO. Alle Impfungen sollten mit einem zugelassenen mRNA-, oder Protein-basierten Impfstoff mit jeweils von der WHO empfohlenen Variantenanpassung geschehen (Robert Koch-Institut, 2024). Eigene Darstellung.
     

    Kritik an den STIKO-Empfehlungen

    ÄFI hat an mehreren Stellen, so etwa im offenen Brief an die STIKO sowie in der Stellungnahme Für ein Umdenken in der Impfpolitik, Kritik an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission während der COVID-19-Pandemie geübt.

    • Insbesondere die allgemeine COVID-19-Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren vom 19. August 2021 ist argumentativ nicht nachvollziehbar gewesen. Die wissenschaftliche Begründung deckte sich nicht mit dem von der STIKO eigens festgelegten Standard Operating Procedure (siehe hier). Die Rücknahme dieser Impfempfehlung kam am 25. April 2023 viel zu spät. Dadurch ist der STIKO viel an Vertrauen in der Bevölkerung und in Fachkreisen verloren gegangen.

    Nach wie vor lässt sich für ÄFI, wenn überhaupt, aus folgenden Gründen nur eine Impfempfehlung für Über-60-Jährige und Risikogruppen rechtfertigen:

    1. Über drei Jahre nach Beginn der Impfkampagne in Deutschland sind wesentliche Fragen zu den Impfstoffen und der mRNA-Technologie unbeantwortet.

    • Die genaue Angabe der enthaltenen modifizierten mRNA in Mikrogramm pro verabreichter Dosis täuscht darüber hinweg, dass weder die genaue funktionelle Menge an modifizierter mRNA damit angegeben noch die vom Patienten produzierte Antigenmenge genau definiert ist. Hierzu können weder Hersteller noch Zulassungsbehörden eindeutige Angaben machen.
    • Das Nutzen-Risiko-Profil ist nach wie vor unklar, da seit Nutzung der mRNA-Technologie Anfang 2021 immer wieder neue Nebenwirkungen festgestellt werden und bekannte Nebenwirkungen häufiger vorkommen als ursprünglich angenommen (s. bspw. Faksova et al., 2024). Hinzu kommen auch Phänomene wie die Antigenerbsünde und die Immuntoleranz durch IgG4-Switch.
    • Es wurden laut den Herstellern weder Genotoxizitätsstudien noch Karzinogenitätsstudien durchgeführt. Lipidnanopartikel (LNPs) sind unzureichend erforscht worden. Welchen Beitrag die COVID-19-Impfstoffe zur Übersterblichkeit geleistet haben und wie häufig sie Krebserkrankungen ausgelöst oder verschlimmert haben, ist ebenfalls unklar. Die RCTs mit der längsten verblindeten Nachbeobachtung konnten keinen statistisch positiven Einfluss auf die Gesamtsterblichkeit durch die mRNA-Impfstoffe im Gegensatz zum Placebo feststellen. Eine retrospektive Kohortenstudie von Alessandria et al. (2024) stellte sogar eine höhere Mortalität (alle Ursachen) nach 2, 3 oder 4 Impfungen fest.

    2. Seit der „milderen“ Omikron-Variante (bereits seit Anfang 2022, aber vor allem in der Herbst-Erkältungssaison 2022) spielt SARS-CoV-2 für das Infektionsgeschehen nur noch eine Nebenrolle (Anteil am Infektgeschehen im einstelligen Prozentbereich).

    3. Kinder, Jugendliche und gesunde Erwachsene haben ein geringes Risiko für einen schweren Verlauf durch COVID-19. Die Datenlage zu Long-COVID/Post-COVID ist zu schwach, um ein höheres Risiko für ein postvirales Syndrom nach Infektion im Vergleich zu anderen Viren anzunehmen.

    4. Eine Infektion ist immunologisch gegenüber der reinen Impfserie (2- oder 3-fach) als mindestens gleichwertig zu bewerten (Medić et al., 2022; Stein et al., 2023).

    5. Die Studie von Bowe, Yie & Al- Aly (2022) zeigt eindeutig auch für die ursprünglich identifizierten Risikogruppen mit bestimmten Grunderkrankungen, dass das Risiko, zu versterben, bei geimpften reinfizierten Individuen höher als bei ungeimpften reinfizierten Individuen ist (Bowe et al., 2022).

  • COVID-19: Die einrichtungsbezogene Impfpflicht

    Vom 16. März bis 31. Dezember 2022 gab es in Deutschland eine einrichtungsbezogene Impfpflicht für COVID-19-Impfungen.

    Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder medizinischen Einrichtungen mussten bis zum 31. September grundsätzlich „vollständig geimpft“ sein (zwei Impfungen) oder einen Genesenennachweis erbringen. Dieser war jedoch nach Verkürzung durch das RKI bei ungeimpften Menschen nur drei Monate gültig. Konnten diese Menschen keinen ausreichenden Impfschutz vorweisen, musste dies der Arbeitgeber an das zuständige Gesundheitsamt melden. Dem Gesundheitsamt oblag dann, den Impfnachweis einzufordern. Hierfür wurde dem Betroffenen ein Monat Zeit zugebilligt. Dieser Forderung konnte mit Betretungsverboten und Strafzahlungen bis zu 2.500 Euro Nachdruck verliehen werden. Ab 1. Oktober 2022 galten Menschen mit drei Impfungen als „vollständig geimpft“. Ein Genesenennachweis nach der letzten Impfung konnte die dritte Impfung ersetzen.

    Die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht wurde in den Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. Teilweise wurde die Impfpflicht nicht kontrolliert bzw. bei der Vollständigkeit der Grundimmunisierung (2 oder 3 Impfungen) unterschieden.

    Ziel der einrichtungsbezogenen Impfpflicht war es laut Politik, ein Zusammenbrechen des Gesundheitssystems zu verhindern und den Schutz vulnerabler Gruppen (Ältere und Kranke) zu gewährleisten. Aufgrund der sich im zeitlichen Verlauf immer weiter reduzierenden Effektivität der Impfstoffe zur Verhinderung der Transmission (s. Effektivität der Impfstrategie) stand sie jedoch massiv in der Kritik und wurde so letztlich Ende 2022 nicht verlängert.

    Zugleich hat das Gesetz sehr viel Leid bei den Betroffenen verursacht, wie ÄFI durch das Sammeln von über 1000 Geschichten und Statements von Fachkräften im Gesundheitswesen sowie die Veröffentlichung von 320 dieser Schicksale in Form des Buches Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument dokumentiert hat. Bei einer Unterschriftenaktion des Vereins haben sich rund 37.000 Menschen gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht ausgesprochen.

    Letztlich könnte die einrichtungsbezogene Impfpflicht sogar kontraproduktiv gewesen sein: Eine September 2023 veröffentlichte, im Rahmen der prospektiven Kohortenstudie CoVacSer durchgeführte Befragung mit 1.704 Beschäftigten des Gesundheitswesens ergab mittels eines elektronischen Fragebogens, dass mehr als ein Drittel der Befragten (595 bzw. 34,9 %) mindestens ein Mal nach einer Corona-Impfung krankgeschrieben waren. Dies entsprach einer Gesamtzahl von 1.550 Krankheitstagen. Sowohl die absoluten Krankheitstage als auch der Anteil der Beschäftigten nahm mit jeder zusätzlichen Impfung zu. Insbesondere nach der dritten Moderna-Impfung (Spikevax) wurden signifikant längere und häufigere Krankenstände festgestellt. Die Autoren folgern, dass weitere Booster in Personalengpässen resultieren könnten, wodurch das ohnehin schon angespannte Gesundheitssystem weiter belastet und die angemessene Patientenversorgung gestört werden könnte (Reusch et al., 2023).

    Unsere Stellungnahme an den Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht können Sie hier nachlesen, die Stellungnahme als Sachverständiger Dritter an das Bundesverfassungsgericht hier. Außerdem finden Sie hier das Gutachten von Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler: „Die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht ist verfassungswidrig!“

  • COVID-19: Arbeitspapier zu Long-COVID und Post-Vac

    Von Dr. med. Erich Freisleben und Dr. med. Anne-Kathrin Brüggemann

    Langzeitfolgen der COVID-19-Erkrankung und das nach einer Impfung gegen COVID-19 mögliche Post-Vac-Syndrom ähneln sich in vielerlei Hinsicht. Mit diesem Arbeitspapier möchte ÄFI die hausärztliche Praxis in Diagnostik und Therapie beider Syndrome unterstützen.

    Es ist auf der folgenden Grundlage entstanden:

    1. Befragungen Betroffener und ihrer Angehörigen (Kontakt über Selbsthilfegruppen und Patientenvertretungen)
    2. Fallkonferenzen mit Betroffenen und ihren Behandelnden
    3. Auswertung von ca. 300 Patientenfällen der Praxis von Dr. Erich Freisleben
    4. Online-Befragungen behandelnder Hausarztpraxen (Praxen n=62, Gesamtzahl betroffener Patienten und Patientinnen dieser Praxen n=934)
    5. Online- und Präsenzveranstaltungen mit internationalem und interdisziplinärem Fachpersonal aus medizinischen Berufen und interdisziplinären Wissenschaftlern zur gegenseitigen Fortbildung und zum direkten Austausch zu Diagnostik und Therapie
    6. Aktuell verfügbare Fachliteratur
    7. Vernetzung und Koordination der nationalen und internationalen Teilnehmer durch Dr. med. Anne-Katrin Brüggemann

    Das Arbeitspapier versteht sich als eine der Evidenz verpflichtete Grundlage. Es kann daher weder als vollständig noch als abschließend betrachtet werden. Vielmehr bietet es eine erste wissenschaftliche Handlungsempfehlung für die hausärztliche Praxis, die bei neuer Evidenz angepasst wird.

    Lesen Sie dazu bitte hier weiter.

  • COVID-19: Für ein Umdenken in der Impfpolitik

    Das ÄFI-Positionspapier: Für ein Umdenken in der Impfpolitik

    Die Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie waren einseitig ausgerichtet: Die Massenimpfungen sollten unbedingt durchgesetzt werden, obwohl ihre Wirksamkeit und Sicherheit nur unzureichend untersucht worden waren. Die Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI) fordern eine fachwissenschaftliche Aufarbeitung, evidenzbasierte Impfempfehlungen und eine Neuausrichtung von RKI, STIKO und PEI.

    Mit Beginn der Corona-Pandemie wurden Impfungen zum entscheidenden Mittel der Pandemiebewältigung erklärt. Die Zulassung der modRNA-basierten Impfstoffe verletzte jedoch bewährte Standards: Beschleunigte Verfahren für eine bedingte Zulassung suggerierten Sicherheit, obwohl der Nachweis hierfür vorab und bis heute nicht erbracht wurde.

    Die Impfstrategie in Deutschland beruhte auf unzureichenden und teilweise falschen Daten zu Infektionen und Erkrankungen. Die Auswirkungen der neuartigen Impfstoffe werden erst nach und nach verstanden. Der Einfluss des auf der Basis von eingebrachter modRNA und im Organismus hergestellten Spike-Proteins auf Gefäßrezeptoren könnte ursächlich für die zahlreichen beobachteten Nebenwirkungen bzw. für das sogenannte Post-Vac-Syndrom sein.

    Institutionen mit Kontrollfunktion für Impfung und Impfstrategie geben sich wissenschaftlich unabhängig. In der Praxis sind sie jedoch politischen Weisungen unterworfen (Robert Koch-Institut - RKI) oder sehen sich dem Druck von Politik und pharmazeutischer Industrie ausgesetzt (Ständige Impfkommission - STIKO). Dies hat zu einem massiven Vertrauensverlust in die Institutionen wie auch gegenüber Impfstoffen geführt.

    Bitte lesen Sie hier weiter.

  • Literaturverzeichnis

    Abbasi, J. (2023). What to Know About EG.5, the Latest SARS-CoV-2 “Variant of Interest”. JAMA, 330(10), 900–901. https://doi.org/10.1001/jama.2023.16498

    Agarwal, G., Hajra, A., Chakraborty, S., Patel, N., Biswas, S., Adler, M. K., & Lavie, C. J. (2022). Predictors and mortality risk of venous thromboembolism in patients with COVID-19: Systematic review and meta-analysis of observational studies. Therapeutic Advances in Cardiovascular Disease, 16, 17539447221105012. https://doi.org/10.1177/17539447221105013

    Akbarialiabad, H., Taghrir, M. H., Abdollahi, A., Ghahramani, N., Kumar, M., Paydar, S., Razani, B., Mwangi, J., Asadi-Pooya, A. A., Malekmakan, L., & Bastani, B. (2021). Long COVID, a comprehensive systematic scoping review. Infection, 49(6), 1163–1186. https://doi.org/10.1007/s15010-021-01666-x

    Alessandria, M., Malatesta, G. M., Berrino, F., & Donzelli, A. (2024). A Critical Analysis of All-Cause Deaths during COVID-19 Vaccination in an Italian Province. Microorganisms, 12(7), Article 7. https://doi.org/10.3390/microorganisms12071343

    Alimohamadi, Y., Tola, H. H., Abbasi-Ghahramanloo, A., Janani, M., & Sepandi, M. (2021). Case fatality rate of COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Journal of Preventive Medicine and Hygiene, 62(2), E311–E320. https://doi.org/10.15167/2421-4248/jpmh2021.62.2.1627

    Almamlouk, R., Kashour, T., Obeidat, S., Bois, M. C., Maleszewski, J. J., Omrani, O. A., Tleyjeh, R., Berbari, E., Chakhachiro, Z., Zein-Sabatto, B., Gerberi, D., Tleyjeh, I. M., Cardiac Autopsy in COVID-19 Study Group, Paniz Mondolfi, A. E., Finn, A. V., Duarte-Neto, A. N., Rapkiewicz, A. V., Frustaci, A., Keresztesi, A.-A., … Grimes, Z. (2022). COVID-19-Associated cardiac pathology at the postmortem evaluation: A collaborative systematic review. Clinical Microbiology and Infection: The Official Publication of the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases, 28(8), 1066–1075. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2022.03.021

    Andersson, N. W., Thiesson, E. M., Lassaunière, R., Hansen, J. V., & Hviid, A. (2023). Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) Infection and Postacute Risk of Non–Coronavirus Disease 2019 Infectious Disease Hospitalizations: A Nationwide Cohort Study of Danish Adults Aged ≥50 Years. Clinical Infectious Diseases, ciad531. https://doi.org/10.1093/cid/ciad531

    Antonelli, M., Pujol, J. C., Spector, T. D., Ourselin, S., & Steves, C. J. (2022). Risk of long COVID associated with delta versus omicron variants of SARS-CoV-2. Lancet (London, England), 399(10343), 2263–2264. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00941-2

    Arbel, R., Hammerman, A., & Netzer, D. (2023). Bivalent Boosters against Severe Omicron Infection. New England Journal of Medicine, 388(18), 1726–1727. https://doi.org/10.1056/NEJMc2303753

    Barrett, R., Youssef, M., Shah, I., Ioana, J., Lawati, A. A., Bukhari, A., Hegarty, S., Cormican, L. J., Judge, E., Burke, C. M., Cody, C., Feely, J., Hutchinson, K., Tormey, W., Neill, E. O., Shea, A. O., Connolly, M., McCartney, D. M. A., & Faul, J. L. (2022). Vitamin D Status and Mortality from SARS CoV-2: A Prospective Study of Unvaccinated Caucasian Adults. Nutrients, 14(16), 3252. https://doi.org/10.3390/nu14163252

    Bazargan, M., Elahi, R., & Esmaeilzadeh, A. (2022). OMICRON: Virology, immunopathogenesis, and laboratory diagnosis. The Journal of Gene Medicine, 24(7), e3435. https://doi.org/10.1002/jgm.3435

    Benn, C. S., Schaltz-Buchholzer, F., Nielsen, S., Netea, M. G., & Aaby, P. (2023). Randomized clinical trials of COVID-19 vaccines: Do adenovirus-vector vaccines have beneficial non-specific effects? IScience, 26(5). https://doi.org/10.1016/j.isci.2023.106733

    BioNTech (2024, Juni 27). Pressemitteilung: Pfizer und BioNTech erhalten positive CHMP-Empfehlung für an Omikron JN.1 angepassten COVID-19-Impfstoff in der Europäischen Union. https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-erhalten-positive-chmp-empfehlung-fuer-5/

    Bisch, L. (2024, Mai 8). Warum der Impfstoff Vaxzevria in der EU nicht mehr zugelassen ist. Tagesschau. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/astrazeneca-zulassung-eu-nebenwirkungen-100.html

    Bobrovitz, N., Ware, H., Ma, X., Li, Z., Hosseini, R., Cao, C., Selemon, A., Whelan, M., Premji, Z., Issa, H., Cheng, B., Abu Raddad, L. J., Buckeridge, D. L., Van Kerkhove, M. D., Piechotta, V., Higdon, M. M., Wilder-Smith, A., Bergeri, I., Feikin, D. R., … Subissi, L. (2023). Protective effectiveness of previous SARS-CoV-2 infection and hybrid immunity against the omicron variant and severe disease: A systematic review and meta-regression. The Lancet. Infectious Diseases, S1473-3099(22)00801-5. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(22)00801-5

    Bodderas, E. (2022, Dezember 15). „US-Gesundheitsbehörde ließ sich von acht Labormäusen überzeugen“. DIE WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus241005455/Corona-Impfung-US-Gesundheitsbehoerde-liess-sich-von-acht-Labormaeusen-ueberzeugen.html

    Bodderas, E., Lübberding, F., Röhn, T., & Stibi, B. (2022, Juli 6). Corona-Impfung: 2,5 Millionen Patienten meldeten Nebenwirkungen in Deutschland—WELT. DIE WELT. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus239736199/Corona-Impfung-2-5-Millionen-Patienten-meldeten-Nebenwirkungen-in-Deutschland.html

    Bourdas, D. I., Bakirtzoglou, P., Travlos, A. K., Andrianopoulos, V., & Zacharakis, E. (2023). Exploring the Impact of COVID-19 on Physical Activity One Month after Infection and Its Potential Determinants: Re-Infections, Pre-Illness Vaccination Profiles/Types, and Beyond. Vaccines, 11(9), Article 9. https://doi.org/10.3390/vaccines11091431

    Bowe, B., Xie, Y., & Al-Aly, Z. (2022). Acute and postacute sequelae associated with SARS-CoV-2 reinfection. Nature Medicine, 28(11), 2398–2405. https://doi.org/10.1038/s41591-022-02051-3

    Brown, M., Gerrard, J., McKinlay, L., Marquess, J., Sparrow, T., & Andrews, R. (2023). Ongoing symptoms and functional impairment 12 weeks after testing positive to SARS-CoV-2 or influenza in Australia: An observational cohort study (S. 2023.04.16.23288205). medRxiv. https://doi.org/10.1101/2023.04.16.23288205

    Bundesministerium für Gesundheit. (2023, März 4). Impfdashboard. impfdashboard.de. https://impfdashboard.de/

    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2022, November 10). Infektion mit dem Coronavirus: Symptome und Krankheitsverlauf. infektionsschutz.de. https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/basisinformationen/symptome-und-krankheitsverlauf/

    Callaway, E. (2022). New Omicron-specific vaccines offer similar protection to existing boosters. Nature, 609(7926), 232–233. https://doi.org/10.1038/d41586-022-02806-5

    Chebotareva, N., Berns, S., Androsova, T., & Moiseev, S. (2021). Acute kidney damage in COVID-19 patients. Clinical Nephrology, 95(5), 227–239. https://doi.org/10.5414/CN110357

    Cheung, C., & Cheung, B. M. Y. (2021). Vitamin D and COVID-19: Causal factor or bystander? Postgraduate Medical Journal, 97(1149), 413–414. https://doi.org/10.1136/postgradmedj-2020-139388

    Cho, J. Y., Kim, K. H., Lee, N., Cho, S. H., Kim, S. Y., Kim, E. K., Park, J.-H., Choi, E.-Y., Choi, J.-O., Park, H., Kim, H. Y., Yoon, H. J., Ahn, Y., Jeong, M. H., & Cho, J. G. (2023). COVID-19 vaccination-related myocarditis: A Korean nationwide study. European Heart Journal, ehad339. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehad339

    Cross, R. (2021, März 6). Without these lipid shells, there would be no mRNA vaccines for COVID-19. American Chemical Society. https://cen.acs.org/pharmaceuticals/drug-delivery/Without-lipid-shells-mRNA-vaccines/99/i8

    Del Águila-Mejía, J., Wallmann, R., Calvo-Montes, J., Rodríguez-Lozano, J., Valle-Madrazo, T., & Aginagalde-Llorente, A. (2022). Secondary Attack Rate, Transmission and Incubation Periods, and Serial Interval of SARS-CoV-2 Omicron Variant, Spain. Emerging Infectious Diseases, 28(6), 1224–1228. https://doi.org/10.3201/eid2806.220158

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V., Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V., Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V., & Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (2023, Februar 1). S2e-Leitlinie SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte—Living Guideline. AWMF Leitlinien Register. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/053-054

    Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (2023). Ad hoc Atemwegsinfektions-Erfassung, wöchentliches Update. DGPI. https://dgpi.de/awi-erfassung-update/

    Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. & Robert Koch-Institut. (2024, Juli 24). Zeitreihen. intensivregister.de. https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen

    Deutsches Ärzteblatt. (2023, Februar 2). Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein? aerzteblatt.de. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140205/Immune-Imprinting-Kann-Impfen-Suende-sein

    Dingermann, T. (2023, August 18). Angepasste Covid-19-Impfstoffe wirksam gegen EG.5. Pharmazeutische Zeitung online. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/angepasste-covid-19-impfstoffe-wirksam-gegen-eg5-141829/

    Duijster, J. W., Schoep, M. E., Nieboer, T. E., Jajou, R., Kant, A., & Van Hunsel, F. (2023). Menstrual abnormalities after COVID-19 vaccination in the Netherlands: A description of spontaneous and longitudinal patient-reported data. British Journal of Clinical Pharmacology. https://doi.org/10.1111/bcp.15799

    Dun-Dery, F., Xie, J., Winston, K., Burstein, B., Gravel, J., Emsley, J., Sabhaney, V., Zemek, R., Berthelot, S., Beer, D., Kam, A., Freire, G., Mater, A., Porter, R., Poonai, N., Moffatt, A., Dixon, A., Salvadori, M. I., Freedman, S. B., & Pediatric Emergency Research Canada (PERC) COVID Study Group. (2023). Post–COVID-19 Condition in Children 6 and 12 Months After Infection. JAMA Network Open, 6(12), e2349613. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.49613

    Erbguth, F., Förstl, H., & Kleinschnitz, C. (2023, März 31). Long COVID und die Psycho-Ecke: Wiedergeburt eines reduktionistischen Krankheitsverständnisses. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/230476/Long-COVID-und-die-Psycho-Ecke-Wiedergeburt-eines-reduktionistischen-Krankheitsverstaendnisses

    Espino, A. M., Armina-Rodriguez, A., Alvarez, L., Ocasio-Malavé, C., Ramos-Nieves, R., Rodriguez Martinó, E. I., López-Marte, P., Torres, E. A., & Sariol, C. A. (2024). The Anti-SARS-CoV-2 IgG1 and IgG3 Antibody Isotypes with Limited Neutralizing Capacity against Omicron Elicited in a Latin Population a Switch toward IgG4 after Multiple Doses with the mRNA Pfizer–BioNTech Vaccine. Viruses, 16(2), Article 2. https://doi.org/10.3390/v16020187

    Europäische Kommission. (2022, September 2). EU-Kommission lässt angepasste Impfstoffe von BioNTech und Moderna zu. EU-Kommission. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eu-kommission-lasst-angepasste-impfstoffe-von-biontech-und-moderna-zu-2022-09-02_de

    Euser, S., Aronson, S., Manders, I., van Lelyveld, S., Herpers, B., Sinnige, J., Kalpoe, J., van Gemeren, C., Snijders, D., Jansen, R., Schuurmans Stekhoven, S., van Houten, M., Lede, I., Cohen Stuart, J., Slijkerman Megelink, F., Kapteijns, E., den Boer, J., Sanders, E., Wagemakers, A., & Souverein, D. (2022). SARS-CoV-2 viral-load distribution reveals that viral loads increase with age: A retrospective cross-sectional cohort study. International Journal of Epidemiology, 50(6), 1795–1803. https://doi.org/10.1093/ije/dyab145

    Faksova, K., Walsh, D., Jiang, Y., Griffin, J., Phillips, A., Gentile, A., Kwong, J. C., Macartney, K., Naus, M., Grange, Z., Escolano, S., Sepulveda, G., Shetty, A., Pillsbury, A., Sullivan, C., Naveed, Z., Janjua, N. Z., Giglio, N., Perälä, J., … Hviid, A. (2024). COVID-19 vaccines and adverse events of special interest: A multinational Global Vaccine Data Network (GVDN) cohort study of 99 million vaccinated individuals. Vaccine. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2024.01.100

    Fan, M., Peng, K., Zhang, Y., Lai, F. T. T., Chui, C. S. L., Wan, E. Y. F., Wong, C. K. H., Chan, E. W. Y., Li, X., & Wong, I. C. K. (2024). Risk of carditis among adolescents after extending the interdose intervals of BNT162b2. Npj Vaccines, 9(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41541-023-00789-6

    Feldt, T., Karagiannidis, C., Mager, S., Mikolajewska, A., Uhrig, A., Witzke, O., Wolf, T., Beutel, G., & Lachmann, G. (2020). Welche Rolle spielt ein mögliches Hyperinflammationssyndrom bei einer schweren COVID-19-Infektion und können hieraus Konsequenzen für die Therapie gezogen werden? Robert Koch-Institut. https://doi.org/10.25646/7037

    Feltham, E., Forastiere, L., Alexander, M., & Christakis, N. A. (2023). Mass gatherings for political expression had no discernible association with the local course of the COVID-19 pandemic in the USA in 2020 and 2021. Nature Human Behaviour, 1–21. https://doi.org/10.1038/s41562-023-01654-1

    FOCUS online. (2022, Oktober 3). Impfstoff-RNA in Muttermilch: Experten sagen, wie gefährlich das ist. focus.de. https://www.focus.de/gesundheit/coronaimpfung-impfstoff-rna-in-muttermilch-nachgewiesen-was-das-nun-fuer-muetter-bedeutet_id_154659625.html

    FOCUS online. (2023, Februar 1). 253 anerkannte Impfschäden – die 6 wichtigsten Fragen. https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/seltene-schwere-nebenwirkungen-253-faelle-in-deutschland-die-6-wichtigsten-fragen-zu-impfschaeden_id_184560185.html

    Fox, T., Hunt, B. J., Ariens, R. A., Towers, G. J., Lever, R., Garner, P., & Kuehn, R. (2023). Plasmapheresis to remove amyloid fibrin(ogen) particles for treating the post‐COVID‐19 condition. Cochrane Database of Systematic Reviews, 7. https://doi.org/10.1002/14651858.CD015775

    Frutos, A. M., Kuan, G., Lopez, R., Ojeda, S., Shotwell, A., Sanchez, N., Saborio, S., Plazaola, M., Barilla, C., Kenah, E., Balmaseda, A., & Gordon, A. (2022). Infection-induced immunity is associated with protection against SARS-CoV-2 infection, but not decreased infectivity during household transmission. MedRxiv: The Preprint Server for Health Sciences, 2022.10.10.22280915. https://doi.org/10.1101/2022.10.10.22280915

    Fu, C., Lin, N., Zhu, J., & Ye, Q. (2023). Association between Overweight/Obesity and the Safety and Efficacy of COVID-19 Vaccination: A Systematic Review. Vaccines, 11(5), Article 5. https://doi.org/10.3390/vaccines11050996

    Gabbai-Armelin, P. R., de Oliveira, A. B., Ferrisse, T. M., Sales, L. S., Barbosa, E. R. O., Miranda, M. L., Salomão, K. B., & Brighenti, F. L. (2021). COVID-19 (SARS-CoV-2) infection and thrombotic conditions: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Clinical Investigation, 51(6), e13559. https://doi.org/10.1111/eci.13559

    Gao, J., Feng, L., Li, Y., Lowe, S., Guo, Z., Bentley, R., Xie, C., Wu, B., Xie, P., Xia, W., Ma, S., Liu, H., Guo, X., Uy, J. P. N., Zhou, Q., Wazir, H., & Sun, C. (2023). A Systematic Review and Meta-analysis of the Association Between SARS-CoV-2 Vaccination and Myocarditis or Pericarditis. American Journal of Preventive Medicine, 64(2), 275–284. https://doi.org/10.1016/j.amepre.2022.09.002

    Gibo, M., Kojima, S., Fujisawa, A., Kikuchi, T., Fukushima, M., Gibo, M., Kojima, S., Fujisawa, A., Kikuchi, T., & Fukushima, M. (2024). Increased Age-Adjusted Cancer Mortality After the Third mRNA-Lipid Nanoparticle Vaccine Dose During the COVID-19 Pandemic in Japan. Cureus, 16(4). https://doi.org/10.7759/cureus.57860

    Gießelmann, K., & Martin, M. (2022, Mai 13). Post-Vac-Syndrom: Seltene Folgen nach Impfung. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/225071/Post-Vac-Syndrom-Seltene-Folgen-nach-Impfung

    Guemes-Villahoz, N., Burgos-Blasco, B., Echevarria-Torres, P. L., Vidal-Villegas, B., Rodriguez de la Peña, A., Diaz-Valle, D., Fernández-Vigo, J. I., Sánchez-Ramón, S., & Garcia-Feijoo, J. (2023). Detection of anti-SARS-CoV-2 antibodies in tears: Ocular surface immunity to COVID-19. Archivos De La Sociedad Espanola De Oftalmologia, S2173-5794(23)00083-X. https://doi.org/10.1016/j.oftale.2023.05.009

    Gustine, J. N., & Jones, D. (2021). Immunopathology of Hyperinflammation in COVID-19. The American Journal of Pathology, 191(1), 4–17. https://doi.org/10.1016/j.ajpath.2020.08.009

    Han, Q., Zheng, B., Daines, L., & Sheikh, A. (2022). Long-Term Sequelae of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis of One-Year Follow-Up Studies on Post-COVID Symptoms. Pathogens (Basel, Switzerland), 11(2), 269. https://doi.org/10.3390/pathogens11020269

    Hanna, N., Heffes-Doon, A., Lin, X., Manzano De Mejia, C., Botros, B., Gurzenda, E., & Nayak, A. (2022). Detection of Messenger RNA COVID-19 Vaccines in Human Breast Milk. JAMA Pediatrics, 176(12), 1268–1270. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2022.3581

    Hanna, N., Mejia, C. M. D., Heffes-Doon, A., Lin, X., Botros, B., Gurzenda, E., Clauss-Pascarelli, C., & Nayak, A. (2023). Biodistribution of mRNA COVID-19 vaccines in human breast milk. eBioMedicine, 96. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2023.104800

    Hasan, D., Shono, A., van Kalken, C. K., van der Spek, P. J., Krenning, E. P., & Kotani, T. (2022). A novel definition and treatment of hyperinflammation in COVID-19 based on purinergic signalling. Purinergic Signalling, 18(1), 13–59. https://doi.org/10.1007/s11302-021-09814-6

    Hazell, L., & Shakir, S. A. W. (2006). Under-reporting of adverse drug reactions: A systematic review. Drug Safety,29(5), 385–396. https://doi.org/10.2165/00002018-200629050-00003

    Health Advisory & Recovery Team. (2022, August 14). Measuring the extent of the Myocarditis Iceberg? Safety lessons from smallpox vaccination. HART. https://www.hartgroup.org/measuring-the-extent-of-the-myocarditis-iceberg/

    Hirt, J., Janiaud, P., Gloy, V. L., Schandelmaier, S., Pereira, T. V., Contopoulos-Ioannidis, D., Goodman, S. N., Ioannidis, J., Munkholm, K., & Hemkens, L. G. (2022). Robustness of reported postacute health outcomes in children with SARS-CoV-2 infection: A systematic review. Archives of Disease in Childhood, archdischild-2022-324455. https://doi.org/10.1136/archdischild-2022-324455

    Hulscher, N., Alexander, P. E., Amerling, R., Gessling, H., Hodkinson, R., Makis, W., Risch, H. A., Trozzi, M., & McCullough, P. A. (2024). A Systematic REVIEW of Autopsy findings in deaths after covid-19 vaccination. Forensic Science International, 112115. https://doi.org/10.1016/j.forsciint.2024.112115

    Husby, A., Gulseth, H. L., Hovi, P., Hansen, J. V., Pihlström, N., Gunnes, N., Härkänen, T., Dahl, J., Karlstad, Ø., Heliö, T., Køber, L., Ljung, R., & Hviid, A. (2023). Clinical outcomes of myocarditis after SARS-CoV-2 mRNA vaccination in four Nordic countries: Population based cohort study. BMJ Medicine, 2(1), e000373. https://doi.org/10.1136/bmjmed-2022-000373

    Høeg, T. B., Duriseti, R., & Prasad, V. (2023). Potential “Healthy Vaccinee Bias” in a Study of BNT162b2 Vaccine against Covid-19. New England Journal of Medicine, 389(3), 284–286. https://doi.org/10.1056/NEJMc2306683

    Igyártó, B. Z., & Qin, Z. (2024). The mRNA-LNP vaccines – the good, the bad and the ugly? Frontiers in Immunology, 15, 1336906. https://doi.org/10.3389/fimmu.2024.1336906

    Institute for Health Metrics and Evaluation. (2021, März 4). COVID-19 vaccine efficacy summary. IHME. https://www.healthdata.org/covid/covid-19-vaccine-efficacy-summary

    Jones, S. E., Maisha, F. I., Strausz, S. J., Lammi, V., Cade, B. E., Tervi, A., Helaakoski, V., Broberg, M. E., FinnGen, Lane, J. M., Redline, S., Saxena, R., & Ollila, H. M. (2023). The public health impact of poor sleep on severe COVID-19, influenza and upper respiratory infections. EBioMedicine, 104630. https://doi.org/10.1016/j.ebiom.2023.104630

    Jones, T. C., Biele, G., Mühlemann, B., Veith, T., Schneider, J., Beheim-Schwarzbach, J., Bleicker, T., Tesch, J., Schmidt, M. L., Sander, L. E., Kurth, F., Menzel, P., Schwarzer, R., Zuchowski, M., Hofmann, J., Krumbholz, A., Stein, A., Edelmann, A., Corman, V. M., & Drosten, C. (2021). Estimating infectiousness throughout SARS-CoV-2 infection course. Science, 373(6551), eabi5273. https://doi.org/10.1126/science.abi5273

    Jordan, T., Siuka, D., Rotovnik, N. K., & Pfeifer, M. (2022). COVID-19 and Vitamin D- a Systematic Review. Zdravstveno Varstvo, 61(2), 124–132. https://doi.org/10.2478/sjph-2022-0017

    Karlstad, Ø., Hovi, P., Husby, A., Härkänen, T., Selmer, R. M., Pihlström, N., Hansen, J. V., Nohynek, H., Gunnes, N., Sundström, A., Wohlfahrt, J., Nieminen, T. A., Grünewald, M., Gulseth, H. L., Hviid, A., & Ljung, R. (2022). SARS-CoV-2 Vaccination and Myocarditis in a Nordic Cohort Study of 23 Million Residents. JAMA Cardiology, 7(6), 600–612. https://doi.org/10.1001/jamacardio.2022.0583

    Karyakarte, R. P., Das, R., Rajmane, M. V., Dudhate, S., Agarasen, J., Pillai, P., Chandankhede, P. M., Labhshetwar, R. S., Gadiyal, Y., Kulkarni, P. P., Nizarudeen, S., Joshi, S., Karmodiya, K., & Potdar, V. (2023). Chasing SARS-CoV-2 XBB.1.16 Recombinant Lineage in India and the Clinical Profile of XBB.1.16 Cases in Maharashtra, India. Cureus, 15(6), e39816. https://doi.org/10.7759/cureus.39816

    Khatri, J. K., Tahboub, I., Anwar, K., Masoudi, M., Graffeo, V., & Jamil, M. O. (2024). Diagnosis of Angioimmunoblastic T Cell Lymphoma After Receiving First Dose of Pfizer/BioNTech (BNT162b2) Vaccine: A Case Report. Journal of Investigative Medicine High Impact Case Reports, 12, 23247096241231645. https://doi.org/10.1177/23247096241231645

    Khoury, D. S., Docken, S. S., Subbarao, K., Kent, S. J., Davenport, M. P., & Cromer, D. (2023). Predicting the efficacy of variant-modified COVID-19 vaccine boosters. Nature Medicine, 29(3), 574–578. https://doi.org/10.1038/s41591-023-02228-4

    Kim, K., Cho, K., Song, J., Rahmati, M., Koyanagi, A., Lee, S. W., Yon, D. K., Il Shin, J., & Smith, L. (2023). The case fatality rate of COVID-19 during the Delta and the Omicron epidemic phase: A meta-analysis. Journal of Medical Virology, 95(2), e28522. https://doi.org/10.1002/jmv.28522

    Klugar, M., Riad, A., Mekhemar, M., Conrad, J., Buchbender, M., Howaldt, H.-P., & Attia, S. (2021). Side Effects of mRNA-Based and Viral Vector-Based COVID-19 Vaccines among German Healthcare Workers. Biology, 10(8), 752. https://doi.org/10.3390/biology10080752

    Ko, L., Malet, G., Chang, L. L., Nguyen, H., Mayes, R., Ko, L., Malet, G., Chang, L., Nguyen, H., & Mayes, R. (2023). COVID-19 Infection Rates in Vaccinated and Unvaccinated Inmates: A Retrospective Cohort Study. Cureus, 15(9). https://doi.org/10.7759/cureus.44684

    Krauson, A. J., Casimero, F. V. C., Siddiquee, Z., & Stone, J. R. (2023). Duration of SARS-CoV-2 mRNA vaccine persistence and factors associated with cardiac involvement in recently vaccinated patients. NPJ Vaccines, 8(1), 141. https://doi.org/10.1038/s41541-023-00742-7

    Kuhbandner, C., & Reitzner, M. (2023). Estimation of Excess Mortality in Germany During 2020-2022. Cureus, 15(5), e39371. https://doi.org/10.7759/cureus.39371

    Kurhade, C., Zou, J., Xia, H., Liu, M., Chang, H. C., Ren, P., Xie, X., & Shi, P.-Y. (2023). Low neutralization of SARS-CoV-2 Omicron BA.2.75.2, BQ.1.1 and XBB.1 by parental mRNA vaccine or a BA.5 bivalent booster. Nature Medicine, 29(2), 344–347. https://doi.org/10.1038/s41591-022-02162-x

    Lasrado, N., Collier, A.-R. Y., Miller, J., Hachmann, N. P., Liu, J., Sciacca, M., Wu, C., Anand, T., Bondzie, E. A., Fisher, J. L., Mazurek, C. R., Patio, R. C., Powers, O., Rodrigues, S. L., Rowe, M., Surve, N., Ty, D. M., Korber, B., & Barouch, D. H. (2023). Waning Immunity Against XBB.1.5 Following Bivalent mRNA Boosters. BioRxiv: The Preprint Server for Biology, 2023.01.22.525079. https://doi.org/10.1101/2023.01.22.525079

    Lewnard, J. A., Hong, V., Kim, J. S., Shaw, S. F., Lewin, B., Takhar, H., & Tartof, S. Y. (2023). Association of SARS-CoV-2 BA.4/BA.5 Omicron lineages with immune escape and clinical outcome. Nature Communications, 14(1), 1407. https://doi.org/10.1038/s41467-023-37051-5

    Li, H.-J., Yang, Q.-C., Yao, Y.-Y., Huang, C.-Y., Yin, F.-Q., Xian-Yu, C.-Y., Zhang, C., & Chen, S.-J. (2023). COVID-19 vaccination effectiveness and safety in vulnerable populations: A meta-analysis of 33 observational studies. Frontiers in Pharmacology, 14, 1144824. https://doi.org/10.3389/fphar.2023.1144824

    Lopez-Leon, S., Wegman-Ostrosky, T., Perelman, C., Sepulveda, R., Rebolledo, P. A., Cuapio, A., & Villapol, S. (2021). More than 50 long-term effects of COVID-19: A systematic review and meta-analysis. Scientific Reports, 11(1), 16144. https://doi.org/10.1038/s41598-021-95565-8

    Lyngse, F. P., Mortensen, L. H., Denwood, M. J., Christiansen, L. E., Møller, C. H., Skov, R. L., Spiess, K., Fomsgaard, A., Lassaunière, R., Rasmussen, M., Stegger, M., Nielsen, C., Sieber, R. N., Cohen, A. S., Møller, F. T., Overvad, M., Mølbak, K., Krause, T. G., & Kirkeby, C. T. (2022). Household transmission of the SARS-CoV-2 Omicron variant in Denmark. Nature Communications, 13(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41467-022-33328-3

    Ma, Q., Liu, J., Liu, Q., Kang, L., Liu, R., Jing, W., Wu, Y., & Liu, M. (2021). Global Percentage of Asymptomatic SARS-CoV-2 Infections Among the Tested Population and Individuals With Confirmed COVID-19 Diagnosis: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 4(12), e2137257. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2021.37257

    Madewell, Z. J., Yang, Y., Longini, I. M., Halloran, M. E., & Dean, N. E. (2022). Household Secondary Attack Rates of SARS-CoV-2 by Variant and Vaccination Status: An Updated Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 5(4), e229317. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.9317

    Madhi, S. A., Ihekweazu, C., Rees, H., & Pollard, A. J. (2022). Decoupling of omicron variant infections and severe COVID-19. Lancet (London, England), 399(10329), 1047–1048. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)00109-X

    Magnusson, K., Turkiewicz, A., Flottorp, S. A., & Englund, M. (2023). Prevalence of long COVID complaints in persons with and without COVID-19. Scientific Reports, 13(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41598-023-32636-y

    Mahase, E. (2023). Covid-19: New “Pirola” variant BA.2.86 continues to spread in UK and US. BMJ, 382, p2097. https://doi.org/10.1136/bmj.p2097

    Malato, J., Ribeiro, R. M., Leite, P. P., Casaca, P., Fernandes, E., Antunes, C., Fonseca, V. R., Gomes, M. C., & Graca, L. (2022). Risk of BA.5 Infection among Persons Exposed to Previous SARS-CoV-2 Variants. The New England Journal of Medicine, 387(10), 953–954. https://doi.org/10.1056/NEJMc2209479

    Mansanguan, S., Charunwatthana, P., Piyaphanee, W., Dechkhajorn, W., Poolcharoen, A., & Mansanguan, C. (2022). Cardiovascular Manifestation of the BNT162b2 mRNA COVID-19 Vaccine in Adolescents. Tropical Medicine and Infectious Disease, 7(8), 196. https://doi.org/10.3390/tropicalmed7080196

    Mansory, E. M., Abu-Farhaneh, M., Iansavitchene, A., & Lazo-Langner, A. (2022). Venous and Arterial Thrombosis in Ambulatory and Discharged COVID-19 Patients: A Systematic Review and Meta-analysis. TH Open: Companion Journal to Thrombosis and Haemostasis, 6(3), e276–e282. https://doi.org/10.1055/a-1913-4377

    Matysik, J. (2023, Februar 24). Biontech-Impfstoff: Kein Polydispersitätstest vom Paul-Ehrlich-Institut. Berliner Zeitung. https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/corona-pandemie-gastbeitrag-biontech-impfstoff-kein-polydispersitaetstest-vom-paul-ehrlich-institut-li.321577

    MDR. (2021, September 30). Stimmt nicht: Es gibt eine unfreiweillige Corona-Impfung via Muttermilch. mdr.de. https://www.mdr.de/wissen/faktencheck/faktencheck-impfung-muttermilch-100.html

    Meah, S., Shi, X., Fritsche, L. G., Salvatore, M., Wagner, A., Martin, E. T., & Mukherjee, B. (2023). Design and analysis heterogeneity in observational studies of COVID-19 booster effectiveness: A review and case study. Science Advances, 9(51), eadj3747. https://doi.org/10.1126/sciadv.adj3747

    Medić, S., Anastassopoulou, C., Lozanov-Crvenković, Z., Vuković, V., Dragnić, N., Petrović, V., Ristić, M., Pustahija, T., Gojković, Z., Tsakris, A., & Ioannidis, J. P. A. (2022). Risk and severity of SARS-CoV-2 reinfections during 2020–2022 in Vojvodina, Serbia: A population-level observational study. The Lancet Regional Health – Europe, 20. https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2022.100453

    Mehrabi Nejad, M.-M., Moosaie, F., Dehghanbanadaki, H., Haji Ghadery, A., Shabani, M., Tabary, M., Aryannejad, A., SeyedAlinaghi, S., & Rezaei, N. (2022). Immunogenicity of COVID-19 mRNA vaccines in immunocompromised patients: A systematic review and meta-analysis. European Journal of Medical Research, 27(1), 23. https://doi.org/10.1186/s40001-022-00648-5

    Menegale, F., Manica, M., Zardini, A., et al. (2023). Evaluation of Waning of SARS-CoV-2 Vaccine–Induced Immunity: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open, 6(5), e2310650. https://10.1001/jamanetworkopen.2023.10650

    Marchand, G., Masoud, A. T., & Medi, S. (2023). Risk of all-cause and cardiac-related mortality after vaccination against COVID-19: A meta-analysis of self-controlled case series studies. Human vaccines & immunotherapeutics19(2), 2230828. https://doi.org/10.1080/21645515.2023.2230828

    Michelen, M., Manoharan, L., Elkheir, N., Cheng, V., Dagens, A., Hastie, C., O’Hara, M., Suett, J., Dahmash, D., Bugaeva, P., Rigby, I., Munblit, D., Harriss, E., Burls, A., Foote, C., Scott, J., Carson, G., Olliaro, P., Sigfrid, L., & Stavropoulou, C. (2021). Characterising long COVID: A living systematic review. BMJ Global Health, 6(9), e005427. https://doi.org/10.1136/bmjgh-2021-005427

    Moore, P. L., & Baden, L. R. (2022). Omicron—Decoupling Infection from Severe Disease. The New England Journal of Medicine, 386(14), 1361–1362. https://doi.org/10.1056/NEJMe2201812

    Mostert, S., Hoogland, M., Huibers, M., & Kaspers, G. (2024). Excess mortality across countries in the Western World since the COVID-19 pandemic: ‘Our World in Data’ estimates of January 2020 to December 2022. BMJ Public Health, 2(1). https://doi.org/10.1136/bmjph-2023-000282

    Murphy, W. J., & Longo, D. L. (2022). A Possible Role for Anti-idiotype Antibodies in SARS-CoV-2 Infection and Vaccination. The New England Journal of Medicine, 386(4), 394–396. https://doi.org/10.1056/NEJMcibr2113694

    Nasiri, N., Rahmati, S., Etminan, A., Sharifi, H., Bazrafshan, A., Karamouzian, M., & Sharifi, A. (2021). Kidney Complications of COVID-19: A Systematic Review and Meta-Analysis. Journal of Research in Health Sciences, 21(1), e00503. https://doi.org/10.34172/jrhs.2021.39

    Nazir, M., Asghar, S., Rathore, M. A., Shahzad, A., Shahid, A., Ashraf Khan, A., Malik, A., Fakhar, T., Kausar, H., & Malik, J. (2022). Menstrual abnormalities after COVID-19 vaccines: A systematic review. Vacunas (English Edition), 23, S77–S87. https://doi.org/10.1016/j.vacune.2022.10.019

    Ndeupen, S., Qin, Z., Jacobsen, S., Bouteau, A., Estanbouli, H., & Igyártó, B. Z. (2021). The mRNA-LNP platform’s lipid nanoparticle component used in preclinical vaccine studies is highly inflammatory. iScience, 24(12), 103479. https://doi.org/10.1016/j.isci.2021.103479

    Ntziora, F., Kostaki, E. G., Karapanou, A., Mylona, M., Tseti, I., Sipsas, N. V., Paraskevis, D., & Sfikakis, P. P. (2022). Protection of vaccination versus hybrid immunity against infection with COVID-19 Omicron variants among Health-Care Workers. Vaccine, 40(50), 7195–7200. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2022.09.042

    Our World in Data (2024, August 26). Share of people who completed the initial COVID-19 vaccination protocol, Dec 23, 2023. https://ourworldindata.org/explorers/covid?zoomToSelection=true&time=2024-08-12&facet=none&uniformYAxis=0&country=~DEU&pickerSort=asc&pickerMetric=location&hideControls=false&Metric=People+fully+vaccinated&Interval=Cumulative&Relative+to+population=true

    Parés-Badell, O., Martínez-Gómez, X., Pinós, L., Borras-Bermejo, B., Uriona, S., Otero-Romero, S., Rodrigo-Pendás, J. Á., Cossio-Gil, Y., Agustí, A., Aguilera, C., & Campins, M. (2021). Local and Systemic Adverse Reactions to mRNA COVID-19 Vaccines Comparing Two Vaccine Types and Occurrence of Previous COVID-19 Infection. Vaccines, 9(12), 1463. https://doi.org/10.3390/vaccines9121463

    Patamatamkul, S., & Potongcamphan, M. (2023). Persistently raised blood pressure following coronavirus disease 2019 vaccines: Implication for future systematic research and monitoring. European Journal of Internal Medicine. https://doi.org/10.1016/j.ejim.2023.07.006

    Patel, H., Sintou, A., Chowdhury, R. A., Rothery, S., Iacob, A. O., Prasad, S., Rainer, P. P., Martinón-Torres, F., Sancho-Shimizu, V., Shimizu, C., Dummer, K., Tremoulet, A. H., Burns, J. C., Sattler, S., Levin, M., & DIAMONDS consortium. (2023). Evaluation of Autoantibody Binding to Cardiac Tissue in Multisystem Inflammatory Syndrome in Children and COVID-19 Vaccination–Induced Myocarditis. JAMA Network Open, 6(5), e2314291. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.14291

    Paul-Ehrlich-Institut. (2022, September 13). CHMP empfiehlt weitere Zulassungsänderung von Comirnaty (BioNTech/Pfizer) als bivalenten Impfstoff mit Anpassung an die Omikron-Varianten BA.4/BA.5 für Auffrischimpfungen. Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2022/220913-chmp-zulassungsaenderung-comirnaty-omikron-ba4-ba5-auffrischungsimpfungen.html

    Paul-Ehrlich-Institut. (2023a). Was wissen wir über die Sicherheit der Lipidnanopartikel in mRNA-Impfstoffen? PEI. https://www.pei.de/SharedDocs/FAQs/DE/coronavirus/sicherheit-wirksamkeit-impfstoff/9-coronavirus-impfstoff-covid-19-sicherheit-lipidnanopartikel-mrna-impfstoffe.html

    Paul-Ehrlich-Institut. (2023b, Juni 29). Sicherheitsprofil der COVID-19-Impfstoffe – Sachstand 31.03.2023. Bulletin der Arzneimittelsicherheit. https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-31-03-23-aus-bulletin-zur-arzneimittelsicherheit-2-2023-s-12-29.pdf?__blob=publicationFile&v=5

    Paul-Ehrlich-Institut. (2023c, März 31). COVID-19-Impfstoffe. PEI. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/covid-19/covid-19-node.html

    Paul-Ehrlich-Institut. (2023d, September 1). Meldungen—Zulassung für an Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoff Comirnaty erfolgt. Newsroom. https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2023/230901-zulassung-omikron-xbb-1-5-comirnaty.html?nn=170852

    Paul-Ehrlich-Institut. (2023e, September 15). Meldungen—Zulassung für an Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Impfstoff Spikevax erteilt. Newsroom. https://www.pei.de/DE/newsroom/hp-meldungen/2023/230915-zulassung-omikron-xbb-1-5-spikevax.html

    Paul-Ehrlich-Institut. (2024, Juli 9). COVID-19-Impfstoffe (EPAR/Produktinformation). Arzneimittel – Impfstoffe. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/covid-19/covid-19-node.html

    Petrelli, F., Oldani, S., Borgonovo, K., Cabiddu, M., Dognini, G., Ghilardi, M., Parati, M. C., Petro’, D., Dottorini, L., Rea, C., Lonati, V., Luciani, A., & Ghidini, A. (2023). Vitamin D3 and COVID-19 Outcomes: An Umbrella Review of Systematic Reviews and Meta-Analyses. Antioxidants, 12(2), Article 2. https://doi.org/10.3390/antiox12020247

    Pezzullo, A. M., Axfors, C., Contopoulos-Ioannidis, D. G., Apostolatos, A., & Ioannidis, J. P. A. (2023). Age-stratified infection fatality rate of COVID-19 in the non-elderly population. Environmental Research, 216(Pt 3), 114655. https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.114655

    Pilz, S., & Ioannidis, J. P. A. (2023). Does natural and hybrid immunity obviate the need for frequent vaccine boosters against SARS-CoV-2 in the endemic phase? European Journal of Clinical Investigation, 53(2), e13906. https://doi.org/10.1111/eci.13906

    Pilz, S., Theiler-Schwetz, V., Trummer, C., Krause, R., & Ioannidis, J. P. A. (2022). SARS-CoV-2 reinfections: Overview of efficacy and duration of natural and hybrid immunity. Environmental Research, 209, 112911. https://doi.org/10.1016/j.envres.2022.112911

    Pittet, L. F., Messina, N. L., Orsini, F., Moore, C. L., Abruzzo, V., Barry, S., Bonnici, R., Bonten, M., Campbell, J., Croda, J., Dalcolmo, M., Gardiner, K., Gell, G., Germano, S., Gomes-Silva, A., Goodall, C., Gwee, A., Jamieson, T., Jardim, B., … Curtis, N. (2023). Randomized Trial of BCG Vaccine to Protect against Covid-19 in Health Care Workers. New England Journal of Medicine, 388(17), 1582–1596. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2212616

    Prillaman, M. (2023). Inflammation in severe COVID linked to bad fungal microbiome. Nature. https://doi.org/10.1038/d41586-023-03295-w

    Quinn, G. A., Connolly, M., Fenton, N. E., Hatfill, S. J., Hynds, P., ÓhAiseadha, C., Sikora, K., Soon, W., & Connolly, R. (2024). Influence of Seasonality and Public-Health Interventions on the COVID-19 Pandemic in Northern Europe. Journal of Clinical Medicine, 13(2), Article 2. https://doi.org/10.3390/jcm13020334

    Ramakrishnan, S., Nicolau, D. V., Langford, B., Mahdi, M., Jeffers, H., Mwasuku, C., Krassowska, K., Fox, R., Binnian, I., Glover, V., Bright, S., Butler, C., Cane, J. L., Halner, A., Matthews, P. C., Donnelly, L. E., Simpson, J. L., Baker, J. R., Fadai, N. T., … Bafadhel, M. (2021). Inhaled budesonide in the treatment of early COVID-19 (STOIC): A phase 2, open-label, randomised controlled trial. The Lancet. Respiratory Medicine, 9(7), 763–772. https://doi.org/10.1016/S2213-2600(21)00160-0

    Rasmussen, M., Møller, F. T., Gunalan, V., Baig, S., Bennedbæk, M., Christiansen, L. E., Cohen, A. S., Ellegaard, K., Fomsgaard, A., Franck, K. T., Larsen, N. B., Larsen, T. G., Lassaunière, R., Polacek, C., Qvesel, A. G., Sieber, R. N., Rasmussen, L. D., Stegger, M., Spiess, K., … Jokelainen, P. (2023). First cases of SARS-CoV-2 BA.2.86 in Denmark, 2023. Eurosurveillance, 28(36), 2300460. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2023.28.36.2300460

    Reme, B.-A., Gjesvik, J., & Magnusson, K. (2023). Predictors of the post-COVID condition following mild SARS-CoV-2 infection. Nature Communications, 14(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41467-023-41541-x

    Reusch, J., Wagenhäuser, I., Gabel, A., Höhn, A., Lâm, T.-T., Krone, L. B., Frey, A., Schubert-Unkmeir, A., Dölken, L., Frantz, S., Kurzai, O., Vogel, U., Krone, M., & Petri, N. (2023). Inability to work following COVID-19 vaccination–a relevant aspect for future booster vaccinations. Public Health, 222, 186–195. https://doi.org/10.1016/j.puhe.2023.07.008

    Richter, E., Liebl, D., Schulte, B., Lehmann, N., Fuhrmann, C., Jöckel, K.-H., Ioannidis, J. P. A., & Streeck, H. (2023). Analysis of fatality impact and seroprevalence surveys in a community sustaining a SARS-CoV-2 superspreading event. Scientific Reports, 13(1), Article 1. https://doi.org/10.1038/s41598-023-32441-7

    Robert Koch-Institut. (2021, November 26). Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19. Infektionskrankheiten A-Z. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.

    Robert Koch-Institut. (2022a). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 23.06.2022 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 23.06.2022). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-06-23.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2022b). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 21.07.2022 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 21.07.2022). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-07-21.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2023a, Februar 9). AUFKLÄRUNGSMERKBLATT Schutzimpfung (Grundimmunisierung und Auffrischimpfungen) gegen COVID-19 (Corona Virus Disease 2019). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/Downloads-COVID-19/Aufklaerungsbogen-de.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2023b). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 23.03.2023 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 23.03.2023). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2023-03-23.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2023c, März 28). Impfung bei Kindern und Jugendlichen. RKI. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_Impfung_Kinder_Jugendliche.html

    Robert Koch-Institut. (2023d, Mai 25). Epidemiologisches Bulletin 21/2023 (Nr. 21/2023). Implementierung der COVID-19-Impfung in die allgemeinen Empfehlungen der STIKO 2023. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2023/Ausgaben/21_23.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2023e). ARE-Wochenbericht des RKI 36/2023. influenza.rki.de, 36, 3. https://doi.org/10.25646/11697

    Robert Koch-Institut. (2023f, September 18). Stellungnahme der STIKO anlässlich der Zulassung von XBB.1.5-Varianten-adaptierten COVID-19-Impfstoffen für die Auffrischimpfung von Personen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheits­verlauf. Ständige Impfkommission. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Stellungnahme-COVID-19-Varianten-adaptierte-Impfstoffe.html

    Robert Koch-Institut. (2023g). Wöchentlicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19): 08.06.2023 – Aktualisierter Stand für Deutschland (Situationsbericht 08.06.2023; Aktualisierter Stand für Deutschland). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2023-06-08.pdf?__blob=publicationFile

    Robert Koch-Institut. (2024, Januar 11). COVID-19-Impfempfehlung. Infektionsschutz. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Liste_STIKO_Empfehlungen.html

    Roh, J. H., Jung, I., Suh, Y., & Kim, M.-H. (2024). A potential association between COVID-19 vaccination and development of alzheimer’s disease. QJM: Monthly Journal of the Association of Physicians, hcae103. https://doi.org/10.1093/qjmed/hcae103

    Rößler, A. (2022, Januar 18). Biontech/Pfizer-Impfstoff: Absurde Diskussion um Lipide ALC-0315 und ALC-0159. Pharmazeutische Zeitung. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/absurde-diskussion-um-lipide-alc-0315-und-alc-0159-130775/

    Rubio-Casillas, A., Cowley, D., Raszek, M., Uversky, V. N., & Redwan, E. M. (2024). Review: N1-methyl-pseudouridine (m1Ψ): Friend or foe of cancer? International Journal of Biological Macromolecules, 267, 131427. https://doi.org/10.1016/j.ijbiomac.2024.131427

    Sabaghian, T., Kharazmi, A. B., Ansari, A., Omidi, F., Kazemi, S. N., Hajikhani, B., Vaziri-Harami, R., Tajbakhsh, A., Omidi, S., Haddadi, S., Shahidi Bonjar, A. H., Nasiri, M. J., & Mirsaeidi, M. (2022). COVID-19 and Acute Kidney Injury: A Systematic Review. Frontiers in Medicine, 9, 705908. https://doi.org/10.3389/fmed.2022.705908

    Scheibenbogen, C., Renz-Polster, H., Hohberger, B., Behrends, U., Schieffer, E., & Schieffer, B. (2023, März 31). Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom: Die Pandemie nach der Pandemie. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/230502/Post-COVID-und-Post-Vakzin-Syndrom-Die-Pandemie-nach-der-Pandemie

    Schroth, D., Garg, R., Bocova, X., Hansmann, J., Haass, M., Yan, A., Fernando, C., Chacko, B., Oikonomou, A., White, J., Alhussein, M. M., Giusca, S., Ochs, A., Korosoglou, G., André, F., Friedrich, M. G., & Ochs, M. (2023). Predictors of persistent symptoms after mRNA SARS-CoV-2 vaccine-related myocarditis (myovacc registry). Frontiers in Cardiovascular Medicine, 10, 1204232. https://doi.org/10.3389/fcvm.2023.1204232

    Schuchmann, P., Scheuch, G., Naumann, R., Keute, M., Lücke, T., Zielen, S., & Brinkmann, F. (2023). Exhaled aerosols among PCR-confirmed SARS-CoV-2-infected children. Frontiers in Pediatrics, 11. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fped.2023.1156366

    Schumann, D. F., & Erdmann, E. (2023, Juni 15). Corona-Impfschäden: Einer von 10.000 Geimpften will einen Impfschaden anerkennen lassen. Die Zeit. https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/impfschaeden-corona-herzmuskelentzuendung-antrag

    Schumann, F., & Wüstenhagen, C. (2023, Juni 12). Corona-Impfschäden: „Um einen Impfschaden anzuerkennen, brauchen wir drei Tatbestände“. Die Zeit. https://www.zeit.de/gesundheit/2023-06/corona-impfschaeden-hersteller-schadensersatz-myokarditis-post-vac

    Schwarz, S., Jenetzky, E., Krafft, H., Maurer, T., Steuber, C., Reckert, T., Fischbach, T., & Martin, D. (2021). [Corona in Children: The Co-Ki Study]. Monatsschrift Kinderheilkunde: Organ Der Deutschen Gesellschaft Fur Kinderheilkunde, 169(1), 39–45. https://doi.org/10.1007/s00112-020-01050-3

    Selvakumar, J., Havdal, L. B., Drevvatne, M., Brodwall, E. M., Lund Berven, L., Stiansen-Sonerud, T., Einvik, G., Leegaard, T. M., Tjade, T., Michelsen, A. E., Mollnes, T. E., Lund-Johansen, F., Holmøy, T., Zetterberg, H., Blennow, K., Sandler, C. X., Cvejic, E., Lloyd, A. R., & Wyller, V. B. B. (2023). Prevalence and Characteristics Associated With Post-COVID-19 Condition Among Nonhospitalized Adolescents and Young Adults. JAMA Network Open, 6(3), e235763. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.5763

    Semmler, A., Mundorf, A. K., Kuechler, A. S., Schulze-Bosse, K., Heidecke, H., Schulze-Forster, K., Schott, M., Uhrberg, M., Weinhold, S., Lackner, K. J., Pawlitzki, M., Meuth, S. G., Boege, F., & Ruhrländer, J. (2023). Chronic Fatigue and Dis-Autonomy following COVID-19 Vaccination is Distinguished from Normal Vaccination Response by Altered Blood Markers (2023090113). Preprints. https://doi.org/10.20944/preprints202309.0113.v1

    Shang, W., Kang, L., Cao, G., Wang, Y., Gao, P., Liu, J., & Liu, M. (2022). Percentage of Asymptomatic Infections among SARS-CoV-2 Omicron Variant-Positive Individuals: A Systematic Review and Meta-Analysis. Vaccines, 10(7), 1049. https://doi.org/10.3390/vaccines10071049

    Shoar, S., Hosseini, F., Naderan, M., & Mehta, J. L. (2020). Meta-analysis of Cardiovascular Events and Related Biomarkers Comparing Survivors Versus Non-survivors in Patients With COVID-19. The American Journal of Cardiology, 135, 50–61. https://doi.org/10.1016/j.amjcard.2020.08.044

    Shrestha, N. K., Burke, P. C., Nowacki, A. S., Simon, J. F., Hagen, A., & Gordon, S. M. (2023). Effectiveness of the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Bivalent Vaccine. Open Forum Infectious Diseases, ofad209. https://doi.org/10.1093/ofid/ofad209

    Sievers, C., Zacher, B., Ullrich, A., Huska, M., Fuchs, S., Buda, S., Haas, W., Diercke, M., An der Heiden, M., & Kröger, S. (2022). SARS-CoV-2 Omicron variants BA.1 and BA.2 both show similarly reduced disease severity of COVID-19 compared to Delta, Germany, 2021 to 2022. Euro Surveillance: Bulletin Europeen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin, 27(22), 2200396. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2022.27.22.2200396

    Siggelkow, P. (2023, Juni 20). Studie zur Übersterblichkeit in Deutschland sorgt für Wirbel. tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/faktenfinder/uebersterblichkeit-deutschland-102.html

    Singh, J., Malik, P., Patel, N., Pothuru, S., Israni, A., Chakinala, R. C., Hussain, M. R., Chidharla, A., Patel, H., Patel, S. K., Rabbani, R., Patel, U., Chugh, S., & Kichloo, A. (2022). Kidney disease and COVID-19 disease severity-systematic review and meta-analysis. Clinical and Experimental Medicine, 22(1), 125–135. https://doi.org/10.1007/s10238-021-00715-x

    Spinardi, J. R., & Srivastava, A. (2023). Hybrid Immunity to SARS-CoV-2 from Infection and Vaccination-Evidence Synthesis and Implications for New COVID-19 Vaccines. Biomedicines, 11(2), 370. https://doi.org/10.3390/biomedicines11020370

    Stein, C., Nassereldine, H., Sorensen, R. J. D., Amlag, J. O., Bisignano, C., Byrne, S., Castro, E., Coberly, K., Collins, J. K., Dalos, J., Daoud, F., Deen, A., Gakidou, E., Giles, J. R., Hulland, E. N., Huntley, B. M., Kinzel, K. E., Lozano, R., Mokdad, A. H., … Lim, S. S. (2023). Past SARS-CoV-2 infection protection against re-infection: A systematic review and meta-analysis. The Lancet, 401(10379), 833–842. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(22)02465-5

    Stephenson, T., Shafran, R., & Ladhani, S. N. (2022). Long COVID in children and adolescents. Current Opinion in Infectious Diseases, 35(5), 461–467. https://doi.org/10.1097/QCO.0000000000000854

    Streeck, H., Schulte, B., Kümmerer, B. M., Richter, E., Höller, T., Fuhrmann, C., Bartok, E., Dolscheid-Pommerich, R., Berger, M., Wessendorf, L., Eschbach-Bludau, M., Kellings, A., Schwaiger, A., Coenen, M., Hoffmann, P., Stoffel-Wagner, B., Nöthen, M. M., Eis-Hübinger, A. M., Exner, M., … Hartmann, G. (2020). Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreading event in Germany. Nature Communications, 11(1), 5829. https://doi.org/10.1038/s41467-020-19509-y

    Tagesschau (2022, Mai 3). Viele Erwachsene in Europa sind zu dick. tagesschau.de. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/who-europa-gewicht-101.html

    Takefuji, Y. (2023). Impact of COVID-19 on mortality under 5 years old. Pediatric Research, 1–1. https://doi.org/10.1038/s41390-023-02612-3

    Tan, L. Y., Komarasamy, T. V., & Rmt Balasubramaniam, V. (2021). Hyperinflammatory Immune Response and COVID-19: A Double Edged Sword. Frontiers in Immunology, 12, 742941. https://doi.org/10.3389/fimmu.2021.742941

    Teshome, A., Adane, A., Girma, B., & Mekonnen, Z. A. (2021). The Impact of Vitamin D Level on COVID-19 Infection: Systematic Review and Meta-Analysis. Frontiers in Public Health, 9, 624559. https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.624559

    Tokumasu, K., Fujita-Yamashita, M., Sunada, N., Sakurada, Y., Yamamoto, K., Nakano, Y., Matsuda, Y., Otsuka, Y., Hasegawa, T., Hagiya, H., Honda, H., & Otsuka, F. (2023). Characteristics of Persistent Symptoms Manifested after SARS-CoV-2 Vaccination: An Observational Retrospective Study in a Specialized Clinic for Vaccination-Related Adverse Events. Vaccines, 11(11), 1661. https://doi.org/10.3390/vaccines11111661

    Tortorici, M. A., Addetia, A., Seo, A. J., Brown, J., Sprouse, K., Logue, J., Clark, E., Franko, N., Chu, H., & Veesler, D. (2024). Persistent immune imprinting occurs after vaccination with the COVID-19 XBB.1.5 mRNA booster in humans. Immunity, 57(4), 904-911.e4. https://doi.org/10.1016/j.immuni.2024.02.016

    Tsilingiris, D., Vallianou, N. G., Karampela, I., Liu, J., & Dalamaga, M. (2022). Potential implications of lipid nanoparticles in the pathogenesis of myocarditis associated with the use of mRNA vaccines against SARS-CoV-2. Metabolism Open, 13, 100159. https://doi.org/10.1016/j.metop.2021.100159

    Tuvali, O., Tshori, S., Derazne, E., Hannuna, R. R., Afek, A., Haberman, D., Sella, G., & George, J. (2022). The Incidence of Myocarditis and Pericarditis in Post COVID-19 Unvaccinated Patients—A Large Population-Based Study. Journal of Clinical Medicine, 11(8), Article 8. https://doi.org/10.3390/jcm11082219

    Uversky, V. N., Redwan, E. M., Makis, W., & Rubio-Casillas, A. (2023). IgG4 Antibodies Induced by Repeated Vaccination May Generate Immune Tolerance to the SARS-CoV-2 Spike Protein. Vaccines, 11(5), Article 5. https://doi.org/10.3390/vaccines11050991

    U.S. Department of Health & Human Services. (2023). Electronic Support for Public Health—Vaccine Adverse Event Reporting System (ESP:VAERS) | Digital Healthcare Research. Digital Healthcare Research. https://digital.ahrq.gov/ahrq-funded-projects/electronic-support-public-health-vaccine-adverse-event-reporting-system

    Valdes Angues, R., & Perea Bustos, Y. (2023). SARS-CoV-2 Vaccination and the Multi-Hit Hypothesis of Oncogenesis. Cureus, 15(12), e50703. https://doi.org/10.7759/cureus.50703

    Vivaldi, G., Pfeffer, P. E., Talaei, M., Basera, T. J., Shaheen, S. O., & Martineau, A. R. (2023). Long-term symptom profiles after COVID-19 vs other acute respiratory infections: An analysis of data from the COVIDENCE UK study. eClinicalMedicine, 65. https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2023.102251

    Voleti, N., Reddy, S. P., & Ssentongo, P. (2022). Myocarditis in SARS-CoV-2 infection vs. COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Cardiovascular Medicine, 9, 951314. https://doi.org/10.3389/fcvm.2022.951314

    Wang, Z., Joshi, A., Leopold, K., Jackson, S., Christensen, S., Nayfeh, T., Mohammed, K., Creo, A., Tebben, P., & Kumar, S. (2022). Association of vitamin D deficiency with COVID-19 infection severity: Systematic review and meta-analysis. Clinical Endocrinology, 96(3), 281–287. https://doi.org/10.1111/cen.14540

    Wang, Q., Bowen, A., Ho, J., Zhang, R., Valdez, R., Stoneman, E., Gordon, A., Liu, L., & Ho, D. D. (2023a). SARS-CoV-2 Neutralizing Antibodies Following a Second BA.5 Bivalent Booster (S. 2023.08.13.553148). bioRxiv. https://doi.org/10.1101/2023.08.13.553148

    Wang, Q., Bowen, A., Valdez, R., Gherasim, C., Gordon, A., Liu, L., & Ho, D. D. (2023b). Antibody Response to Omicron BA.4–BA.5 Bivalent Booster. The New England Journal of Medicine, NEJMc2213907. https://doi.org/10.1056/NEJMc2213907

    Washrawirul, C., Triwatcharikorn, J., Phannajit, J., Ullman, M., Susantitaphong, P., & Rerknimitr, P. (2022). Global prevalence and clinical manifestations of cutaneous adverse reactions following COVID-19 vaccination: A systematic review and meta-analysis. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology: JEADV, 36(11), 1947–1968. https://doi.org/10.1111/jdv.18294

    Westphal, T., Mader, M., Karsten, H., Cords, L., Knapp, M., Schulte, S., Hermanussen, L., Peine, S., Ditt, V., Grifoni, A., Addo, M. M., Huber, S., Sette, A., Lütgehetmann, M., Pischke, S., Kwok, W. W., Sidney, J., & Schulze zur Wiesch, J. (2023). Evidence for broad cross-reactivity of the SARS-CoV-2 NSP12-directed CD4+ T-cell response with pre-primed responses directed against common cold coronaviruses. Frontiers in Immunology, 14. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2023.1182504

    Wissenschaftliches Institut der AOK. (2023, März 16). Post-Covid-Erkrankungen: Wenige Betroffene, aber lange Ausfallzeiten. WIdO. https://www.wido.de/news-presse/pressemitteilungen/2023/post-covid-erkrankungen/

    World Health Organization. (2022a). WHO Pharmaceuticals Newsletter 01/2022. WHO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/351326/9789240042452-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y

    World Health Organization. (2022b). WHO Pharmaceuticals Newsletter 03/2022. WHO. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/351326/9789240042452-eng.pdf?sequence=1&isAllowed=y

    World Health Organization. (2023a, Januar 30). Statement on the fourteenth meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the coronavirus disease (COVID-19) pandemic. WHO. https://www.who.int/news/item/30-01-2023-statement-on-the-fourteenth-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-coronavirus-disease-(covid-19)-pandemic

    World Health Organization. (2023b, März 28). SAGE updates COVID-19 vaccination guidance. WHO. https://www.who.int/news/item/28-03-2023-sage-updates-covid-19-vaccination-guidance

    Wu, Y., Kang, L., Guo, Z., Liu, J., Liu, M., & Liang, W. (2022). Incubation Period of COVID-19 Caused by Unique SARS-CoV-2 Strains: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Network Open, 5(8), e2228008. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2022.28008

    Yu, W., Guo, Y., Zhang, S., Kong, Y., Shen, Z., & Zhang, J. (2022). Proportion of asymptomatic infection and nonsevere disease caused by SARS-CoV-2 Omicron variant: A systematic review and analysis. Journal of Medical Virology, 94(12), 5790–5801. https://doi.org/10.1002/jmv.28066

    Xie, Y., Xu, J., Zhou, D., Guo, M., Zhang, M., Gao, Y., Liu, M., Shi, J., Yang, K., Zheng, Q., Zhao, L., Qin, Y., Hu, R., Wei, J., Zhang, J., & Tian, J. (2023). Micronutrient perspective on COVID-19: Umbrella review and reanalysis of meta-analyses. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 1–19. https://doi.org/10.1080/10408398.2023.2174948

    zdfheute. (2021, November 11). Impfung gegen Corona: Noch nicht genug aufgeklärt? zdf.de. https://www.zdf.de/uri/471da2a5-a8a3-41cc-886e-571bbf7d5b0a

    Zhao, Y.-H., Zhao, L., Yang, X.-C., & Wang, P. (2021). Cardiovascular complications of SARS-CoV-2 infection (COVID-19): A systematic review and meta-analysis. Reviews in Cardiovascular Medicine, 22(1), 159–165. https://doi.org/10.31083/j.rcm.2021.01.238

    Zuin, M., Rigatelli, G., Zuliani, G., & Roncon, L. (2021). The risk of thrombosis after acute-COVID-19 infection. QJM: Monthly Journal of the Association of Physicians, 114(9), 619–620. https://doi.org/10.1093/qjmed/hcab054

Stand: 28. August 2024
Nächste Aktualisierung: 24. Februar 2025

Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diesen Beitrag weiterempfehlen?

sehr unwahrscheinlich
sehr wahrscheinlich