Die Halbwertszeit unterscheidet sich entsprechend je nach Substanz und individuellem Stoffwechsel des biologischen Systems.
Für Ärztinnen und Ärzte: Die ÄFI-Fortbildung
"Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher"
Zwei Fortbildungspunkte pro Modul
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in der mobilen Ansicht in Form eines grünen Textfeldes durch Klicken auf den jeweiligen Fachbegriff. Beim zweiten Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Halbwertszeit
Ein aus der Biologie stammender Begriff, um die Zeitspanne zu beschreiben, die ein Stoff nach Aufnahme in ein natürliches System (z. B. Mensch, Tier, Pflanze) benötigt, um zur Hälfte abgebaut oder ausgeschieden zu werden.
hämatogen
„durch das Blut verursacht“, „Blut bildend“, aber auch „auf dem Blutweg entstanden“
hämatologisch
die Physiologie und Pathologie des Blutes betreffend
Harvesting-Effekt
Kurzfristige Verlagerung von Sterbefällen
So kann es bei älteren und morbiden, d. h. gesundheitlich schwächeren Personen, die keine lange Lebenserwartung mehr haben, durch bestimmte Ereignisse zu einer Vorverlagerung des Todeszeitpunktes kommen. Solche Ereignisse können z. B. Grippe- oder Hitzewellen sein. Nach em Ereignis werden wiederum weniger Todesfälle registriert, sodass insgesamt eine Mortalität im Bereich des Erwartungswertes auftritt.
Healthy-Vacinee-Bias
Beim Healthy-Vaccinee-Bias wird davon ausgegangen, dass gesunde Menschen sich häufiger als ungesunde oder gebrechliche Personen impfen lassen.
Dies kann auch daran liegen, dass mit der Impfung gewartet wird bis sich der gesundheitliche Zustand verbessert. In Studien kann dies die Impfwirkung verzerren, da die Personen in der nicht-geimpften Gruppe dazu neigen, eher krank zu werden und die Forscher so eine höhere Impfwirkung in der geimpften Gruppe errechnen können.
Helferzelle
Immunzellen bzw. Lymphozyten
Eine Gruppe der Lymphozyten, welche u. a. für die Übertragung von Informationen zwischen verschiedenen Abwehrzellen zuständig ist und die Immunabwehr koordiniert: Bei der Erkennung eines Fremdstoffes (Antigens) im Blut lösen Sie eine Immunantwort durch Botenstoffe aus, die weitere Abwehrzellen anlocken.
hepatisch
die Leber betreffend bzw. zur Leber gehörend
Herdenimmunität
Gemeinschaftsschutz
Epidemiologischer Grundbegriff, der den Schutz einer Population vor einem Erreger beschreibt. Dies lässt sich bei bestimmten Erregern entweder durch die natürliche Immunisierung, durch die Impfung oder durch die Kombination von beidem erreichen. Doch nicht bei allen Viren kann eine Herdenimmunität erzielt werden.
Hernie
Hervortreten des Bauchfells oder der Eingeweide durch eine Lücke in der Bauchwand
Die Lücke kann entweder durch einen Bruch bzw. eine Verletzung erworben, angeboren oder durch Alterserscheinungen bedingt sein. Die häufigste Form der Hernie ist der Leistenbruch (ca. 80 % aller Hernien).
Hinterhorn
lat. Cornu posterius medullae spinalis; Teil des Rückenmarks, der den gesamten dorsalen Abschnitt der grauen Substanz umfasst.
Im Hinterhorn sind Nervenzellen enthalten, die für die Weiterleitung der Empfindungen (Berührung, Schmerz etc.) vom Körper oder Reizen der Umwelt zum Gehirn verantwortlich sind.
Hospitalisierung
Anzahl an Einweisungen ins Krankenhaus
Eine statistische Kennzahl, welche die Anzahl an Krankenhauseinweisungen pro 100.000 Einwohner und innerhalb von 7 Tagen anzeigt.
Humanes Serum Albumin
Protein im menschlichen Blutplasma
Es wird aus menschlichem Blutplasma gewonnen.
Hydrozephalus
Volkstümlich auch als „Wasserkopf“ bezeichnet, ist Hydrozephalus eine krankhafte Erweiterung der Gehirnräume, die mit Hirnwasser (Liquor) gefüllt sind.
Die Ursachen dafür können sowohl angeboren als auch erworben sein. Begleitsymptome sind im Akutfall starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinseintrübungen und teilweise Koma. Bei einem chronischen Patienten kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verschwommensehen, Gangstörungen, kognitiven Einschränkungen und Harninkontinenz kommen.
Hypästhesie
Sensibilitätsstörung, bei der die Druck- bzw. Berührungsempfindung herabgesetzt ist.
Hyperhidrosis
Übermäßiges Schwitzen an den Achseln, Händen und Füßen, meist während des Schlafes.
Hyperinflammationssyndrom
Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde ein vermehrtes Auftreten starker Entzündungen festgestellt, die sich kaum vom klinischen Bild einer Sepsis unterscheiden lassen.
Laut RKI leiden Patienten mit Hyperinflammationssyndrom meist an persistierendem Fieber, unklarer Genese und variablen Organmanifestationen wie Knochenmarksdepression, Splenomegalie, Hepatitis sowie pulmonale und cerebrale Manifestationen. Die klinische Unterscheidung einer schwer verlaufenden Infektion und einer überschießenden Inflammation sei häufig nicht möglich. Als hyperinflammatorische Erkrankungen werden unspezifische Beschwerdebilder einer intermittierenden oder auch persistierenden systemischen Entzündung aufgefasst.
Hyperlipidämie
Störung des Fettstoffwechsels, bei der die Spiegel aller Arten von Blutfette (Lipide) erhöht sind.
Besondere Bedeutung haben dabei das Gesamtcholesterin, das Low-Density-Lipoprotein (LDL) und das High-Density-Lipoprotein (HDL). Diese Fette haben einen Einfluss auf die Entstehung von Artheriosklerose und Folgeerkrankungen; auch Hyperlipoproteinämie genannt.
Hypotonie
Niedriger Blutdruck unterhalb von 100/60 mmHg
hypotonisch-hyporesponsive Episoden
Kollapsähnliche Reaktionen von Säuglingen und Kindern nach einer Impfung.
Die Symptomatik zeichnet sich durch plötzliches Auftreten einer erniedrigten Muskelspannung (hypoton), reduzierte Ansprechbarkeit und Reaktion auf Reize (hyporesponsive) und bläuliche Hautfärbung oder Blässe aus. Die mittlere Zeit zwischen Impfung und Auftreten der Symptome liegt bei 3 bis 4 Stunden, wobei die Spannbreite zwischen wenigen Minuten und 48 Stunden liegt. Die Dauer wird zwischen 6 und 30 Minuten beschrieben.