Eine Gruppe der Lymphozyten, welche u. a. für die Übertragung von Informationen zwischen verschiedenen Abwehrzellen zuständig ist und die Immunabwehr koordiniert: Bei der Erkennung eines Fremdstoffes (Antigens) im Blut lösen Sie eine Immunantwort durch Botenstoffe aus, die weitere Abwehrzellen anlocken.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in der mobilen Ansicht in Form eines grünen Textfeldes durch Klicken auf den jeweiligen Fachbegriff. Beim zweiten Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
hämatologisch
die Physiologie und Pathologie des Blutes betreffend
Helferzelle
Immunzellen bzw. Lymphozyten
hepatisch
die Leber betreffend bzw. zur Leber gehörend
Herdenimmunität
Gemeinschaftsschutz
Epidemiologischer Grundbegriff, der den Schutz einer Population vor einem Erreger beschreibt. Dies lässt sich bei bestimmten Erregern entweder durch die natürliche Immunisierung, durch die Impfung oder durch die Kombination von beidem erreichen. Doch nicht bei allen Viren kann eine Herdenimmunität erzielt werden.
Hernie
Hervortreten des Bauchfells oder der Eingeweide durch eine Lücke in der Bauchwand
Die Lücke kann entweder durch einen Bruch bzw. eine Verletzung erworben, angeboren oder durch Alterserscheinungen bedingt sein. Die häufigste Form der Hernie ist der Leistenbruch (ca. 80 % aller Hernien).
Hinterhorn
lat. Cornu posterius medullae spinalis; Teil des Rückenmarks, der den gesamten dorsalen Abschnitt der grauen Substanz umfasst.
Im Hinterhorn sind Nervenzellen enthalten, die für die Weiterleitung der Empfindungen (Berührung, Schmerz etc.) vom Körper oder Reizen der Umwelt zum Gehirn verantwortlich sind.
Hospitalisierung
Anzahl an Einweisungen ins Krankenhaus
Eine statistische Kennzahl, welche die Anzahl an Krankenhauseinweisungen pro 100.000 Einwohner und innerhalb von 7 Tagen anzeigt.
Humanes Serum Albumin
Protein im menschlichen Blutplasma
Es wird aus menschlichem Blutplasma gewonnen.
Hypästhesie
Sensibilitätsstörung, bei der die Druck- bzw. Berührungsempfindung herabgesetzt ist.
Hyperhidrosis
Übermäßiges Schwitzen an den Achseln, Händen und Füßen, meist während des Schlafes.
Hyperinflammationssyndrom
Im Zuge der COVID-19-Pandemie wurde ein vermehrtes Auftreten starker Entzündungen festgestellt, die sich kaum vom klinischen Bild einer Sepsis unterscheiden lassen.
Laut RKI leiden Patienten mit Hyperinflammationssyndrom meist an persistierendem Fieber, unklarer Genese und variablen Organmanifestationen wie Knochenmarksdepression, Splenomegalie, Hepatitis sowie pulmonale und cerebrale Manifestationen. Die klinische Unterscheidung einer schwer verlaufenden Infektion und einer überschießenden Inflammation sei häufig nicht möglich. Als hyperinflammatorische Erkrankungen werden unspezifische Beschwerdebilder einer intermittierenden oder auch persistierenden systemischen Entzündung aufgefasst.
Hyperlipidämie
Störung des Fettstoffwechsels, bei der die Spiegel aller Arten von Blutfette (Lipide) erhöht sind.
Besondere Bedeutung haben dabei das Gesamtcholesterin, das Low-Density-Lipoprotein (LDL) und das High-Density-Lipoprotein (HDL). Diese Fette haben einen Einfluss auf die Entstehung von Artheriosklerose und Folgeerkrankungen; auch Hyperlipoproteinämie genannt.
Hypotonie
Niedriger Blutdruck unterhalb von 100/60 mmHg