Glossar

Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:

Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.

Kammerwasser

Farblose Flüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer

Zu 98% bestehend aus Wasser, zusätzlich auch aus Blutplasma, Eiweiß und Bilirubin.


Karzinogenese

Krebsentstehung bzw. Tumorentwicklung

Mehrstufiger, pathologischer Prozess, bei dem normale, ausgereifte (differenzierte) Zellen mit sinnvoller Körperfunktion in entartete Tumorzellen umgewandelt werden.


Keimdrüse

Organe zur Produktion von Keimzellen und Sexualhormonen

Notwendig zur Fortpflanzung, bspw. Hoden und Eierstöcke.

Kohortenstudie

Beobachtendes Studiendesign in der Epidemiologie ...

..., bei dem zwei oder mehr Populationen (Kohorten) über einen bestimmten Zeitraum beobachtet werden, um in einem definierten Merkmal wie einer Erkrankung miteinander verglichen zu werden. So lassen sich bspw. Korrelationen oder sogar Kausalitäten für das Risiko einer bestimmten Erkrankung identifizieren. Entweder die Kohorte wird ab dem Zeitpunkt der Zusammenstellung von den Forscherinnen und Forschern begleitet und Einflussfaktoren werden vorab definiert (prospektiv). Oder es werden bereits zur Verfügung stehende Daten genutzt und rückblickend nach Einflussfaktoren gesucht (retrospektiv).

Komorbidität

Begleiterkrankung

Bestehen von zwei oder mehr Erkrankungen durch Vorliegen diagnostisch abgrenzbarer Krankheitsbilder bzw. Syndrome. Die Grund- bzw. Indexerkrankung wird dabei als primäre Beschwerde des Patienten verstanden.

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

Dauerhafte Schmerzerkrankung ...

..., die nach einer Körperschädigung (z. B. Verletzung der Gliedmaßen, Knochenbrüche, Operationen, Traumen, Thrombosen, Embolien) auftreten kann – auch nach leichten Verletzungen kann das Syndrom auftreten. Die Schmerzen gehen mit Symptomen von reduzierter Beweglichkeit und reduzierter Kraft, sowie Störungen der Sensibilität einher; syn. CRPS, früher Morbus Sudeck und sympathische Reflexdystrophie

kontagiös

Ansteckend bzw. sehr ansteckend

z. B. eine Infektionserkrankung

Kontamination

syn. Verschmutzung, Verunreinigung, z. B. von Räumen, Wasser, Lebensmitteln oder Menschen mit schädlichen Stoffen

wie Mikroorganismen, radioaktive und chemische Stoffe sowie biologische Gifte

korneal

Die Cornea betreffend

Die Cornea ist die Hornhaut bzw. äußere Haut des Auges.

Kreuzimmunität

Erworbene Immunität

Eine Infektion bzw. Exposition mit einem Erreger kann potentiell auch gegen strukturell ähnliche Erreger schützen (immunisieren). Beispielsweise wurde seit Beginn der Corona-Pandemie auch bezüglich einer Kreuzimmunität von humanen Coronaviren gegenüber SARS-CoV-2 geforscht. Inzwischen wurde dies auch durch die Messung kreuzreaktiver Gedächtnis-T-Zellen bei Personen ohne bisherigen Kontakt mit SARS-CoV-2 bestätigt (vgl. Kundu et al., 2022, doi.org/10.1038/s41467-021-27674-x).