Kostenlos: Der ÄFI-Newsletter
Bleiben Sie beim Thema Impfungen und individuelle Impfentscheidung
auf dem neuesten Stand:
per E-Mail
aktuell, evidenzbasiert, verständlich
Diphtherie
Welche Erreger können Diphtherie verursachen? Welche Altersgruppe war früher besonders von Diphtherie gefährdet, welche heute? Wie sieht ein typischer Infektionsverlauf aus, was sind Komplikationen? Wie gut untersucht ist die Impfung? Und wie sind die STIKO-Empfehlung zu bewerten?
Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im nachfolgenden Fachbeitrag.
Vorbemerkung:
Die folgenden Ausführungen dienen der Information und ersetzen keinesfalls das ärztliche Beratungsgespräch. Hier werden Fakten präsentiert, die Eltern wie auch Ärztinnen und Ärzten in einem Aufklärungsgespräch helfen können. Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI) übernimmt keine Garantie für Vollständigkeit, hat die hier verfügbaren Inhalte jedoch nach bestem Wissen und Gewissen am aktuellen Fach- und Sachstand zusammengetragen. Über die wissenschaftliche Arbeit des Vereins erfahren Sie hier mehr. Der Fachbeitrag wird jährlich aktualisiert. Das dargelegte Wissen entspricht dem Kenntnisstand zum angegebenen Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Podcast.
Auf einen Blick:
Infektionsverlauf
Lokale Formen (die respiratorische Diphtherie sowie Haut- und Wunddiphtherie) und mit Komplikationen einhergehende systemische Form (toxische Allgemeinkrankheit)
Epidemiologie
In Deutschland sind Fälle generell sehr selten, 2022 und 2023 starker Anstieg an Hautdiphtherie-Fällen durch Migranten; die Infektionsquellen haben ihren Ursprung wahrscheinlich entlang der Balkan-Route
Mortalität
Abhängig von der jeweiligen Form (toxische Allgemeinkrankheit 5-10 %, bei Haut- und Wunddiphtherie sind Todesfälle dagegen sehr selten) und Risikofaktoren wie gemeinsamer Haushalt und fehlende Impfungen
Schutzwirkung der Impfung
Bisher nicht in RCTs, sondern nur Beobachtungsstudien geprüft, je nach Impfdosen 95 bis 98 % Wirksamkeit gegen die Toxine; Herdenimmunität wahrscheinlich
Impfstoff-komponenten
Zweifach- (Diphtherie und Tetanus) bis Sechsfach-Impfstoffe (Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB, Hepatitis B) mit Aluminium als Adjuvans
Mögliche Adjuvantien
Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat oder beides
STIKO-Empfehlung
Standardimpfung im Kindesalter nach dem 2+1-Schema, erste Auffrischung mit 5-6 Jahren, danach alle 10 Jahre
Kritik an der STIKO-Empfehlung
Nach Grundimmunisierungen und Boosterimpfungen im Kindes- und Jugendalter sind bis mindestens ins 39. Lebensjahr keine weiteren Vorteile durch Impfungen alle 10 Jahre zu erwarten
Fachbeitrag:
Erreger
- Diphtherie wird durch toxinproduzierende Stämme des Bakteriums Corynebacterium diphtheriae (Familie Actinomycetales) verursacht.
- Bei C. diphtheriae – syn. Klebs-Loeffler-Bazillus – handelt es sich um aerobe, unbewegliche, unbekapselte, grampositive Stäbchen mit einer Länge von ca. 5 µm und einer Breite von ca. 0,8 µm.
- Es werden vier Biotypen unterschieden, die jedoch epidemiologisch nicht von Relevanz sind: gravis, intermedius, mitis und belfant.
- Der Mensch stellt das Haupterregerreservoir für C. diphtheriae dar.
- Neben dem „klassisch“ auslösenden Diphtheriebakterium C. diphtheriae sind zunehmend auch die toxinproduzierenden C. ulcerans und C. pseudotuberculosis für den Menschen von Bedeutung.
- Einige Stämme von C. ulcerans und C. pseudotuberculosis können Diphtherie oder diphtherieähnliche Zustände verursachen, da sie ebenfalls das Diphtherietoxin (DT) produzieren. C. ulcerans löst jedoch in der Regel Fälle von Hautdiphtherie und nur selten respiratorische Diphtherie aus.
(Cichutek et al., 2018; Robert Koch-Institut, 2018a, 2018b)
Infektionsmodus
- Die Inkubationszeit wird von den meisten Quellen (CDC, RKI etc.) mit einer durchschnittlichen Spannweite von 2 bis 5 Tagen angegeben, soll aber auch zwischen 1 und 10 Tagen variieren (Lamichhane & Radhakrishnan, 2023). Ein sehr umfangreich durchgeführtes systematisches Review schätzt die mittlere Inkubationszeit dagegen auf 1,4 Tage (Truelove et al., 2020).
- Sowohl symptomatische als auch asymptomatische Individuen können Diphtherie übertragen. Jedoch sollen asymptomatische Individuen laut dem erwähnten systematischen Review ca. 76 % weniger Infektionen verursachen (Vertrauensintervall 95 %, Spannweite, 59 % – 87 %).
- Alle drei Diphtherietoxin produzierenden Bakterien können nahezu alle Schleimhäute des menschlichen Körpers befallen (Centers for Disease Control and Prevention, 2022b).
C. diphtheriae:
- Mensch-zu-Mensch-Übertragung
- Wird über Tröpfcheninfektionen übertragen, ferner auch durch direkten Kontakt mit Hautdiphtherie-Läsionen oder infektiösen Ausscheidungen (Schmierinfektionen).
- Auch indirekte Übertragungen über Kontaminationen sind möglich (Robert Koch-Institut, 2018b).
C. ulcerans:
- Tier-zu-Mensch-Übertragung (z. B. infizierte Haus- und Nutztiere, insbesondere in Großbritannien: Katzen, Hunde)
- Wird hauptsächlich über Schmierinfektionen übertragen (Cichutek et al., 2018).
- Mensch-zu-Mensch-Übertragung ist sehr selten
C. pseudotuberculosis:
- Tier-zu-Mensch-Übertragung (sehr selten, beruflich bedingt)
- Schafe und Ziegen stellen das natürliche Reservoir dar
(Cichutek et al., 2018; Robert Koch-Institut, 2018b)
Infektionsverlauf & Komplikationen
Zu unterscheiden ist bei der Diphtherie zwischen den beiden lokalen Formen (respiratorische Diphtherie sowie Haut- bzw. Wunddiphtherie) und der komplikativen systemischen Form (toxische Allgemeinkrankheit) (Cichutek et al., 2018).
Respiratorische Diphtherie:
- Die Ausbreitung auf den Rachen (Pharyngitis) und die Mandeln (Tonsillitis) ist die häufigste Infektionsform der Diphtherie.
- Symptome dabei sind Schluckbeschwerden, Unwohlsein, Halsschmerzen, Appetitlosigkeit und in der Regel nur leichtes Fieber, ca. 38-39 Grad Celsius (Robert Koch-Institut, 2018b; Centers for Disease Control and Prevention, 2022b).
- Zunächst kommt es zur Bildung grau-weißer oder brauner Beläge (Pseudomembran) auf den Mandeln, später dann auch im gesamten Nasen-Rachen-Raum. Der Versuch, diese Pseudomembran gewaltsam zu entfernen, führt zu Blutungen. Nach etwa einer Woche wird sie von alleine abgestoßen und es kommt zur Abheilung (Cichutek et al., 2018; Centers for Disease Control and Prevention, 2022b; Lamichhane & Radhakrishnan, 2023).
- Bei Kindern tritt vor allem eine Kehlkopfdiphtherie auf, entweder als Primärinfektion oder durch Ausweitung als Sekundärinfektion, und wird von Heiserkeit/Aphonie, kruppösem Husten, Dyspnoe, Zyanoseanfällen, Unruhe und Ängstlichkeit, Blässe sowie Stupor oder Koma begleitet (Robert Koch-Institut, 2018b).
- In Lettland, dem Land mit der höchsten Diphtherie-Inzidenz in Europa von 2000-2009, hatten Patienten mit respiratorischer Diphtherie und Pseudomembran eine wesentlich höhere Sterblichkeitsrate als ohne Pseudomembran (14,6 % vs. 1,3 %) (Wagner et al., 2012).
Abbildung 1: Respiratorische Diphtherie-Infektion, dargestellt durch Tröpfcheninfektion und Pseudomembran (in gelb) nach Kolonisation der oberen Atemwege (Ott et al., 2022).
Haut- bzw. Wunddiphtherie:
- Heutzutage fast ausschließlich in tropischen Entwicklungsländern anzutreffen, wo die Bevölkerung eine hohe natürliche Immunität aufweist (Cichutek et al., 2018; Centers for Disease Control and Prevention, 2022b).
- Schwer von anderen sekundären bakteriellen Infektionen zu unterscheiden (Cichutek et al., 2018).
- Kennzeichnend sind schmierige Hautbeläge bzw. ulzerierende Hautläsionen, die mit einer grauen Membran bedeckt sind (v. a. nach Bagatellverletzung oder Insektenstich) (Robert Koch-Institut, 2018b; Lamichhane & Radhakrishnan, 2023).
- Bei dieser Form der Diphtherie kommt es seltener zu systemischen Komplikationen. Die Läsionen breiten sich nicht aus und dringen auch nicht ins umliegende Gewebe ein (Centers for Disease Control and Prevention, 2022b; Lamichhane & Radhakrishnan, 2023).
- Genaue Zahlen zur Fallsterblichkeit bei Hautdiphtherie gibt es nicht, in der Regel führt diese Erkrankung sehr selten zum Tod. Von den beim Ausbruch 2022 in der Europäischen WHO-Region 391 Diphtherie-Fällen wurden 202 (72 %) klinisch als Hautdiphtherie klassifiziert, wovon wiederum 1 Fall (0,5 %) zum Tod führte (World Health Organization, 2023).
Toxische Allgemeinkrankheit:
- Durch die Verbreitung des Diphtherietoxins über das Blut kann es zur Entwicklung schwerer systemischer Symptome kommen. Dies kann sowohl primär zu Beginn der Krankheit der Fall sein als auch sekundär als Komplikation ausgehend von einer Rachendiphtherie (Cichutek et al., 2018; Robert Koch-Institut, 2018b).
- So kann es bei der primären toxischen Allgemeinkrankheit neben der Schädigung von Leber, Nieren und Nervensystem zur Zerstörung von Herzmuskelzellen kommen. (Cichutek et al., 2018; Robert Koch-Institut, 2018b). Es gibt jedoch kein „Zielorgan“ für den Erreger (Hadfield et al., 2000).
- Die Fallsterblichkeit (CFR) wird für Industrieländer mit 5 bis 10 % nach Behandlung angegeben, für ein Schwellenland wie Indien in manchen Regionen bis zu 17 % (Sharma et al., 2019). Bei Menschen, die jünger als 5 Jahre oder älter als 40 Jahre alt sind, wird von einer CFR bis zu 20 % ausgegangen. 1980 lag die CFR in Deutschland noch durchschnittlich bei 25 % (Cichutek et al., 2018; Centers for Disease Control and Prevention, 2022a; World Health Organization, 2023).
Durch neuere retrospektive Untersuchungen aus Indien wurden folgende Häufigkeiten von klinischen Symptomen bei Kindern beobachtet (Dash et al., 2019; Mohan et al., 2023):
- Fieber (97 %)
- Dysphagie (82 %)
- Halsschmerzen (67 %)
- Stiernacken (54 %), Stridor (40 %)
- Neuropathie (27 %)
- Nasenausfluss (14 %)
Dabei kam es zu folgenden Komplikationen:
- Atemwegsbeschwerden (61,7 %)
- Myokarditis (35,4 %)
- akuter Nierenschädigung (22,3 %)
- Thrombozytopenie (25,3 %)
- Neuropathie (27,3 %)
Pathogenese
- Bei dem Exotoxin (DT) der Diphtherie-Bakterien handelt es sich um ein Polypeptid aus den Untereinheiten/Ketten A und B (wie es häufig bei Bakterien verbreitet ist). Untereinheit B ist dabei für die Bindung des Toxins an den Rezeptor zuständig, wodurch Untereinheit A über die Membran in das Zytoplasma gelangen und die Proteinsynthese hemmen kann, was letztlich den Zelltod bedeutet. Dabei reicht schon ein Molekül der Untereinheit A aus, um eine Zelle zu töten (Bernard, 2016).
- Das Exotoxin wird in Abhängigkeit von der Eisenkonzentration in der Umgebung produziert. Wenn die Eisenzufuhr limitiert ist, wie es im menschlichen Körper der Fall ist, beginnt das Bakterium mit der Produktion von DT. Das Exotoxin ist dann noch in der inaktivierten Form, erst durch Spaltung der A-Untereinheit im Zytoplasma wird es aktiviert (Burkovski, 2015).
- Bei der Adhäsion in Form der Bildung einer Pseudomembran im Rachen ist von Bedeutung, dass C. diphtheriae durch bestimmte Proteine auf der Membranoberfläche stammspezifisch an verschiedene Epithelzelltypen binden kann (Ott et al., 2022).
Prävention
- Als wirksamstes Mittel gegen Diphtherie gilt laut RKI die Schutzimpfung, die nicht gegen das Bakterium selbst, sondern gegen die Exotoxine wirkt. Die erzeugte antitoxische Immunität verhindere „weitgehend (schwerwiegende) Erkrankungen, nicht aber eine Infektion bzw. Kolonisation, so dass auch unter Geimpften meist nicht-klassische Diphtheriesymptome auftreten oder Keimträger vorkommen können“ (Robert Koch-Institut, 2018b).
- Da Sequenzunterschiede zwischen dem Toxin von C. diphtheriae und C. ulcerans bestehen, ist nicht geklärt, wie wirksam die Impfung vor C. ulcerans schützt (Robert Koch-Institut, 2018b). Eine Kreuzimmunität besteht laut Cichutek et al. (2018) nicht.
- Laut CDC und RKI bewirkt eine Diphtherie-Erkrankung keine (langanhaltende) Immunität (Robert Koch-Institut, 2018b; Centers for Disease Control and Prevention, 2022b). Das ECDC schreibt dagegen, dass eine natürliche Diphtherie-Infektion nicht immer eine langanhaltende Immunität verleiht (European Centre for Disease Prevention and Control, 2022).
- Generell ist davon auszugehen, dass nur eine Minderheit ohne Geschichte einer Diphtherie-Impfung eine Immunität besitzt. Eine ältere thailändische Studie stellte anhand von (früher gängigen) Schick-Tests sowie Rachen- und Hautkulturen fest, dass nur 69 von 190 (36,3 %) ungeimpften Kindern eine Immunität aufwiesen (Limsuwan et al., 1978). Die genauen Mechanismen der natürlichen Immunität sind jedoch nicht sonderlich gut untersucht (Galazka, 2000).
- Insbesondere bei C. ulcerans (aufgrund von Schmierinfektionen), aber auch bei C. diphtheriae sind Desinfektionsmaßnahmen wichtig: Händedesinfektion sowie Flächendesinfektion für die Umgebung des Erkrankten (dies umfasst auch benutzte Gegenstände) (Robert Koch-Institut, 2018b).
- Für Diphtherie besteht eine Meldepflicht. Infizierte Personen dürfen zum Schutz anderer keine Gemeinschaftseinrichtungen besuchen und keine Tätigkeiten mit Kontakt zu Betreuten aufnehmen (Robert Koch-Institut, 2018b).
Als Risikofaktoren für die Übertragung gelten
- fehlende Impfung(en),
- Exposition im Haushalt,
- Expositionen gegenüber Läsionen,
- Ekzeme in der Vorgeschichte,
- Fieber mit Myalgie vor der Erkrankung,
- Mandeln (Tonsillen) zu haben,
- gemeinsam in einem Bett zu schlafen,
- gemeinsames Nutzen von Tassen und Gläsern
- und selteneres Baden als 1x pro Woche (Quick et al., 2000).
Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie konnte als wichtigste Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor einer Diphtherie-Erkrankung
- die Impfung,
- den Verzicht auf die Nutzung eines gemeinsamen Schlafzimmers sowie
- generelle Isolation
feststellen (Nassar et al., 2022).
Prognose
- Die Fallsterblichkeit ist abhängig von der jeweiligen Form (s. Infektionsverlauf).
- Die meisten Infektionen mit Diphtherie verlaufen asymptomatisch oder klinisch mild, auch wenn hohe Fallsterblichkeitsraten berichtet werden (World Health Organization, 2006).
Therapie
Als die beiden wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten gelten Antitoxine und Antibiotika (Robert Koch-Institut, 2018b; Lamichhane & Radhakrishnan, 2023).
- Besteht ein Verdacht auf Diphtherie, sollte nicht erst auf die Laborbestätigung gewartet werden, sondern direkt das Antitoxin und evtl. parallel Antibiotika verabreicht werden, da zellulär gebundenes Diphtherie-Toxin nicht mehr neutralisiert werden kann (Robert Koch-Institut, 2018b).
- Da das Antitoxin aus dem Serum vom Pferd (Immunglobuline) gewonnen wird, sind anaphylaktische Reaktionen z. B. bei Personen mit Asthma, allergischer Rhinitis oder Urtikaria, die zuvor eine Dosis Serum von Pferden erhalten haben, möglich. Daher sollte die Gabe klinisch bzw. stationär erfolgen (Sharma et al., 2019).
- Eine Antibiotikatherapie ersetzt die Antitoxin-Gabe nicht, kann aber im besten Fall zur Eradikation des Erregers führen. Dazu sind bakteriologische Proben vor Beginn notwendig. Als Antibiotika werden standardmäßig Penicillin G/V oder Erythromycin (bei Unverträglichkeiten Azithromycin oder Clarithromycin) eingesetzt (Robert Koch-Institut, 2018b; Sharma et al., 2019).
- C. ulcerans ist anders als C. diphtheriae häufig in vitro resistent gegen Clindamycin (Robert Koch-Institut, 2018b).
Zusätzlich sollten beim Patienten Herz und Atemwege überwacht werden (Lamichhane & Radhakrishnan, 2023).
- Da das Diphtherie-Toxin zu einer Verringerung des myokardialen Carnitins führt, kann eine Supplementierung mit Carnitin für eine normale Fettsäureoxidation sorgen, wodurch sich die ventrikuläre Funktion verbessert – und sich die Sterblichkeit aufgrund einer durch Diphtherie verursachten Myokarditis verringern (Sharma et al., 2019).
Epidemiologie
- In der Zeit vor der Impfung bestand die einzige Möglichkeit des Schutzes im Erwerb einer natürlichen Immunität. Diphtherie war in erster Linie eine Erkrankung von Kindern und dabei die führende Todesursache für Kinder (Clarke et al., 2019; Muscat et al., 2022). Die meisten Neugeborenen wiesen maternale Antikörper auf (Nestschutz), die im Alter von 6 bis 12 Monaten abnahmen. Danach stieg die Immunität aufgrund von Expositionen (auch mit nicht-toxischen Stämmen von Diphtherie) wieder an, sodass im Alter von 15 bis 20 Jahren fast alle Menschen eine natürliche Immunität aufwiesen. Industrieländer und Entwicklungsländer haben sich in der Hinsicht nicht sonderlich unterschieden (World Health Organization, 2009).
- Aufgrund höherer Durchimpfungsraten kam es zu einer Verschiebung der Altersverteilung bei Diphtherie-Erkrankungen. In Ländern mit hoher Inzidenz (≥10 Fälle pro Jahr in ≥3 Jahren während 2000-2015) waren 40 % der Fälle über 15 Jahre alt und in Ländern mit niedriger Inzidenz (<10 Fälle pro Jahr in ≥3 Jahren während 2000-2015) waren 66 % der Fälle >15 Jahre alt (World Health Organization, 2017).
- Seit dem Jahr 2000 gingen die weltweit gemeldeten Diphtherie-Fälle zurück und pendelten sich zwischen 2006 und 2013 auf 4.300 bis 4.700 Fälle ein. 2017 wurden weltweit insgesamt 8.819 Diphtheriefälle gemeldet, die höchste Anzahl seit 2004. Im Fünfjahreszeitraum 2013 bis 2017 wurde ein Anstieg der Fälle um 37 % gegenüber dem Zeitraum 2008 bis 2012 beobachtet (Clarke et al., 2019).
- Die meisten Fälle weltweit wurden in der Südostasien-Region der WHO gemeldet (davon in Indien alleine mehr als 50 %). Dies dürfte unter anderem auf die große Bevölkerung in vielen Ländern der Region zurückzuführen sein, in denen die Erkrankung endemisch ist (Clarke et al., 2019).
- In der Europäischen Region gilt Diphtherie als selten – es werden vor allem sporadische Fälle gemeldet, die selten tödlich enden. Die DTP1- und DTP3-Impfstoff-Abdeckung liegt bei etwa 95 bis 97 % bzw. 92 bis 96 %. Dementsprechend wurden laut Daten von UNICEF/WHO-Regionalbüro im Zehnjahreszeitraum 2010 bis 2019 nur 451 Fälle gemeldet und 12 Diphtherie-bedingte Todesfälle (in 6 von 48 Länder, die gemeldet haben). Die meisten Erkrankten waren älter als 30 Jahre (Muscat et al., 2022).
- 2019 wurden insgesamt 52 Fälle gemeldet, davon 15 laborbestätigte aus Deutschland (Muscat et al., 2022).
- Die Häufigkeit von Diphtherie in Deutschland wird durch Abbildung 2 deutlich. Die Zunahme von 2000 bis 2022 betrifft vor allem Hautdiphtherie-Fälle, die meistens durch nicht-toxigene Corynebakterien ausgelöst werden (Sing, 2023).
- Mit Ausnahme der Jahre 2022 und 2023 (dazu im nächsten Stichpunkt mehr) werden inzwischen mehr Diphtherie-Erkrankungen durch C. ulcerans als durch C. diphtheriae ausgelöst (s. Abbildung 2).
Abbildung 2: Gemeldete Diphtherie-Fälle nach Art in Deutschland von 2002 bis 2023 (Robert Koch-Institut, 2024). Zur Vergrößerung hier klicken.
- Seit Ende Juli 2022 wird in vielen europäischen Ländern ein ungewöhnlicher Anstieg von Infektionen mit C. diphtheriae gemeldet – darunter Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Norwegen, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Innerhalb von zehn Wochen (KW 30 bis 39) wurden mehr Fälle verzeichnet als insgesamt in allen drei Jahren zuvor. Betroffen ist vor allem eine jüngere migrantische Bevölkerung, die durch toxigene Stämme von C. diphtheriae an Hautdiphtherie erkrankt ist. Nach der ECDC-Definition handelt es sich somit um einen Ausbruch (Mangion et al., 2023).
- Die WHO berichtet über 391 Fälle in neun Ländern (Österreich, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Italien, Niederlande, Norwegen, Schweiz und Vereinigtes Königreich). Davon wurden 292 (70 %) als Infektionen durch toxigene Stämme laborbestätigt, bei 202 Fällen wurde Hautdiphtherie festgestellt (World Health Organization, 2023).
- Der Ursprung wird auf Grundlage der vorhandenen Daten im Ausland vermutet. Es soll mehrere Infektionsquellen geben, hauptsächlich entlang der Balkan-Route. Die genauen Epizentren sind jedoch (noch) nicht bekannt (Mangion et al., 2023).
- Laut WHO sei es bisher nicht zur Übertragung zwischen Einheimischen und Migranten gekommen (World Health Organization, 2023).
Die Impfstoffe
- In Deutschland ist kein Einzelimpfstoff gegen Diphtherie zugelassen. Alle Impfstoffe enthalten mindestens auch eine Komponente gegen Tetanus.
- Gegen Diphtherie kann ab einem Alter von 2 Monaten geimpft werden.
- Die Impfquote lag in Deutschland seit 2005 bei Kindern kontinuierlich über 95 % (Robert Koch-Institut, 2018b). Durch die Pandemiejahre 2020 bis 2022 kam es jedoch zur Vernachlässigung von Kinderschutzimpfungen, sodass die bundesweite Impfquote für Diphtherie mittlerweile (2022) 92,4 % beträgt (Robert Koch-Institut, 2022).
2 Komponenten
Impfstoffname Komponenten Zugelassen ab (Alter) Inhaltsstoffe Td-Immun® (Auffrisch-Impfstoff) (derzeit nicht vermarket) Diphtherie, Tetanus 5 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: gereinigtes Diphtherie-Toxoid (6,25 Lf / ≥ 2 I.E.) und gereinigtes Tetanus-Toxoid (6,25 Lf / ≥ 20 I.E.) aus Kulturen von Corynebacterium diphtheriae und Clostridium tetani adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,5 mg), kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumhydroxid (pH=7), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke Td-Impfstoff Merieux® (derzeit nicht vermarket) Diphtherie, Tetanus 5 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Tetanus-Toxoid (mind. 20 I.E., 5 Lf) und Diphtherie-Toxoid (mind. 2 I.E., 2 Lf) adsorbiert an 1,5 mg Aluminiumphosphat (0,33 mg Al3+), kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Phenoxyethanol, isotonische Kochsalzlösung, Wasser für Injektionszwecke Td-pur® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus 5 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Tetanus-Toxoid (mind. 20 I.E.) und Diphtherie-Toxoid (mind. 2 I.E.) adsorbiert an 1,5 mg Aluminiumhydroxid, kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke Tabelle 1 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2016a, 2016b, 2020a)
3 Komponenten
Impfstoffname Komponenten Zugelassen ab (Alter) Inhaltsstoffe Boostrix® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus, Pertussis 4 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (2,5 Lf / ≥ 2 I.E.) und Tetanus-Toxoid (5 Lf / ≥ 20 I.E.) und Bordetella-pertussis-Antigene (8 µg Pertussis-Toxoid, 8 µg filamentöses Hämagglutinin, 2,5 µg Pertactin) adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid Al(OH)2 0,3 mg Al3+ und Aluminiumphosphat AlPO4 0,2 mg Al3+, kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke Covaxis® (Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus, Pertussis 4 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (2 Lf / ≥ 2 I.E.) und Tetanus-Toxoid (5 Lf / ≥ 20 I.E.) und Pertussis-Antigene (2,5 µg Pertussis-Toxoid, 5 µg filamentöses Hämagglutinin, 3 µg Pertactin, Fimbrien Typen 2 und 3 5 µg) adsorbiert an Aluminiumphosphat 1,5 mg (0,33 mg Al3+), kann Spuren von Formaldehyd und Glutaraldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Phenoxyethanol, Wasser für Injektionszwecke Infanrix® Diphtherie, Tetanus, Pertussis 2 Monaten Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (≥ 30 I.E.) und Tetanus-Toxoid (≥ 40 I.E.) und Bordetella-pertussis-Antigene (25 µg Pertussis-Toxoid, 25 µg Filamentöses Hämagglutinin, 8 µg Pertactin) adsorbiert an Aluminiumhydroxid 0,5 mg Al3+, kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke REVAXiS® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus, Polio 5 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: gereinigtes Diphtherie-Toxoid (≥ 2 I.E.) und gereinigtes Tetanus-Toxoid (≥ 20 I.E.) und auf Vero-Zellen kultivierte inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 1 (29-D-Antigen-Einheiten) Typ 2 (7 D-Antigen-Einheiten) Typ 3 (26 D-Antigen-Einheiten) adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,35 mg Al3+); sonstige Bestandteile: Phenoxyethanol, Ethanol (wasserfrei), Formaldehyd, Essigsäure und/oder Natriumhydroxid (zur pH-Wert-Einstellung), Medium 199 (Aminosäuren, Mineralsalze, Vitamine, Polysorbat 80, Salzsäure und/oder Natriumhydroxid zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke TdaP-IMMUN® (Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus, Pertussis 4 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: gereinigtes Diphtherie-Toxoid (≥ 2 I.E.) und gereinigtes Tetanus-Toxoid (≥ 20 I.E.) gewonnen aus Kulturen von Corynebacterium diphtheriae und Clostridium tetani und gereinigtes Pertussis-Toxoid (20 µg) gewonnen aus Kulturen von Bordetella pertussis jeweils adsorbiert an hydratisiertem Aluminiumhydroxid (0,5 mg Al3+), kann Spuren von Formaldehyd enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumhydroxid,
Wasser für Injektionszwecke
Tabelle 2 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2020b, 2022a, 2023a, 2023b, 2023c)
4 Komponenten
Impfstoffname Komponenten Zugelassen ab (Alter) Inhaltsstoffe Boostrix Polio® (alle Hersteller) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio 3 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (2,5 Lf / ≥ 2 I.E.) und Tetanus-Toxoid (5 Lf / ≥ 20 I.E.) und Bordetella-pertussis-Antigene (8 µg Pertussis-Toxoid, 8 µg filamentöses Hämagglutinin, 2,5 µg Pertactin) adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid Al(OH)2 0,3 mg Al3+ und Aluminiumphosphat AlPO4 0,2 mg Al3+, inaktivierte Poliomyelitis-Viren Typ 1 (Mohoney-Stamm 40-D-Antigeneinheiten) Typ 2 (MEF-1-Stamm 8-D-Antigeneinheiten) Typ 3 (Saukett-Stamm 32-D-Antigeneinheiten) vermehrt in VERO-Zellen, kann Spuren von Formaldehyd, Neomycin und Polymyxin enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Medium 199 (als Stabilisator, bestehend aus Aminosäuren [enthalten Phenylalanin], Mineralsalzen [enthalten Natrium und Kalium], Vitaminen [enthalten Para-Aminobenzoesäure] und anderen Substanzen), Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke Repevax® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio 3 Jahren Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (2 Lf / ≥ 2 I.E.) und Tetanus-Toxoid (5 Lf / ≥ 20 I.E.) und Pertussis-Antigene (2,5 µg Pertussis-Toxoid, 5 µg filamentöses Hämagglutinin, 3 µg Pertactin, 5 µg Fimbrien-Agglutinogene 2 und 3) und inaktivierte und in VERO-Zellen gezüchtete Poliomyelitis-Viren Typ 1 (40-D-Antigeneinheiten) Typ 2 (8-D-Antigeneinheiten) Typ 3 (32-D-Antigeneinheiten) jeweils adsorbiert an Aluminiumphosphat 1,5 mg (0,33 mg Al3+), kann Spuren von Formaldehyd, Glutaraldehyd, Streptomycin, Neomycin, Polymyxin B und bovinem Serumalbumin enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Phenoxyethanol, Polysorbat 80, Wasser für Injektionszwecke Tetravac® (derzeit nicht vermarket) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio 2 Monaten Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (≥ 20 I.E.) und Tetanus-Toxoid (≥ 40 I.E.) und Bordetella-pertussis-Antigene (25 µg gereinigtes Pertussis-Toxoid, 25 µg gereinigtes filamentöses Hämagglutinin) und inaktivierte und in Vero-Zellen gezüchtete Poliomyelitis-Viren Typ 1 (40-D-Antigeneinheiten) Typ 2 (8-D-Antigeneinheiten) Typ 3 (32-D-Antigeneinheiten) jeweils adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,3 mg Al3+), kann Spuren von Glutaraldehyd, Neomycin, Streptomycin und Polymyxin B enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: 2-Phenoxyethanol, Medium 199 (enthält u.a. Aminosäuren, Mineralsalze und Vitamine, gelöst in Wasser für Injektionszwecke), Formaldehyd Tabelle 3 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2010, 2019a, 2022b)
5 Komponenten
Impfstoffname Komponenten Zugelassen ab (Alter) Inhaltsstoffe Infanrix-IPV + HiB® (alle Hersteller) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB 2 Monaten Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (mind. 30 I.E.), Tetanus-Toxoid (mind. 40 I.E.), Bordetella-pertussis-Antigene (Pertussis-Toxoid 25 µg, filamentöses Hämagglutinin 25 µg, Pertactin 8 µg) adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,5 mg Al3+), inaktivierte Polioviren vermehrt in Vero-Zellen (Typ 1-Mahoney: 40 D-Antigen-Einheiten, Typ 2-MEF-1: 8 D-Antigen-Einheiten, Typ 3-Saukett: 32 D-Antigen-Einheiten), Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid 10 µg konjugiert an Tetanus-Protein (25 µg), kann Spuren von Neomycin, Polymyxin und Polysorbat 80 enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Pulver (Laktose), Suspension (Natriumchlorid, Medium 199 als Stabilisator bestehend aus Aminosäuren, Mineralsalzen, Vitaminen und anderen Substanzen, Wasser für Injektionszwecke) Pentavac® (alle Hersteller) Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB 2 Monaten Eine Dosis (0,5 ml), adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid (0,3 mg Al3+) enthält: Diphtherie-Toxoid (mind. 20 I.E.), Tetanus-Toxoid (mind. 40 I.E.), Bordetella-pertussis-Antigene (gereinigtes Pertussis-Toxoid 25 µg, gereinigtes filamentöses Hämagglutinin 25 µg), inaktivierte Polioviren kultiviert auf Vero-Zellen (Typ 1-Mahoney: 40 D-Antigen-Einheiten, Typ 2-MEF-1: 8 D-Antigen-Einheiten, Typ 3-Saukett: 32 D-Antigen-Einheiten), Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid 10 µg – konjugiert an Tetanus-Toxoid; kann nicht nachweisbare Spuren von Glutaraldehyd, Neomycin, Streptomycin und Polymyxin B enthalten; sonstige Bestandteile: Phenylalanin (12,5µg), Phenoxyethanol, wasserfreies Ethanol, Trometamol, Saccharose, Medium 199 als Stabilisator bestehend aus Aminosäuren, Mineralsalzen, Vitaminen und anderen Substanzen wie Glukose (ohne Phenolrot), gelöst in Wasser für Injektionszwecke, Formaldehyd, Salzsäure (zur pH-Einstellung des Pulvers), Eisessig und/oder Natriumhydroxid (zur pH-Einstellung der Suspension) Tabelle 4 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2019b, 2021)
6 Komponenten
Impfstoffname Komponenten Zugelassen ab (Alter) Inhaltsstoffe Hexacima® Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB, Hepatitis B 6 Wochen Eine Dosis (0,5 ml), adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid (0,6 mg Al3+) enthält: Diphtherie-Toxoid (mind. 20 I. E.), Tetanus-Toxoid (mind. 40 I. E.), Bordetella pertussis-Antigene (Pertussis-Toxoid 25 µg, filamentöses Hämagglutinin 25 µg), inaktivierte Polioviren kultiviert auf Vero-Zellen (Typ 1-Mahoney: 29 D-Antigen-Einheiten, Typ 2-MEF-1: 7 D-Antigen-Einheiten, Typ 3-Saukett: 26 D-Antigen-Einheiten), Hepatitis-B-Oberflächenantigen 10 µg (hergestellt in Hefezellen durch rekombinante DNA-Technologie), Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid 12 µg – konjugiert an Tetanus-Protein (22-36 µg); sonstige Bestandteile: Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat, Trometamol, Saccharose, essenzielle Aminosäuren einschließlich L-Phenylalanin, Natriumhydroxid / Essigsäure oder Salzsäure (zur pH-Wert-Einstellung), Wasser für Injektionszwecke Hexyon® Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB, Hepatitis B 7 Wochen wie Hexacima® Infanrix hexa® Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB, Hepatitis B 2 Monaten Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Diphtherie-Toxoid (mind. 30 I.E.) und Tetanus-Toxoid (mind. 40 I.E.) sowie Bordetella-pertussis-Antigene (Pertussis-Toxoid 25µg, filamentöses Hämagglutinin 25 µg, Pertactin 8 µg) jeweils adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,5 mg Al3+); Hepatitis-B-Oberflächenantigen 10 µg (hergestellt in Hefezellen durch rekombinante DNA-Technologie) und Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid 10 µg (konjugiert an Tetanus-Protein 25 µg) jeweils adsorbiert an Aluminiumphosphat (0,32 mg Al3+); inaktivierte Polioviren kultiviert auf Vero-Zellen (Typ 1-Mahoney: 40 D-Antigen-Einheiten, Typ 2-MEF-1: 8 D-Antigen-Einheiten, Typ 3-Saukett: 32 D-Antigen-Einheiten); kann Spuren von Formaldehyd, Neomycin und Polymyxin enthalten (während des Herstellungsprozesses verwendet); sonstige Bestandteile: Pulver (Laktose wasserfrei), Suspension (Natriumchlorid; Medium 199 als Stabilisator bestehend aus Aminosäuren, Mineralsalzen, Vitaminen und anderen Substanzen; Wasser für Injektionszwecke) Vaxelis® Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, HiB, Hepatitis B 6 Wochen Eine Dosis (0,5 ml), adsorbiert an Aluminiumphosphat (0,17 mg Al3+) enthält: Diphtherie-Toxoid (mind. 20 I.E.), Tetanus-Toxoid (mind. 40 I.E.), Bordetella pertussis-Antigene (Pertussis-Toxoid 20 µg, Filamentöses Hämagglutinin 20 µg, Pertactin 3 µg, Fimbrien Typen 2 und 3 FIM 5 µg), Hepatitis-B-Oberflächenantigen 10 µg (hergestellt in Hefezellen durch rekombinante DNA-Technologie), inaktivierte Polioviren gezüchtet in Vero-Zellen (Typ 1-Mahoney: 40 D-Antigen-Einheiten, Typ 2-MEF-1: 8 D-Antigen-Einheiten, Typ 3-Saukett: 32 D-Antigen-Einheiten), Haemophilus-influenzae-Typ-b-Polysaccharid 3 µg – konjugiert an Meningokokken-Protein (50 µg); kann Spuren von Glutaraldehyd, Formaldehyd, Neomycin, Streptomycin, Polymyxin B und Rinderserumalbumin (während der Produktion verwendet); sonstige Bestandteile: Natriumphosphat, Wasser für Injektionszwecke Tabelle 5 (European Medicines Agency, 2023a, 2023b, 2023c, 2024)
Tabellen 1 bis 5: Zugelassene Mehrfach-Impfstoffe, die eine Komponente gegen Diphtherie enthalten, sowie die Alterszulassung und Inhaltsstoffe. Die Tabellen spiegeln nicht unbedingt die aktuelle Marktsituation wider.
Wirksamkeit:
- Die Wirksamkeit der Impfung wurde bisher nicht in RCTs geprüft, sondern nur in Beobachtungsstudien. Die meisten Informationen wurden allerdings in Diphtherie-Ausbrüchen gesammelt (World Health Organization, 2017).
- Inwieweit der Impfstoff auch gegen Toxine von anderen Diphtheriebakterien wirkt, ist unklar (Robert Koch-Institut, 2018b).
- Sowohl die WHO als auch das RKI gehen davon aus, dass durch die Impfung gegen Diphtherie ein nennenswerter Herdenschutz entsteht (Robert Koch-Institut, 2018b; World Health Organization, 2017). Allerdings schützt die Impfung weder vor einer Infektion noch vor einer Übertragung, sodass die Impfung allgemein empfohlen wird, um schweren Krankheitsverläufen vorzubeugen (World Health Organization, 2017).
- Mehr als zwei Impfdosen führen vermutlich zu einem Schutz von mindestens 95 %, während mehr als vier Impfdosen zu einem mindestens 98%igen Schutz führen (World Health Organization, 2017).
- Bei einem Impfschema, das drei Grundimmunisierungen und drei Booster-Impfungen vor dem Jugendalter umfasst, kann von einer schützenden Wirkung bis mindestens ins Alter von 39 Jahren ausgegangen werden (Swart et al., 2016).
- Die Gabe von Antipyretika (fiebersenkende Medikamente) verringert die Produktion von Antikörpern und somit die Wirkung der Impfung (Das et al., 2014).
- Ein späterer Impfbeginn könnte zu einer bis zu zweimal besseren Immunantwort (auch auf die Keuchhusten-Komponente) führen (Booy et al., 1992; Ramsay et al., 1993; Swart et al., 2016). Aufgrund der häufigen Kombination mit einer Pertussis-Komponente ist jedoch ein früher Impfbeginn laut WHO vorzuziehen, da Pertussis in den ersten Lebensmonaten lebensbedrohlich sein kann (World Health Organization, 2017).
Nebenwirkungen:
Hinweis: Um die Tabelle vollständig anzuzeigen, scrollen Sie bitte mit Maus oder Touchpad nach rechts und links.
2 Komponenten
Impfstoff Alter / Geschlecht Sehr häufig (> 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10) Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) Sehr selten (< 1/10.000) Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance Td-Immun® (Auffrisch-Impfstoff) (derzeit nicht vermarket) Keine Angabe Unwohlsein, Fieber 38°C, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle
Ekzeme / Dermatitiden, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle 6 cm Urtikaria-artige Reaktionen, hohes Fieber > 40°C, Granulom oder steriler Abszess an der Injektionsstelle, Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktion Vasovagale Synkope Td-Impfstoff Merieux® (derzeit nicht vermarket) Schmerz / Schwellung / Rötung jeglicher Art an der Injektionsstelle Fieber (≥ 38 °C), Schüttelfrost, starke Schwellung Starker Schmerz an der Injektionsstelle Lymphadenopathie, allergische Reaktion, anaphylaxie/anaphylaktische Reaktion, Urtikaria, Schwellung im Bereich des Mundes, Kopfschmerz, Parästhesie, Schwindel, Synkope, Guillain-Barré-Syndrom, Übelkeit, Erbrechen, verschiedene Arten von Hautausschlägen, Pruritus, Myalgie, Schmerz in den Extremitäten, Unwohlsein, Abgeschlagenheit, peripheres Ödem, Entzündung / Schwellung / Ödem / Induration / Wärmegefühl / Pruritus / Zellulitis, leichter Schmerz an der Injektionsstelle Td-pur® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Keine Angabe Kopfschmerzen, Myalgien, Erythem / Schwellung / Schmerzen / Induration / Juckreiz an der Injektionsstelle Lokale Lymphadenopathien, Arthralgien, allgemeines Unwohlsein Allergische Reaktionen (z. B. Dyspnoe), kurzzeitiges Exanthem, vorübergehende Kreislaufreaktionen, gastrointestinale Beschwerden, grippeähnliche Symptome (z. B. Schweißausbrüche, Schüttelfrost, Fieber) Vorübergehende Blutbildveränderungen wie Thrombozytopenie, allergische Reaktionen der Niere, verbunden mit vorübergehender Proteinurie, Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems wie aufsteigende Lähmungen in schweren Fällen bis zur Atemlähmung (Guillain-Barré-Syndrom), Entzündung peripherer Nervengeflechte (Plexusneuritiden) Präsynkope, Synkope, Granulome (auch mit Neigung zur Flüssigkeitsbildung an der Injektionsstelle) Nekrose an der Injektionsstelle Nebenreaktionen treten bevorzugt bei hyperimmunisierten Personen auf. Tabelle 6 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2016a, 2016b, 2020a)
3 Komponenten
Impfstoff Alter / Geschlecht Sehr häufig (> 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10) Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) Sehr selten (< 1/10.000) Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance Boostrix® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren (n=839) Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Rötung / Schwellung / Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Durchfall, Erbrechen, gastrointestinale Beschwerden, Fieber > 37,5 °C & Fieber > 39,0 °C, ausgedehnte Schwellung der Impfextremität (auch unter Einbeziehung des anliegenden Gelenks) Infektion der oberen Atemwege, Aufmerksamkeitsstörungen, Konjunktivits, Hautausschlag, Verhärtung an der Injektionsstelle, Schmerzen Allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, hypoton-hyporesponsive Episoden, Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber), Urtikaria, Angioödem, Asthenie, Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, einschließlich aufsteigender Lähmungen bis hin zur Atemlähmung (z. B. Guillain-Barré-Syndrom) Personen im Alter von 10 bis 76 Jahren (n=1.931) Kopfschmerzen Schwindel, Übelkeit, gastrointestinale Beschwerden, Fieber ≥ 37,5 °C, Verhärtung / steriler Abszess an der Injektionsstelle Infektion der oberen Atemwege, Pharyngitis, Lymphadenopathie, Synkope, Husten, Durchfall, Erbrechen, Hyperhidrose, Pruritus, Hautausschlag, Arthralgie, Myalgie, Gelenksteife, Steifheit der Skelettmuskulatur, Rötung / Schwellung / Schmerzen an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Müdigkeit, Fieber > 39,0 °C, grippeähnliche Beschwerden, Schmerzen Covaxis® (Auffrisch-Impfstoff) Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren (n=298) Verminderter Appetit, Kopfschmerzen, Diarrhö, generalisierter Schmerz oder muskuläre Schwäche, Arthralgie oder Gelenkschwellung, Ermüdung / Asthenie, Schmerzen / Erythem / Schwellung an der Injektionsstelle Übelkreit, Erbrechen, Ausschlag, generalisierter Schmerz oder muskuläre Schwäche, Arthralgie oder Gelenkschwellung, Fieber, Schüttelfrost, axilläre Adenopathie Überempfindlichkeit (anaphylaktische Reaktion) (Angioödem, Ödem, Ausschlag, Hypotonie), Parästhesie, Hypoästhesie, Guillain-Barré-Syndrom, Brachial-Neuritis, Fazialislähmung, Konvulsionen, Synkope, Myelitis, Myokarditis, Pruritus, Urtikaria, Myositis, blauer Fleck / steriler Abszess / Knötchen an der Injektionsstelle Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren (n=1.313) Kopfschmerzen, Diarrhö, Übelkeit, generalisierter Schmerz oder muskuläre Schwäche, Ermüdung / Asthenie, Schüttelfrost, Schmerzen / Erythem / Schwellung an der Injektionsstelle Erbrechen, Ausschlag, Fieber, axilläre Adenopathie Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren (n=2.935) Kopfschmerzen, Diarrhö, Ermüdung / Asthenie, Unwohlsein, Schmerzen / Erythem / Schwellung an der Injektionsstelle Übelkeit, Erbrechen, Ausschlag, Arthralgie oder Gelenkschwellung, Fieber, Schüttelfrost, axilläre Adenopathie Infanrix® Kinder (n=11.400) Appetitlosigkeit (nach Auffrischimpfung), Reizbarkeit, Ruhelosigkeit (nach Auffrischimpfung), Somnolenz, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle (bis 50 mm), Fieber ≥ 38 °C, Schmerzen (nach Auffrischimpfung) Appetitlosigkeit, Ruhelosigkeit, ungewöhnliches Schreien, gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall / Erbrechen, Pruritus, Schmerzen, Schwellung an der Injektionsstelle (über 50 mm) Kopfschmerzen / Husten / Bronchitis (nach Auffrischimpfung), Hautausschlag, Verhärtung an der Injektionsstelle, Müdigkeit (nach Auffrischimpfung) Fieber ≥ 39,1 °C, diffuse Schwellung an der Impfextremität (manchmal unter Einbeziehung des angrenzenden Gelenkes) Urtikaria Lymphadenopathie (nur nach Auffrischimpfung) Thrombozytopenie (für Diphtherie- und Tetanus-Impfstoffe berichtet), allergische Reaktionen (inkl. anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen), Kollaps oder schockähnlicher Zustand (hypotone-hyporesponsive Episode), Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber) innerhalb von 2 bis 3 Tagen nach der Impfung, Apnoe bei Frühgeborenen vor der 28. SSW, Angioödem, Schwellung der gesamten Impfextremität REVAXiS® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) - Schmerz / Erythem / Induration / Ödem / Knötchenbildung an der Injektionsstelle Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Fieber Lymphadenopathie, Myalgie, Krankheitsgefühl Arthralgie systemische allergische/anaphylaktische Reaktionen einschließlich Schock, Krampfanfall, Guillain-Barré-Syndrom, Plexus-brachialis-Neuritis,
vorübergehende Parästhesie und Hypästhesie des Arms, in den der Impfstoff verabreicht wurde, vasovagale Synkope, abdomineller Schmerz, Diarrhö, allergische Reaktionen wie Urtikaria, verschiedene Arten von Ausschlag und Gesichtsödem, Schmerz an der Impfextremität, Reaktionen an der Injektionsstelle (> 50 mm) wie Schwellungen (kann mit Erythem, Wärme, Druckempfindlichkeit oder Schmerz an der Injektionsstelle verbunden sein), Blässe, Asthenie, Schüttelfrost, grippeähnliche Symptome (meist am Tag der Impfung)
TdaP-IMMUN® (Auffrisch-Impfstoff) Kinder, Jugendliche und Erwachsene zwischen 4 und 55 Jahren Kopfschmerzen, Schmerzen / Juckreiz, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle, Müdigkeit Myalgie, Fieber (≥ 38°C), Reizbarkeit und Unwohlsein, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle (≥ 5 cm) Urtikaria, Fieber (≥ 40°C), Granulom / steriler Abszess an der Injektionsstelle Überempfindlichkeit, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen Tabelle 7 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2020b, 2022a, 2023a, 2023b, 2023c)
4 Komponenten
Impfstoff Alter / Geschlecht Sehr häufig (> 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10) Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) Sehr selten (< 1/10.000) Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance Boostrix Polio® (alle Hersteller) Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren (n=908) Schläfrigkeit, Rötung / Schwellung / Schmerzen an der Injektionsstelle Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Fieber
> 39,0°C, ausgedehnte Schwellung der Impfextremität (manchmal auch angrenzende Gelenke) Blutung / Pruritus / Verhärtung an der Injektionsstelle
Lymphadenopathie, Schlafstörungen, Apathie, trockener Rachen, Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, einschließlich aufsteigender Lähmungen bis hin zur Atemlähmung (z. B. Guillain-Barré-Syndrom) Allergische Reaktionen einschließlich anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, hypoton-hyporesponsive Episoden, Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber), Urtikaria, Angioödem, Asthenie Personen im Alter von 10 bis 93 Jahren (n=955) Kopfschmerzen, Rötung / Schwellung / Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit Gastrointestinale Beschwerden (wie Erbrechen, Bauchschmerzen, Übelkeit), Fieber ≥ 37,5°C, Hämatom / Pruritus / Verhärtung / Wärme / Taubheit an der Injektionsstelle Herpes labialis, Lymphadenopathie, Appetitlosigkeit, Parästhesie, Schläfrigkeit, Schwindel, Pruritus, Arthralgie, Myalgie, ausgedehnte Schwellung an der Impfextremität (manchmal auch angrenzende Gelenke), Fieber > 39,0°C, Schüttelfrost, Schmerzen Repevax® (alle Hersteller, Auffrisch-Impfstoff) Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (n=390) Durchfall, Müdigkeit / Abgeschlagenheit, Fieber ≥ 37,5 °C, Schmerz / Schwellung / Rötung an der Injektionsstelle Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen, Ausschlag, Arthralgie / Gelenkschwellung, Reizbarkeit, Dermatitis / Hämatom / Juckreiz an der Injektionsstelle Lymphadenopathie, anaphylaktische Reaktionen, wie z. B. Urtikaria / Gesichtsödem / Atemnot, Krampfanfall, vasovagale Synkope, Guillain-Barré-Syndrom, Fazialisparese, Myelitis, Plexus-brachialis-Neuritis, vorübergehende Parästhesie / Hypästhesie der Extremität, in die geimpft wurde, Schwindel, Bauchschmerz, Schmerzen in der Impfextremität, Krankheitsgefühl (sehr häufig bei Jugendlichen und Erwachsenen), Blässe, starke Schwellung der Impfextremität, Verhärtung an der Injektionsstelle Jugendliche und Erwachsene (n=994) Kopfschmerz, Übelkeit, Arthralgie / Gelenkschwellung, Myalgie, Müdigkeit / Abgeschlagenheit, Schüttelfrost, Schmerz / Schwellung / Rötung an der Injektionsstelle Durchfall, Erbrechen, Fieber ≥ 38 °C Tetravac® (derzeit nicht vermarket) Kleinkinder (n=2.800) Appetitlosigkeit, Nervosität (Reizbarkeit), Schlaflosigkeit, Schläfrigkeit (Benommenheit), Durchfall, Erbrechen, Rötung / Verhärtung an der Injektionsstelle, Fieber ≥ 38 °C lang anhaltendes, unstillbares Schreien, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle ≥ 5 cm, Fieber ≥ 38 °C Hohes Fieber ≥ 40 °C Anaphylaktische Reaktionen, Gesichtsödem, Quincke-Ödem, Krämpfe mit oder ohne Fieber, Synkopen, allergieähnliche Symptome wie verschiedene Arten von Ausschlag, Erythem und Urtikaria, Schmerzen an der Injektionsstelle, Reaktionen an der Injektionsstelle (> 5 cm) einschließlich starker Schwellungen an der Impfextremität (kann mit Erythem, Wärme, Druckempfindlichkeit oder Schmerzen an der Injektionsstelle verbunden sein), hypoton-hyporesponsive Episoden (nach Gabe anderer Pertussis-Impfstoffe) Plexus brachialis-Neuritis / Guillain-Barré-Syndrom (nach Gabe von Tetanus-Toxoid) Tabelle 8 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2010, 2019a, 2022b)
5 Komponenten
Impfstoff Alter / Geschlecht Sehr häufig (> 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10) Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) Sehr selten (< 1/10.000) Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance Infanrix-IPV + HiB® (alle Hersteller) Ab 2 Monaten Appetitlosigkeit, ungewöhnliches Schreien, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schläfrigkeit, Fieber ≥ 38 °C, Schmerzen / Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle (bis 5 cm) Durchfall, Erbrechen, Verhärtung / Schwellung an der Injektionsstelle (über 5 cm), Infektion der oberen Atemwege, Lymphadenopathie, Urtikaria, Hautausschlag, diffuse Schwellung der Impfextremität (unter Einbeziehung des betroffenen Gelenks, Fieber > 39,5°C, Müdigkeit Pruritus, Dermatitis anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen, Kollaps oder schockähnlicher Zustand (hypoton-hyporesponsive Episode), Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber), Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW), Angioödem, Schwellung an der gesamten Impfextremität, Bläschen an der Injektionsstelle Pentavac® (alle Hersteller) Ab 2 Monaten Appetitlosigkeit (verminderte Nahrungsaufnahme), Nervosität (Reizbarkeit), ungewöhnliches Schreien, Schläfrigkeit (Benommenheit), Erbrechen, Fieber ≥ 38 °C, Rötung / Schwellung / Schmerz an der Injektionsstelle, Schlaflosigkeit (Schlafstörungen), Durchfall, Verhärtung an der Injektionsstelle lang anhaltendes unstillbares Schreien, Fieber ≥ 39 °C, Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle (≥ 5 cm), hohes Fieber > 40 °C, ödematöse Reaktionen an unteren Gliedmaßen mit möglicher Zyanose, Rötung, transiente Purpura und heftigem Weinen anaphylaktische Reaktionen, Gesichtsödem, Quincke-Ödem oder Schock, Krampfanfälle mit oder ohne Fieber, Muskelhypotonien oder hypoton-hyporesponsive Episoden (HHE), Hautausschlag, Urtikaria, großflächige Reaktionen an der Injektionsstelle (> 5 cm) einschl. starker Schwellungen an der Impfextremität, die sich über die Gelenke ausdehnen (kann mit Erythem, Wärme, Druckempfindlichkeit oder Schmerzen an der Injektionsstelle verbunden sein), Plexus-brachialis-Neuritis, Guillain-Barré-Syndrom, Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW) Tabelle 9 (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2019b, 2021)
6 Komponenten
Impfstoff Alter / Geschlecht Sehr häufig (> 1/10) Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10) Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100) Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000) Sehr selten (< 1/10.000) Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance Hexacima® bis 24 Monate in klinischen Prüfungen untersucht Inappetenz, Weinen, Somnolenz, Erbrechen, Fieber ≥ 38,0 °C, Reizbarkeit, Schmerzen, Erythem und Schwellung an der Injektionsstelle anhaltendes Weinen (anormal), Diarrhö, Verhärtung an der Injektionsstelle, ≥ 39,6 °C Überempfindlichkeitsreaktion, Fieber, Knötchen an der Injektionsstelle Anaphylaktische Reaktion, Konvulsionen mit oder ohne Fieber, Ausschlag, ausgeprägte Schwellung einer Extremität Muskelhypotonie oder hypotonisch- hyporesponsive Episoden (HHE) Brachial-Neuritis, Guillain-Barré-Syndrom, Periphere Neuropathie (Polyradikuloneuritis, Gesichtslähmung), Optikusneuritis, Demyelinisierung des Zentralnervensystems, Enzephalopathie, Enzephalitis, Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW), ödematöse Reaktionen an unteren Gliedmaßen mit möglicher Zyanose, Rötung, transiente Purpura und heftigem Weinen Hexyon® bis 24 Monate in klinischen Prüfungen untersucht Inappetenz, Weinen, Somnolenz, Erbrechen, Fieber ≥ 38,0 °C, Reizbarkeit, Schmerzen, Erythem und Schwellung an der Injektionsstelle anhaltendes Weinen (anomal), Diarrhö, Verhärtung an der Injektionsstelle, ≥ 39,6 °C Überempfindlichkeitsreaktion, Fieber, Knötchen an der Injektionsstelle Anaphylaktische Reaktion, Konvulsionen mit oder ohne Fieber, Ausschlag, ausgeprägte Schwellung einer Extremität Muskelhypotonie oder hypotonisch- hyporesponsive Episoden (HHE) Brachial-Neuritis, Guillain-Barré-Syndrom, Periphere Neuropathie (Polyradikuloneuritis, Gesichtslähmung), Optikusneuritis, Demyelinisierung des Zentralnervensystems, Enzephalopathie, Enzephalitis, Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW), ödematöse Reaktionen an unteren Gliedmaßen mit möglicher Zyanose, Rötung, transiente Purpura und heftigem Weinen Infanrix hexa® Ab 2 Monaten Appetitlosigkeit, ungewöhnliches Schreien, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Schläfrigkeit, Fieber ≥ 38 °C, Schmerzen / Rötung / Schwellung an der Injektionsstelle (bis 5 cm) Unruhe, Durchfall, Erbrechen, Fieber >39,5 °C, Verhärtung, Schwellung / an der Injektionsstelle (über 5 cm) Infektion der oberen Atemwege, Husten, Diffuse Schwellung der Impfextremität (manchmal unter Einbeziehung des angrenzenden Gelenks), Müdigkeit Lymphadenopathie, Thrombozytopenie, anaphylaktische Reaktionen, anaphylaktoide Reaktionen (einschl. Urtikaria), allergische Reaktionen (einschl. Pruritus), Kollaps oder schockähnlicher Zustand (hypoton-hyporesponsive Episode), Bronchitis, Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW), Hautausschlag, Angioödem, Schwellung der gesamten Impfextremität, Schwellung / Verhärtung / Bläschen an der Injektionsstelle Krampfanfälle (mit oder ohne Fieber), Dermatitis Vaxelis® Bis 15 Monate in klinischen Prüfungen untersucht Verminderter Appetit, Somnolenz, Erbrechen, Weinen, Reizbarkeit, Erythem / Schmerz / Schwellung an der Injektionsstelle, Fieber Diarrhö, Hämatom / Verhärtung / Knötchen an der Injektionsstelle Rhinitis, Lymphadenopathie, Appetitsteigerung, Schlafstörungen einschließlich Schlaflosigkeit, Unruhe, erniedrigter Muskeltonus, Blässe, Husten, Abdominalschmerz, Ausschlag, Hyperhidrosis, Ausschlag / Wärme an der Injektionsstelle, Ermüdung Überempfindlichkeit, anaphylaktische Reaktion, massive Schwellung an der geimpften Extremität Konvulsionen mit oder ohne Fieber, hypotonisch-hyporesponsive Episode (HHE), Apnoe bei Frühgeborenen (≤ 28. SSW) Tabelle 10 (European Medicines Agency, 2023a, 2023b, 2023c, 2024)
Tabellen 6 bis 10: Nebenwirkungen nach Häufigkeiten der zugelassenen Mehrfach-Impfstoffe, die eine Komponente gegen Diphtherie enthalten.
- In Deutschland ist kein Diphtherie-Einzelimpfstoff erhältlich. Es wird immer eine Komponente gegen Tetanus mitgeimpft. Die Nebenwirkungen entsprechen demnach denen der Impfungen, die auch Tetanus enthalten. Das Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen sei bei Kombinationsimpfstoffen mit Tetanus oder Pertussis jedoch höher als bei Einzelimpfstoffen (World Health Organization, 2017).
- In Ländern mit hoher Mortalität (vor allem in Afrika und Asien) könnte sich die DTP-Impfung (Diphtherie-Tetanus-Pertussis) negativ auf die Überlebensrate auswirken, insbesondere bei Mädchen. Dies zeigen insgesamt sieben Studien (drei davon mit signifikanten Ergebnissen), die die DTP-Impfung mit der BCG- (Tuberkulose) und MV-Impfung (Masern) verglichen. Vor allem die von der WHO geförderten Studien zeigten zwar positive Effekte der DTP-Impfung, hätten jedoch erhebliche methodische Mängel. Die Expertengruppe der WHO, Global Advisory Committee on Vaccine Safety, erklärte, die nicht-spezifischen Effekte bei Impfstoffen wie möglicher schädlicher Effekte durch die DTP-Impfung weiter zu beobachten (Aaby et al., 2012). Wichtig: Die von den Autoren beschriebene DTP-Impfung enthält eine Whole-cell-Pertussis-Komponente (DTwP), auch Ganzkeimimpfstoff genannt, die seit dem Jahr 2000 in Deutschland nicht mehr verwendet wird (Robert Koch-Institut, 2020a).
Unspezifische Effekte:
In einer Kohortstudie wurde die Tdap-Impfung (Tetanus, Diphtherie, Pertussis) mit einem 42 % geringeren Risiko für die Entwicklung einer Demenz verbunden. Die Probanden waren durchschnittlich 75,6 Jahre alt, seit wenigstens 2 Jahren frei von Demenz und hatten 2011 oder 2012 im Gegensatz zur Kontrollgruppe eine Tdap-Impfung erhalten. Die Nachbeobachtung erfolgte bis 2018 (entsprechend erhielt die Kontrollgruppe auch bis dahin keine solche Impfung). Die Tdap-Impfung ist nicht der einzige Impfstofftyp, der mit einem geringeren Demenzrisiko verbunden wird, was eher auf unspezifische als erregerspezifische Wirkungen hindeutet (Scherrer et al., 2021).
Die Empfehlungen
- Als Standardimpfung für alle Säuglinge, Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen empfohlen.
- Die Grundimmunisierung sollte mit Kombinationsimpfungen (2-, 3-, 5- oder 6-fach Impfstoff) durchgeführt werden, um weitere Impftermine und Impfungen zu sparen.
- Je nach Impfstoff soll ein unterschiedliches Impfschema angewandt werden: Die STIKO empfiehlt das 2+1-Schema im Alter von 2, 4 und 11 Monaten. Der Abstand zwischen der zweiten und dritten Impfung solle für eine langanhaltende Immunität mit einem Mindestabstand von 6 Monaten durchgeführt werden.
- Frühgeborene sollen nach dem „alten“ 3+1-Impfschema geimpft werden.
- Die erste Auffrischimpfung soll mit 5 bis 6 Jahren verabreicht werden, die zweite mit 9 bis 17 Jahren und alle weiteren Impfungen sollen in einem Intervall von 10 Jahren erfolgen.
- Wie bei anderen Impfungen auch gilt bei der Diphtherie-Impfung das Motto der STIKO: „Jede Impfung zählt.“
(Robert Koch-Institut, 2020b)
Der aktuelle Impfkalender der STIKO findet sich hier.
Kritik an den STIKO-Empfehlungen
- Bisher ist kein Einzelimpfstoff für Diphtherie erhältlich und durch die STIKO empfohlen. Dies wäre jedoch aus zwei Gründen sinnvoll: Erstens sind bei Kombinationsimpfstoffen mit Diphtherie mehr Nebenwirkungen zu erwarten. Zweitens könnte der Impfzeitpunkt unabhängig von anderen Impfungen verschoben werden, wodurch eine bessere Immunogenität bei der Diphtherie-Impfung erzielt würde (s. Polio: Die Impfung).
- In Anbetracht dessen, dass eine Grundimmuniserung sowie drei Boosterimpfungen vor dem Jugendalter einen hohen Schutz bis zum Alter von mindestens 39 Jahren vermitteln, sind Auffrischimpfungen im Erwachsenenalter im Intervall von 10 Jahren bisher kaum als sinnvoll zu bewerten (Swart et al., 2016).
Aaby, P., Benn, C., Nielsen, J., Lisse, I. M., Rodrigues, A., & Ravn, H. (2012). Testing the hypothesis that diphtheria-tetanus-pertussis vaccine has negative non-specific and sex-differential effects on child survival in high-mortality countries. BMJ Open, 2(3), e000707. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2011-000707
Bernard, K. (2016). The Genus Corynebacterium. In Reference Module in Biomedical Sciences. Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-801238-3.99200-6
Booy, R., Aitken, S. J., Taylor, S., Tudor-Williams, G., Macfarlane, J. A., Moxon, E. R., Ashworth, L. A., Mayon-White, R. T., Griffiths, H., & Chapel, H. M. (1992). Immunogenicity of combined diphtheria, tetanus, and pertussis vaccine given at 2, 3, and 4 months versus 3, 5, and 9 months of age. Lancet (London, England), 339(8792), 507–510. https://doi.org/10.1016/0140-6736(92)90336-2
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2010, November 1). Tetravac Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2604230
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2016a, November 1). Td-IMMUN Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2603751
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2016b, November 1). Td-pur Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602308
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2019a, Februar 1). Repevax Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2603818
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2019b, Oktober 1). Infanrix-IPV + Hib Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602391
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2020a, November 1). Td-Impfstoff Merieux Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602103
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2020b, Dezember 1). TdaP-IMMUN Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2613049
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2021, April 1). Pentavac Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602114
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2022a, August 1). Boostrix Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=7008062
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2022b, August 1). Boostrix Polio Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2603743
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2023a, März 1). Covaxis Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2613717
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2023b, April 1). Revaxis Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602127
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2023c, Juni 1). Infanrix Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602394
Burkovski, A. (2015). Pathogenesis of Corynebacterium diphtheriae and Corynebacterium ulcerans. In Human Emerging and Re-emerging Infections (S. 699–709). John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118644843.ch38
Centers for Disease Control and Prevention. (2022a, September 9). Diphtheria – Clinical Information. Cdc.Gov. https://www.cdc.gov/diphtheria/clinicians.html
Centers for Disease Control and Prevention. (2022b, Oktober 19). Diphtheria. Pinkbook. https://www.cdc.gov/vaccines/pubs/pinkbook/dip.html
Cichutek, K., Conrad, C., Funk-Baumann, M., Haas, W. H., Hatz, C., Heininger, U., Hofmann, F., Jilg, W., Keller-Stanislawski, B., Knuf, M., Kollaritsch, H., Leidel, J., Liese, J. G., Meyer, C. U., Pfleiderer, M., Prelog, M., Reiter, S., Scherer, J., Spickhoff, A., … Fred, Z. (2018). Impfkompendium – Diphtherie. In U. Heininger, W. Jilg, & H. Spiess (Hrsg.), Impfkompendium (9.). Thieme E-Books & E-Journals. https://doi.org/10.1055/b-0037-148162
Clarke, K. E. N., MacNeil, A., Hadler, S., Scott, C., Tiwari, T. S. P., & Cherian, T. (2019). Global Epidemiology of Diphtheria, 2000-20171. Emerging Infectious Diseases, 25(10), 1834–1842. https://doi.org/10.3201/eid2510.190271
Das, R. R., Panigrahi, I., & Naik, S. S. (2014). The Effect of Prophylactic Antipyretic Administration on Post-Vaccination Adverse Reactions and Antibody Response in Children: A Systematic Review. PLOS ONE, 9(9), e106629. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0106629
Dash, N., Verma, S., Jayashree, M., Kumar, R., Vaidya, P. C., & Singh, M. (2019). Clinico-epidemiological profile and predictors of outcome in children with diphtheria: A study from northern India. Tropical Doctor, 49(2), 96–101. https://doi.org/10.1177/0049475518823657
European Centre for Disease Prevention and Control. (2022, Oktober 6). Increase of reported diphtheria cases among migrants in Europe due to Corynebacterium diphtheriae, 2022. Ecdc. https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/increase-reported-diphtheria-cases-among-migrants-europe-due-corynebacterium
European Medicines Agency. (2023a, Mai 24). Infanrix hexa Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/infanrix-hexa-epar-product-information_de.pdf
European Medicines Agency. (2023b, Juni 23). Hexacima Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/hexacima
European Medicines Agency. (2023c, Juni 23). Hexyon Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/hexyon
European Medicines Agency. (2024, Januar 11). Vaxelis Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/vaxelis
Galazka, A. (2000). The changing epidemiology of diphtheria in the vaccine era. The Journal of Infectious Diseases, 181 Suppl 1, S2-9. https://doi.org/10.1086/315533
Hadfield, T. L., McEvoy, P., Polotsky, Y., Tzinserling, V. A., & Yakovlev, A. A. (2000). The Pathology of Diphtheria. The Journal of Infectious Diseases, 181(Supplement_1), S116–S120. https://doi.org/10.1086/315551
Lamichhane, A., & Radhakrishnan, S. (2023). Diphtheria. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560911/
Limsuwan, A., Suphokarn, V., Nanna, P., Ammatayakul, O., & Buri, P. (1978). Role of the natural immunity to diphtheria in preventing an outbreak of the disease in the community. Journal of the Medical Association of Thailand = Chotmaihet Thangphaet, 61(2), 87–92. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/632711/
Mangion, J. P., Mancini, S., Bachy, C., de Weggheleire, A., & Zamatto, F. (2023). Diphtheria in Europe. Public Health Action, 13(2), 31–33. https://doi.org/10.5588/pha.23.0011
Mohan, V., Chandrasekaran, V., & Sistla, S. (2023). Clinical profile and risk factors for mortality in children admitted with diphtheria: An observational study. Infectious Diseases (London, England), 55(6), 431–438. https://doi.org/10.1080/23744235.2023.2202759
Muscat, M., Gebrie, B., Efstratiou, A., Datta, S. S., & Daniels, D. (2022). Diphtheria in the WHO European Region, 2010 to 2019. Euro Surveillance: Bulletin Europeen Sur Les Maladies Transmissibles = European Communicable Disease Bulletin, 27(8), 2100058. https://doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2022.27.8.2100058
Nassar, A. A. H., Abdullah Al-Amad, M., & Ghaleb, Y. A. (2022). Risk factors for diphtheria in Sana’a, Yemen, 2019: A matched case-control study. IJID Regions, 2, 40–44. https://doi.org/10.1016/j.ijregi.2021.11.010
Ott, L., Möller, J., & Burkovski, A. (2022). Interactions between the Re-Emerging Pathogen Corynebacterium diphtheriae and Host Cells. International Journal of Molecular Sciences, 23(6), Article 6. https://doi.org/10.3390/ijms23063298
Paul-Ehrlich-Institut. (2023, Juli 13). Diphtherie-Impfstoffe. Arzneimittel – Impfstoffe. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/diphtherie/diphtherie-node.html?cms_gtp=174586_list%253D3&cms_tabcounter=0#anchor
Quick, M. L., Sutter, R. W., Kobaidze, K., Malakmadze, N., Nakashidze, R., Murvanidze, S., Wooten, K. G., & Strebel, P. M. (2000). Risk factors for diphtheria: A prospective case-control study in the Republic of Georgia, 1995-1996. The Journal of Infectious Diseases, 181 Suppl 1, S121-129. https://doi.org/10.1086/315563
Rabe, S. (2023a, April 14). Diphtherie—Die Erkrankung. impf-info.de. https://www.impf-info.de/die-impfungen/diphtherie/98-diphtherie-die-erkrankung.html
Rabe, S. (2023b, Juli 20). Übersicht Inhaltsstoffe. impf-info.de. https://www.impf-info.de/die-impfungen/inhaltsstoffe/167-uebersicht-inhaltsstoffe.html
Ramsay, M. E., Rao, M., Begg, N. T., Redhead, K., & Attwell, A. M. (1993). Antibody response to accelerated immunisation with diphtheria, tetanus, pertussis vaccine. Lancet (London, England), 342(8865), 203–205. https://doi.org/10.1016/0140-6736(93)92298-8
Robert Koch-Institut. (2018a). Corynebacterium ulcerans – ein Emerging Pathogen? 8. https://doi.org/10.17886/EPIBULL-2018-009
Robert Koch-Institut. (2020a). Epidemiologisches Bulletin 13/2020 (13; Aktuelle Daten und Informationen zu Infektionskrankheiten und Public Health). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/13_20.pdf%3F__blob%3DpublicationFile
Robert Koch-Institut. (2022, Dezember 1). Epidemiologisches Bulletin 48/2022. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/48_22.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2018b, Januar 10). Diphtherie. RKI-Ratgeber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Diphtherie.html
Robert Koch-Institut. (2020b, Juni 25). Schutzimpfung gegen Diphtherie: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Impfungen A - Z. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Diphtherie/FAQ-Liste_Diphtherie_Impfung.html
Robert Koch-Institut. (2024, März 20). SurvStat@RKI 2.0. https://survstat.rki.de/
Scherrer, J. F., Salas, J., Wiemken, T. L., Jacobs, C., Morley, J. E., & Hoft, D. F. (2021). Lower Risk for Dementia Following Adult Tetanus, Diphtheria, and Pertussis (Tdap) Vaccination. The Journals of Gerontology. Series A, Biological Sciences and Medical Sciences, 76(8), 1436–1443. https://doi.org/10.1093/gerona/glab115
Sharma, N. C., Efstratiou, A., Mokrousov, I., Mutreja, A., Das, B., & Ramamurthy, T. (2019). Diphtheria. Nature Reviews. Disease Primers, 5(1), 81. https://doi.org/10.1038/s41572-019-0131-y
Sing, A. (2023, Juli 21). Diphtherie. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/diphtherie/
Swart, E. M., van Gageldonk, P. G. M., de Melker, H. E., van der Klis, F. R., Berbers, G. A. M., & Mollema, L. (2016). Long-Term Protection against Diphtheria in the Netherlands after 50 Years of Vaccination: Results from a Seroepidemiological Study. PLoS ONE, 11(2), e0148605. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0148605
Truelove, S. A., Keegan, L. T., Moss, W. J., Chaisson, L. H., Macher, E., Azman, A. S., & Lessler, J. (2020). Clinical and Epidemiological Aspects of Diphtheria: A Systematic Review and Pooled Analysis. Clinical Infectious Diseases: An Official Publication of the Infectious Diseases Society of America, 71(1), 89–97. https://doi.org/10.1093/cid/ciz808
Wagner, K. S., White, J. M., Lucenko, I., Mercer, D., Crowcroft, N. S., Neal, S., & Efstratiou, A. (2012). Diphtheria in the Postepidemic Period, Europe, 2000–2009. Emerging Infectious Diseases, 18(2), 217–225. https://doi.org/10.3201/eid1802.110987
World Health Organization. (2006). Weekly epidemiological record (3; S. 21–31). WHO. https://web.archive.org/web/20150714002928/https://www.who.int/wer/2006/wer8103.pdf?ua=1
World Health Organization. (2009). Immunological basis for immunization: Module 2: diphtheria - update 2009. World Health Organization. https://apps.who.int/iris/handle/10665/44094
World Health Organization. (2017). Diphtheria vaccine: WHO position paper – August 2017. 92(31), 417–536. https://www.who.int/publications/i/item/who-wer9231
World Health Organization. (2023, Januar 9). Vaccine-preventable disease update: Reported diphtheria cases in the WHO European Region, 2022. WHO Europe. https://www.who.int/europe/publications/i/item/WHO-EURO-2023-6208-45973-68002
Stand: 2. Dezember 2024
Nächste Aktualisierung: 19. Juli 2025
Erstveröffentlichung: 1. Aug. 2023