Glossar

Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:

Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.

Gamma-Aminobuttersäure

syn. GABA, Wichtiger Neurotransmitter im zentralen Nervensystem (ZNS)

Mit angstlösenden, schmerzlindernden und blutdrucksenkenden Eigenschaften

Ganzvirusimpfstoff

Impfstoff, der das ganze abgetötete Virus enthält.

Generalisiert

Über den ganzen Körper verbreitet

Genom

Das biologische Erbgut von Lebewesen oder Viren

Die Gesamtheit der vererbbaren Informationen (Gene), das innerhalb der Zelle gespeichert wird. Das Genom ist für die Ausprägung und Entwicklung (Ontogenese) verschiedener Eigenschaften eines Lebewesens oder Virus erforderlich, z. B. den Phänotyp (Erscheinungsbild).

Glomerulonephritis

Nicht-bakterielle Entzündung der Glomeruli (Nierenkörperchen, die das Blut filtern)

Bei dieser Erkrankung können Gewebeschwellungen (Ödem), Bluthochdruck und rote Blutkörperchen im Urin auftreten.


gramnegativ

Rötliche Farbe des Bakteriums nach Anwendung des Verfahrens der Gramfärbung.

Gramnegative und grampositive Bakterien weisen unterschiedliche strukturelle Merkmale auf, z. B. haben gramnegative Bakterien eine zusätzliche äußere Lipidmembran.


Granulom

Knötchenförmige Ansammlungen der Fresszellen (Makrophagen) des Immunsystems

Als Folge einer Gewebereaktion auf allergisch-infektiöse oder chronisch-entzündliche Prozesse.

Guillain-Barré-Syndrom

Sehr seltene entzündliche Erkrankung der Nerven durch autoimmune Entzündungsreaktion...

... an den Isolationszellen der Nerven (Schwann’sche Zelle), die durch plötzlich eintretende und zunehmende Schwäche in den Beinen, Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen bishin zur vollständigen Lähmung gekennzeichnet ist. Die Inzidenz liegt bei etwa 1-2 pro 100.000 Einwohner weltweit und tritt meist zwischen dem 2. und 3. bzw. 5. und 6. Lebensjahrzehnt auf. Die Ätiologie (Entstehung der Krankheit) ist noch unklar.