Für Ärztinnen und Ärzte: Die ÄFI-Fortbildung
"Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher"
Zwei Fortbildungspunkte pro Modul
Meningokokken (Meningitis)
Welche Meningokokken-Serotypen sind für Deutschland relevant? Wie hoch ist die Inzidenz in Deutschland? Was sind die beiden häufigsten Erkrankungen, die aus einer Infektion resultieren? Sind die in Deutschland zugelassenen Impfungen effektiv und zielführend, um Infektionen zu verhindern? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im nachfolgenden Fachbeitrag.
Vorbemerkung
Die folgenden Ausführungen dienen der Information und ersetzen keinesfalls das ärztliche Beratungsgespräch. Hier werden Fakten präsentiert, die Eltern wie auch Ärztinnen und Ärzten in einem Aufklärungsgespräch helfen können. Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung e. V. (ÄFI) übernimmt keine Garantie für Vollständigkeit, hat die hier verfügbaren Inhalte jedoch nach bestem Wissen und Gewissen am aktuellen Fach- und Sachstand zusammengetragen. Über die wissenschaftliche Arbeit des Vereins erfahren Sie hier mehr. Der Fachbeitrag wird jährlich aktualisiert. Das dargelegte Wissen entspricht dem Kenntnisstand zum angegebenen Veröffentlichungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Weitere Informationen erhalten Sie auch in unserem Podcast.
Im Podcast anhören
Fachbeitrag
- Meningokokken: Die Erkrankung
Erreger
- Neisseria meningitidis (Meningokokken) sind gramnegative intrazelluläre Bakterien (Diplokokken), die den Nasen-Rachen-Raum des Menschen besiedeln.
- Meist tragen Meningokokken eine Polysaccharidkapsel (äußerste Zellschicht eines Mikroorganismus) an der Oberfläche, wodurch eine Einteilung in 12 verschiedene Serogruppen vorgenommen werden konnte: A, B, C, E (ehemals 29E), H, I, K, L, W (ehemals W135) X, Y und Z. Die Gruppe D hat sich als unbekapselte Variante von C herausgestellt, wodurch sich die Anzahl der Serogruppen reduziert hat (Harrison et al., 2018; Robert Koch-Institut, 2021d).
- Der Mensch ist das einzig bekannte Reservoir von Meningokokken. Etwa 9 bis 33 % der Erwachsenen und weniger als 2 Prozent der Kinder unter 5 Jahren sind Träger von Meningokokken – ohne, dass dies zu unerwünschten Nebenwirkungen (adverse effects) führt (Centers for Disease Control and Prevention, 2022b; Nguyen & Ashong, 2022; Bayhan et al., 2023).
- Bei Ansteckung mit dem Erreger sind am häufigsten die schnell tödlich verlaufenden Erkrankungen Meningitis und/oder Sepsis die Folge (s. Infektionsverlauf) (Centers for Disease Control and Prevention, 2022a).
Infektionsmodus
- Die Übertragung findet per Tröpfcheninfektion statt (oropharyngeale Sekrete). Die US-amerikanischen CDC geben an, dass längerer Kontakt mit Husten oder Küssen notwendig ist, um Meningokokken zu verbreiten. Eine Begegnung ohne engen Kontakt führt in der Regel nicht zur Ansteckung (Centers for Disease Control and Prevention, 2022b).
- Außerhalb des Körpers sterben die unbeweglichen Bakterien rasch ab, weshalb Schmierinfektionen allgemein nicht zu befürchten sind (Robert Koch-Institut, 2021d).
- Die Inkubationszeit beträgt gewöhnlich 2-4 Tage, kann aber auch 2-10 Tage dauern – bei Kindern wird sie mit 1-14 Tagen angegeben (Kastenbauer et al., 2000; Bosis et al., 2015)
Infektionsverlauf
- 90 % der Infektionen bei Erwachsenen führen zu einer zerebrospinalen (das Gehirn und Rückenmark betreffenden) Meningitis, bei Kindern sind es nur etwa 50 % (Ahlawat et al., 2000).
- Die akute Meningitis äußert sich durch Fieber, starke Kopfschmerzen, Erbrechen und Nackensteifigkeit. Bei Säuglingen, älteren Menschen und Patienten mit fulminanter Meningokokkeninfektion (z. B. Waterhouse-Friderichsen-Syndrom oder Sepsis) können die Symptome unspezifisch sein (Ahlawat et al., 2000).
- Die Gesamtmortalität von Meningitis liegt bei etwa 10 %, bei einer zusätzlichen Sepsis sogar bei etwa 50 % (Ahlawat et al., 2000; Kastenbauer et al., 2000).
- In Deutschland starben im Zeitraum 2013-2016 etwa 8 % der Betroffenen (Robert Koch-Institut, 2021c).
- Die CDC geben an, dass 1 von 5 Überlebenden einer Meningitis-Erkrankung eine der folgenden Behinderungen erleiden wird: Verlust von Gliedmaßen, Taubheit, Probleme des zentralen Nervensystems oder Gehirnschäden. Gestützt wird diese Aussage durch ein 2010 im Fachjournal The Lancet veröffentlichtes systematisches Review und Meta-Analyse (Edmond et al., 2010; Centers for Disease Control and Prevention, 2022a).
- Weitere mögliche Folgen sind laut einer schwedischen Registerstudie kognitive Behinderungen, Krampfanfälle, Sehstörungen, Verhaltensstörungen und emotionale Störungen (Mohanty et al., 2024).
Pathogenese
- Bei erfolgreicher Besiedlung des Nasenrachenraums (Nasopharynx) gelangen die Bakterien von Neisseria meningitidis über die Schleimhaut in den Blutkreislauf.
- Durch die mikrobiellen Eigenschaften ist es ihnen möglich, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und in den Subarachnoidalraum (mit Zerebrospinalflüssigkeit gefüllter Raum zwischen den beiden Hirnhäuten Pia mater und Arachnoidea mater) zu gelangen.
- Dort lösen die Bakterien eine entzündliche Immunantwort aus, die dann zu einer Meningitis und/oder Sepsis führen kann.
(Hersi et al., 2022)
Folgende drei Faktoren begünstigen invasive Infektionen:- Mikrobielle Faktoren: Virulenzfaktoren (Kapseln, Enzyme und Toxine erleichtern pathogenen Mikroorganismen die Neutralisierung von Abwehrmechanismen des Wirts), Antibiotikaresistenzen
- Umweltbedingte Faktoren: Feuchtigkeit, Feinstaub, Leben in beengten Verhältnissen
- Wirtsfaktoren: Immunschwäche z. B. durch AIDS, Stress, chronische Erkrankungen wie Diabetes
(Molesworth et al., 2003; Rouphael & Stephens, 2012; Hersi et al., 2022)
Therapie
Zu den Grundlagen der Behandlung gehören ...
- Management der Atemwege,
- Aufrechterhaltung der Sauerstoffzufuhr,
- Verabreichung ausreichender intravenöser Flüssigkeiten und
- Fiebersenkung.
Antibiotika:
- Antibiotika wie Penicillin, v. a. Ceftriaxon, aber auch Ampicillin, Rifampicin, Cefotaxime, Ciprofloxacin und Azithromycin sind entscheidend beim Behandlungserfolg von Meningitis. Vor der Ära der Antibiotika war Meningitis eine fatale Erkrankung (Hersi et al., 2022).
- Eine ernste Herausforderung („global concern“) stellen Antibiotikaresistenzen dar, die laut Forschern zukünftig noch häufiger auftreten werden (Zouheir et al., 2019; Willerton et al., 2021; Saito et al., 2022).
- Da sich eine Meningokokken-Infektion innerhalb weniger Stunden zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild ausbilden kann, werden Antibiotika wie Rifampicin oral auch präventiv für enge Kontaktpersonen bis zu 10 Tage nach dem letzten Kontakt empfohlen (Purcell et al., 2004; Zalmanovici Trestioreanu et al., 2011; Robert Koch-Institut, 2021d).
Epidemiologie
Abbildung 1: Der afrikanische Meningitis-Gürtel südlich der Sahara und die Einführung des Konjugatimpfstoffs gegen Meningokokken der Serogruppe A (MACV) im Zeitraum 2010-2016 (Diallo et al., 2017). Hier vergrößern.
- Invasive Meningokokken-Erkrankungen sind weltweit verbreitet. Laut RKI werden die allermeisten Erkrankungen durch die Serogruppen A, B, C, W, X, Y hervorgerufen: In den letzten Jahrzehnten traten saisonale Epidemien vor allem wegen den Gruppen A, C, W und X im Meningitisgürtel der Subsaharazone und in Asien auf. Bis vor 20 Jahren (2000er Jahre) verursachte auch die Gruppe B Epidemien in Europa, den USA, Mittelamerika und Neuseeland. Diese schienen jedoch natürlicherweise langsamer abzulaufen. In den letzten Jahren gab es in den USA und Europa eine Zunahme an Erkrankungen ausgelöst durch die Serogruppe Y (Robert Koch-Institut, 2021d).
- In Deutschland sind Infektionen hauptsächlich auf die Serogruppen B, C, W und Y zurückzuführen. Seit 2004 ist die Inzidenz in Deutschland rückläufig (Robert Koch-Institut, 2021d; Rouphael & Stephens, 2012).
- Insgesamt ist die Häufigkeit von Meningokokkenerkrankungen mit einer Inzidenz (pro 100.000) von 0,4 in Deutschland und < 1 in den USA als sehr gering einzuschätzen. Die höchste Inzidenz (pro 100.000) weist die Altersgruppe < 1 Jahren mit 2,6 in Deutschland und 5,38 in den USA auf (Nguyen & Ashong, 2022; Robert Koch-Institut, 2021b).
- 2020 listet das RKI für Deutschland insgesamt 138 bestätigte invasive Meningokokken-Infektionen. Bei 97 von 138 Fällen (70 %) wurden Angaben zur Serogruppe gemacht. Aus der beigefügten Tabelle des RKI kann dies nachvollzogen werden:
Serogruppe
Anzahl
Anteil
B
53
54,6 %
Y
19
19,6 %
W
11
11,3 %
C
8
8,2 %
NG
5
5,2 %
E
1
1 %
Summe
97
100 %
Tabelle 1: Verteilung der Serogruppen an übermittelten invasiven Meningokokken-Erkrankungen in Deutschland, 2020, modifiziert (Robert Koch-Institut, 2021b).- Serogruppe B ist demnach im Jahr 2020 unverändert am häufigsten vertreten, Serogruppe C ist nach Serogruppe E am seltensten übermittelt worden. Wie in den infektionsepidemiologischen Jahrbüchern des Robert Koch-Instituts geprüft werden kann, ist die Inzidenz nicht nur generell rückläufig, auch der Anteil der Varianten B und C wird seit einigen Jahren geringer. 2006 lag der Anteil von Serogruppe B bei etwa 67 % und Serogruppe C bei 27 %, 2011 bei 73 % (B) und 20 % (C), 2017 bei 59 % (B) und 17,1 % (C) und 2020 wie oben dargestellt bei 55 % (B) und 8 % (C) (Robert Koch-Institut, 2021e).
Abbildung 2: Meningokokken-Erkrankungen nach den für Deutschland relevanten Serogruppen von 2001 bis 2023 (Robert Koch-Institut, 2024). Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.
- Die Jahre 2022 und 2023 stellen dabei Ausreißer dar: Die Inzidenz an Meningokokken-Erkrankungen durch die Serogruppen B und Y lag 2021 absolut noch bei 43 und 2, 2022 schon bei 75 und 29, 2023 schließlich bei 105 und 93. Sowohl der starke Rückgang der Meningokokken-Erkrankungen 2020 und 2021 als auch der Anstieg in den Jahren 2022 und 2023 lässt sich in gewissem Maße durch non-pharmakologische Maßnahmen (NPIs), die im Zuge der COVID-19-Pandemie (2020 bis 2023) angeordnet wurden, als auch durch veränderte Risikowahrnehmung und -verhalten erklären, da diese zu einer erhöhten Suszeptibilität und einem Nachholeffekt bei bakteriellen und viralen Erkrankungen geführt haben könnten. Bei Meningokokken B liegt die Inzidenz in den Jahren 2022 und 2023 unterhalb des Jahres 2019 (s. Abbildung 2), weshalb weiterhin von einer rückläufigen Tendenz ausgegangen werden kann (Singer et al., 2024).
Besonderheiten- Patienten mit bestätigter Meningokokken-Infektion müssen umgehend ins Krankenhaus eingewiesen werden.
- Laut RKI wird eine Infektion „aus Blut, Liquor, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen klinischen Materialien“ oder durch Erfüllen des spezifischen klinischen Bildes (Purpura fulminans inkl. Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) nachgewiesen.
- Nur 1-2 % aller Meningokokken-Infektionen sind sekundäre Fälle. Enge Kontaktpersonen wie Haushaltsangehörige haben jedoch trotz Chemoprophylaxe (Antibiotika) ein höheres Risiko für eine Infektion verglichen mit der Allgemeinbevölkerung.
(Robert Koch-Institut, 2021d)
- Meningokokken: Die Impfung
Zugelassene Impfstoffe
- Zwei Proteinimpfstoffe gegen Meningokokken B – der Impfstoff Bexsero® erfasst aber nicht alle zirkulierenden Stämme von Meningokokken B (World Health Organization, 2011)
- Zwei monovalente Impfstoffe gegen Serogruppe C
- Drei quadrivalente Impfstoffe gegen Serogruppen A, C, W, Y
Impfstoffname
Komponenten
Zugelassen ab
Inhaltsstoffe
Bexsero®
rDNA-Impfstoff gegen Men B
2 Monaten
Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Rekombinantes NHBA-Fusionsprotein (50 µg) / Rekombinantes NadA-Protein (50 µg) / Rekombinantes fHbp-Fusionsprotein (50 µg) von Neisseria meningitidis der Gruppe B jeweils in E. coli-Zellen mittels rekombinanter DNA-Technologie hergestellt und an Aluminiumhydroxid (0,5 mg Al3+) adsorbiert; Vesikel der äußeren von Neisseria meningitidis der Gruppe B, Stamm NZ98/254 (50 µg), ebenfalls an Aluminiumhydroxid adsorbiert; sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Histidin, Saccharose, Wasser für Injektionszwecke
Menjugate® 10 µg (kohlpharma GmbH, Pharma Gerke GmbH, Abacus Medicine A/S, GSK Vaccines S.r.l. Italien, CC-Pharma GmbH, AxiCorp Pharma GmbH, EMRA-MED Arzneimittel GmbH, Orifarm GmbH, EurimPharm Arzneimittel GmbH)
Konjugatimpfstoff gegen Men C
2 Monaten
Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Neisseria meningitidis der Gruppe C (Stamm C11) Oligosaccharid (10 µg) konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein (12,5 bis 25,0 µg) und adsorbiert an Aluminiumhydroxid (0,3 bis 0,4 mg Al3+); sonstige Bestandteile: Histidin, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke
MenQuadfi®
Konjugatimpfstoff gegen Men A, C, W, Y
12 Monaten
Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Polysaccharid von Neisseria meningitidis der Serogruppe A/C/Y/W (jeweils 10 µg) konjugiert an Tetanustoxoid-Trägerprotein (55 µg); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Natriumacetat, Wasser für Injektionszwecke
Menveo®
Konjugatimpfstoff gegen Men A, C, W, Y
2 Jahren
Eine Dosis (0,5 ml des aus Pulver und Lösung rekonstituierten Impfstoffes) enthält: Meningokokken-Gruppe A-Oligosaccharid (10 µg), Meningokokken-Gruppe C-Oligosaccharid (5 µg), Meningokokken-Gruppe W-Oligosaccharid (5 µg), Meningokokken-Gruppe Y-Oligosaccharid (5 µg) jeweils konjugiert an Corynebacterium diphtheriae CRM197-Protein (A: 16,7 bis 33,3 µg; C: 7,1 bis 12,5 µg; W: 3,3 bis 8,3 µg; Y: 5,6 bis 10 µg); sonstige Bestandteile: Pulver (Saccharose, Kaliumdihydrogenphosphat), Lösung (Natriumdihydrogenphosphat-Monohydrat, Dinatriumhydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke)
NeisVac-C® (Pfizer Pharma GmbH, Orifarm GmbH, A.C.A. Müller ADAG Pharma AG, EurimPharm Arzneimittel GmbH, CC-Pharma GmbH, kohlpharma GmbH, AxiCorp Pharma GmbH, Abacus Medicine A/S Ungarn, EMRA-MED Arzneimittel GmbH)
Polysaccharid-Konjugatimpfstoff gegen Men C
2 Monaten
Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Neisseria meningitidis Serogruppe C (Stamm C11) Polysaccharid (de-O-acetyliert) (10 µg) gebunden an Tetanustoxoid (10-20 μg) adsorbiert an hydratisiertes Aluminiumhydroxid (0,5 mg Al3+); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke
Nimenrix®
Konjugatimpfstoff gegen Men A, C, W, Y
6 Wochen
Eine Dosis (0,5 ml) enthält (nach Rekonstitution aus Pulver und Lösungsmittel): Neisseria meningitidis-Gruppe A-Polysaccharid, Neisseria meningitidis-Gruppe C-Polysaccharid, Neisseria meningitidis-Gruppe W-135-Polysaccharid, Neisseria meningitidis-Gruppe Y-Polysaccharid (jeweils 5 µg) konjugiert an Tetanustoxoid-Trägerprotein (44 µg); sonstige Bestandteile: Pulver (Saccharose, Trometamol), Lösungsmittel (Natriumchlorid, Wasser für Injektionszwecke)
Trumenba®
Rekombinanter Impfstoff gegen Men B
10 Jahren
Eine Dosis (0,5 ml) enthält: Neisseria meningitidis Serogruppe B fHbp Unterfamilie A & B (jeweils 60 µg) hergestellt in Escherichia-coli-Zellen mittels rekombinanter DNA-Technologie und adsorbiert an Aluminiumphosphat (0,25 mg Aluminium pro Dosis); sonstige Bestandteile: Natriumchlorid, Histidin, Polysorbat 80 (E 433), Wasser für Injektionszwecke
Tabelle 2: Meningokokken-Impfstoffe und deren Inhaltsstoffe (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2019, 2023; European Medicines Agency, 2022, 2023a, 2023b, 2023c; Sanofi-Aventis, 2023).
ImpfbereitschaftBei der Schuleingangsuntersuchung 2020 (Geburtsjahrgänge 2012-2015) waren 89,9 % gegen MenC geimpft (Robert Koch-Institut, 2022)
Serogruppe
2006
2019
A
0,6 %
n.a.
B
66,9 %
54,6 %
C
27,1 %
8,2 %
E
n.a.
1 %
W
1,6 %
11,3 %
X
0,4 %
n.a.
Y
3,2 %
19,6 %
Nicht serogruppierbar
0,2 %
5,2 %
Fälle, für die Angaben zur Serogruppe vorlagen
501 (von 555 gemeldeten Fällen)
97 (von 138 gemeldeten Fällen)
Tabelle 2: Verteilung der Serogruppen (Robert Koch-Institut, 2007, 2020).
Seit der Einführung der Impfungen ist die Zahl der gemeldeten Meningokokken-Fälle zurückgegangen, was vor allem mit der Abnahme der Meningokokken-B-Fälle in Verbindung gebracht wird. Ob dies allerdings auf die Impfung zurückzuführen ist, ist fraglich, weil dies auch in Ländern zu beobachten ist, in denen nicht geimpft wird (Robert Koch-Institut, 2016). Gleichzeitig wird jedoch ein Anstieg der Serogruppen Y und W beobachtet, gegen die in Deutschland nicht standardisiert geimpft wird (Tabelle 2), sodass ein Replacement-Effekt (Ersetzen von impfpräventablen Serogruppen durch Serogruppen, gegen die nicht geimpft wird) nicht auszuschließen ist.
Wirksamkeit
- Die ersten Impfstoffe waren Polysaccharid-Impfungen (Mehrfachzucker). Sie wurden von den besser wirksamen Konjugatimpfstoffen abgelöst, bei denen Diphtherie- oder Tetanus-Toxine als Vermittler eingesetzt werden. Sie erlauben eine bessere Bindung an Antikörper, ein besseres immunologisches Gedächtnis und die Möglichkeit von Booster-Impfungen und Impfungen von Säuglingen (Kuhdari et al., 2016).
- Durch die Seltenheit der invasiven Meningokokken-Erkrankung sind klassische Efficacy-Studien in Form von randomisiert kontrollierten Studien nicht umsetzbar. Die Zulassung der Impfstoffe basiert deswegen auf einem Vorgehen, bei dem die impfstoffinduzierten Antikörper gemessen werden (Serum-Bakterizid-Test (SBA)) (O’Ryan et al., 2014).
Meningokokken-B-Impfstoffe
- Die Wirksamkeit der Meningokokken B-Impfung ist nur von kurzer Dauer. Laut einer Metaanalyse sanken die Antikörperspiegel bei geimpften Kindern teilweise nach sechs Monaten auf unter 60% ab (Flacco et al., 2018). Ähnliche Werte wurden auch bei einer britischen Studie gemessen (Ladhani et al., 2020).
- Durch die Beschaffenheit der Meningokokken B werden die vorhandenen Impfstoffe als mögliche Auslöser für Autoimmunität diskutiert (Kuhdari et al., 2016; Sharkey et al., 2019). Eine neuere Studie kommt überdies zu dem Ergebnis, dass der Impfstoff Trumenba® nicht zur aktiven Immunisierung verwendet werden sollte, da es eine hohe Anzahl an Autoimmunpathologien bei Geimpften als Folge molekularer Mimikry und potentieller Kreuzreaktivität gibt, wenn das vollständige Antigen (wie im Falle von Trumenba®) in Impfstoffen verwendet wird (Kanduc, 2023).
- Die Entwicklung der Impfstoffe gegen Meningokokken B ist hingegen schwierig, weil Meningokokken B sich gut anpassen und schnell verändern können (Kuhdari et al., 2016). Ein Impfstoff gegen Meningokokken B muss deswegen eine hohe Antigenvielfalt aufweisen. Außerdem muss das Risiko von Escape-Mutanten berücksichtigt werden, was nur durch gute Surveillance-Systeme erfolgen kann (Bettinger et al., 2013; O’Ryan et al., 2014).
- Weil die Polysaccharidstrukturen auf der Hülle der Meningokokken B den Strukturen auf menschlichen Nervenzellen ähneln, mussten Proteine anstelle von Polysacchariden für die Entwicklung des Impfstoffes genutzt werden (Robert Koch-Institut, 2021a).
- 73-87 % der Meningokokken-B-Isolate enthalten Antigene, die durch den MenB-Impfstoff abgedeckt werden. Sie kommen auch in anderen Serotypen vor und können dann auch dort schützen (Kuhdari et al., 2016).
Meningokokken-C-Impfstoffe
Die Studienlage zur speziell in Deutschland verfolgten Impfstrategie, die eine Impfung im zweiten Lebensjahr nur gegen Meningokokken C vorsieht, ist eher dünn. Für die Impfstoffe gegen Meningokokken C gilt:
- Es werden bei bis zu 100 % der Impflinge Antikörper gebildet (Knuf et al., 2022).
- Bei einer britischen Studie zur Wirksamkeit der MenC-Impfung mit 465 Teilnehmenden wurden 11 % Impfdurchbrüche ermittelt (Auckland et al., 2006). Laut RKI sind im Jahr 2019 in Deutschland keine Impfdurchbrüche aufgetreten. Allerdings lag die Zahl der gemeldeten Meningokokken mit 138 auch deutlich unter der Zahl der Studienteilnehmenden (Robert Koch-Institut, 2020).
- Bei 4-jährigen Kindern, die im Alter von 2, 3 und 4 Monaten eine Meningokokken-C-Impfungen bekamen, waren die Antikörpertiter im Alter von 4 Jahren wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Impfung (Borrow et al., 2002). In Deutschland wird allerdings eine Impfung erst im zweiten Lebensjahr empfohlen.
Meningokokken-ACWY-Impfstoffe
- Geimpfte Säuglinge und Kleinkinder hatten im Alter von 40 Monaten nur 34 % (bei viermaliger Impfung) bzw. 51 % (bei zweimaliger Impfung) relevante Antikörper Titer, bei Ungeimpften waren es 12 %. Einen Monat nach einer Boosterimpfung im Alter von 60 Monaten stiegen die Titer auf 96 %, 99 % bzw. 84 % (Klein et al., 2019).
- Es gibt eine gute Immunantwort bis 1 Jahr nach der Impfung. Der Impfschutz steigt mit steigendem Alter. Das optimale Alter liegt zwischen 12 und 15 Jahren (94 % waren geschützt) (van Ravenhorst et al., 2017).
- Bei einer Untersuchung mit 11-55 Jahre alten Teilnehmenden waren nach 5 Jahren 72 % noch geschützt (Borja-Tabora et al., 2015).
- Für die Serotypen A,W und Y wirkte der Konjugatimpfstoff besser, hinsichtlich des Serotyps C gab es keine Unterschiede zwischen dem Polysaccharid- und dem Konjugatimpfstoff (Borja-Tabora et al., 2015).
ImpfnebenwirkungenMeningokokken-B-Impfstoffe
Hinweis: Um die Tabelle vollständig anzuzeigen, scrollen Sie bitte mit Maus oder Touchpad nach rechts und links.
Impfstoff
Alter der Probanden
Sehr häufig (> 1/10)
Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance
Bexsero®
Bis 10 Jahre
Essstörungen, Schläfrigkeit, ungewöhnliches Schreien/Weinen, Kopfschmerzen, Diarrhö, Erbrechen (gelegentlich nach Auffrischimpfung), Hautausschlag (Kinder von 12-23 Monaten), Arthralgie, Fieber ≥ 38 Grad Celsius, (erhebliche) Druckschmerzen / Erytheme / Schwellung / Verhärtung an der Injektionsstelle, Reizbarkeit
Hautausschlag (Kinder von 2-10 Jahren)
Krampfanfälle (einschl. Fieberkrämpfe), Blässe (selten nach Auffrischimpfung), Ekzeme, Fieber ≥ 40 Grad Celsius
Kawasaki-Syndrom, Urtikaria
Lymphadenopathie, allergische Reaktionen, hypoton-hyporesponsive Episode, Reizung der Hirnhäute / Photophobie, ausgedehnte Schwellung der geimpften Extremität, Bläschen / Knötchen an der Injektionsstelle (die länger als einen Monat bestehen bleiben)
Ab 11 Jahren
Kopfschmerzen, Übelkeit, Myalgie, Arthralgie, (erhebliche) Schmerzen / Erytheme / Schwellung / Verhärtung an der Injektionsstelle, Unwohlsein
Lymphadenopathie, allergische Reaktionen, Synkope oder vasovagale Reaktionen, Reizung der Hirnhäute / Photophobie, Hautausschlag, Fieber, Bläschen / Knötchen an der Injektionsstelle (die länger als einen Monat bestehen bleiben)
Trumenba®
Ab 10 Jahren
Kopfschmerzen, Diarrhoe, Übelkeit, Myalgie, Arthralgie, Schüttelfrost, Müdigkeit, Rötung / Schwellung / Schmerzen an der Injektionsstelle
Erbrechen, Fieber ≥ 38 °C
Allergische Reaktionen
Tabelle 4: Nebenwirkungen der Meningokokken B-Impfstoffe Bexsero® und Trumenba® (European Medicines Agency, 2023a, 2023c).
- VAERS, das passive Meldesystem der USA, ergibt 332 Berichte über Nebenwirkungen pro Millionen verteilten Dosen an Bexsero®. In 40 % der Fälle wurden gleichzeitig andere Impfstoffe verabreicht. Nahezu alle Berichte (96 %) wurden als nicht schwerwiegend eingestuft. Da bei einer aktiven Überwachung der Massenimpfkampagne mit Bexsero® in Kanada jedoch ein erhöhtes Auftreten des nephrotischen Syndroms bei Kindern im Alter von 2-5 Jahren entdeckt wurde, im passiven Meldesystem der USA hingegen nicht, sei eine weitere Überwachung notwendig (Perez-Vilar et al., 2022).
- Erhöhtes Risiko einer Hospitalisierung bei Entwicklung von Fieber nach Impfung mit Bexsero® – wodurch Murdoch et al. folgern: „Auch die Kommunikation mit Eltern und Angehörigen der Gesundheitsberufe muss möglicherweise überdacht werden […]“ (Murdoch et al., 2017)
- Eine selbstkontrollierte Fallserienanalyse zur Verabreichung von Bexsero® mit Daten von The Health Improvement Network (THIN, UK) ergab Anaphylaxie, Guillain-Barré-Syndrom und akute disseminierte Enzephalomyelitis als sekundäre Outcomes einer selbstkontrollierten Fallserie. Dabei ist es jedoch nicht möglich, die Befunde einzelnen Impfungen zuzuordnen, da meist mehrere Impfungen gleichzeitig verabreicht werden. (Hall et al., 2021)
- Nach Ausbruch von Meningokokken Erkrankungen der Serogruppe B am College X (Rhode Island, USA), wurde ein Massenimpfungsprogramm initiiert, bei welchem erstmalig im real-world Setting (Längsschnittstudie) Daten über Impfnebenwirkungen gesammelt werden konnte. Unerwünschte Wirkungen wurden über einen Zeitraum von 2-4 Monaten nachverfolgt. Dabei wurde festgestellt, dass die Anzahl an Schmerzen an der Injektionsstelle, Müdigkeit, Myalgie, Fieber und Schüttelfrost ähnlich hoch war, wie in klinischen Studien. Nur Kopfschmerzen wurden seltener gemeldet. (Fiorito et al., 2018)
Meningokokken-C-Impfstoffe
Hinweis: Um die Tabelle vollständig anzuzeigen, scrollen Sie bitte mit Maus oder Touchpad nach rechts und links.
Impfstoff
Alter der Probanden
Sehr häufig (> 1/10)
Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance
Menjugate® 10 µg
Bis 2 Jahre
Rötung, Schwellung und (Druck-)Schmerzen an der Injektionsstelle, Diarrhö, Appetitlosigkeit, Erbrechen (Säuglinge), Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Schlafstörungen
Fieber ≥ 38,0 °C, Ebrechen (Kleinkinder), Weinen, Schreien
Lymphadenopathie, Anaphylaxie einschließlich anaphylaktischer Schock, Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. Bronchospas- mus, Gesichtsödem, Angioödem, Schwindel, Krampfanfälle einschl. Fieberkrämpfe, Ohnmachtsanfälle, Hypästhesie und Parästhesie, Hypotonie, Hautausschlag, Urtikaria, Juckreiz, Purpura, Erythema exsudativum multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, ausgedehnte Schwellung der Impfextremität
Sehstörungen und Photophobie, Apnoe (Frühgeborene ≤ 28. SSW), Rückfall des nephrotischen Syndroms
Ab 2 Jahren
Rötung, Schwellung und (Druck-)Schmerzen an der Injektionsstelle, Übelkeit (Erwachsene), Myalgie, Arthralgie, Unwohlsein, Kopfschmerzen (Kinder an weiterf. Schulen),
Fieber ≥ 38,0 °C, Kopfschmerzen (Grundschulkinder)
NeisVac-C®
2 bis <18 Monate
Verminderter Appetit
Schreien, Benommenheit / Schläfrigkeit, Erbrechen, Gereiztheit, Müdigkeit, Fieber, Berührungs- empfindlichkeit / Schmerzen / Schwellung / Erythem an der Injektionsstelle
Pharyngitis / Rhinitis, Unruhe/ Ruhelosigkeit, Schlafstörungen (schlechter Schlaf), Husten, Durchfall, Ausschlag, Hyperhidrosis
Flush, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Erythem, Schmerzen in den Extremitäten, Periphere Ödeme, allgemeines Krankheitsgefühl, Schüttelfrost,
Überempfindlichkeitsreaktion (einschließlich Bronchospasmus), Lipödeme, Kreislaufkollaps, Ecchymosen, Steifigkeit von Muskeln und Gelenken (einschl. Nackensteifigkeit, Gelenksversteifungen)
Idiopathische thrombozytopenische Purpura, Lymphadenopathie,
Anaphylaxie, Angioödem (einschl. Gesichtsödem), Überempfindlichkeitsreaktion (einschl. Bronchospasmus), verminderter Appetit, Schlafstörungen (einschließlich schlechter Schlaf), Fieberkrämpfe, Krämpfe, Meningismus, hypotonisch- hyporesponsive Episoden, Synkopen, Schwindel, sensorische Abnormalitäten (einschl. Parästhesien, Brennen, Hypästhesie), Hypersomnie, Apnoe, Dyspnoe, keuchende Atmung, Verstopfung der Nase, Übelkeit, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Petechien, Purpura, Urtikaria, Ausschlag, Erythem, Steife der Muskeln und Gelenke (einschl. Nackensteifigkeit, Gelenksversteifungen), Nackenschmerzen, Schmerzen in den Extremitäten, Periphere Ödeme, Asthenie, Müdigkeit, Schüttelfrost, Rückfälle von Nephrotischem Syndrom bei Kindern
3,5 bis <18 Jahre
Kopfschmerzen, Berührungs- empfindlichkeit / Schmerzen / Schwellung / Erythem an der Injektionsstelle
Pharyngitis / Rhinitis, Schwindel, Benommenheit, Schläfrigkeit, Husten, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Juckreiz, Ecchymosen, Dermatitis, Schmerzen in den Extremitäten, Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Müdigkeit
Lymphadenopathie, Überempfindlichkeitsreaktionen (einschl. Bronchospasmus), verminderter Appetit, Unruhe, Ruhelosigkeit, sensorische Abnormalitäten
(z. B. Parästhesie, Brennen, Hypästhesie), Synkopen, Schreien, Krämpfe, Lipödeme, Flush, Verstopfung in der Nase, Hyperhidrosis, Ausschlag, Steifigkeit von Muskeln und Gelenken (einschl. Nackensteifigkeit, Gelenksversteifungen), Nackenschmerzen, Myalgie, Arthralgie, Rückenschmerzen, Gereiztheit, Asthenie, periphere Ödeme, Schüttelfrost
Kreislaufkollaps, Grippeähnliche Erkrankung
18 bis <65 Jahre
Kopfschmerzen, Berührungs- empfindlichkeit / Schmerzen / Schwellung / Erythem an der Injektionsstelle
Erbrechen, Myalgie, allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber
Lymphadenopathie, Grippeähnliche Erkrankung
Tabelle 5: Nebenwirkungen der Meningokokken C-Impfstoffe Menjugate® 10 µg und NeisVac-C® (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2019, 2023).
Meningokokken ACWY-Impfstoffe
Hinweis: Um die Tabelle vollständig anzuzeigen, scrollen Sie bitte mit Maus oder Touchpad nach rechts und links.
Impfstoff
Alter der Probanden
Sehr häufig (> 1/10)
Häufig (≥ 1/100 bis < 1/10)
Gelegentlich (≥ 1/1.000 bis < 1/100)
Selten (≥ 1/10.000 bis < 1/1.000)
Sehr selten (< 1/10.000)
Unbekannt / weitere mögliche Nebenwirkungen / Post-Marketing-Surveillance
MenQuadfi®
12 bis 23 Monate
Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Benommenheit, anormales Weinen, (Druck-)Schmerz / Erythem / Schwellung an der Injektionsstelle
Erbrechen, Durchfall, Fieber
Schlaflosigkeit, Urtikaria, Juckreiz / Verhärtung / Blutergüsse / Hautausschlag an der Injektionsstelle
Ab 2 Jahren
Kopfschmerzen, Myalgie, Unwohlsein, Schmerzen an der Injektionsstelle
Fieber, Schwellung / Erythem an der Injektionsstelle
Schwindelgefühl, Erbrechen, Übelkeit, Müdigkeit, Pruritus, Wärme, Blutergüsse, Hautausschlag an der Injektionsstelle
Durchfall, Magenschmerzen, Urtikaria, Pruritus, Hautausschlag, Schmerzen in der Extremität, Schüttelfrost, Schmerzen in der Achselhöhle, Induration an der Injektionsstelle
Lymphadenopathie
Menveo®
2 bis 10 Jahre
Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, allgemeines Unwohlsein, Schmerzen / Erythem (≤ 50 mm) / Verhärtung (≤ 50 mm) an der Injektionsstelle ,
Essstörungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Hautausschlag, Myalgie, Arthralgie, Erythem (> 50 mm) / Verhärtung (> 50 mm) an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Fieber ≥ 38°C
Juckreiz an der Injektionsstelle
Lymphadenopathie
Überempfindlichkeitsreaktion einschließlich Anaphylaxie, tonische Konvulsion, Fieberkrampf, Synkope, Schwindel, Zellulitis / (ausgeprägte) Schwellung an der Injektionsstelle
11 bis 65 Jahre
Kopfschmerzen, Übelkeit, Myalgie, Schmerzen / Erythem (≤ 50 mm) / Verhärtung (≤ 50 mm) an der Injektionsstelle
Hautausschlag, Arthralgie, Erythem (> 50 mm) / Verhärtung (> 50 mm) an der Injektionsstelle, Schüttelfrost, Fieber ≥ 38°C
Schwindel, Juckreiz an der Injektionsstelle
Nimenrix®
6 Wochen bis 55 Jahre
Schläfrigkeit, Kopfschmerzen, Fieber, Schwellung / Schmerzen / Rötung an der Injektionsstelle, Müdigkeit
Fieberkrampf, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit (bei Säuglingen gelegentlich), Hämatom (bei Säuglingen gelegentlich)
Schlaflosigkeit, Schreien, Hypästhesien, Schwindel, Pruritus, Urtikaria, Hautausschlag, Myalgie, Schmerzen in den Extremitäten, Unwohlsein, Verhärtung / Pruritus / Wärme / Schmerzunempfindlichkeit an der Injektionsstelle
Lymphadenopathie, ausgedehnte Schwellung der Impfextremität (oft verbunden mit einem Erythem, manchmal unter Einbeziehung des angrenzenden Gelenks oder Schwellung der gesamten Impfextremität).
Tabelle 6: Nebenwirkungen der Meningokokken A, C, W, Y-Impfstoffe MenQuadfi®, Menveo® und Nimenrix® (European Medicines Agency, 2022, 2023b; Sanofi-Aventis, 2023).
- VAERS Daten (passives Meldesystem der USA) über Berichte an Nebenwirkungen (insgesamt 2614, davon 67 bzw. 3% schwerwiegend) bezüglich Menveo® sind konsistent mit den Daten aus den Zulassungsstudien. Es wurden jedoch sechs mögliche Fälle mit Guillain Barré Syndrome (GBS) identifiziert, einer schweren neurologischen Störung. Zwei davon seien jedoch wahrscheinlich falsch diagnostiziert. Bei drei der vier übrigen Berichte wurde nur Menveo® verabreicht, beim vierten wurde auch ein trivalenter Grippeimpfstoff verabreicht. Zusätzlich wurde bei zwei Fällen eine Viruserkrankung, beim dritten Fall eine schwere Gastroenteritis festgestellt. (Myers et al., 2017)
- Ein systemtatisches Review und Meta-Analyse stellt fest: Die quantitative Analyse ergab keine Unterschiede hinsichtlich des Sicherheitsprofils bei MenQuadfi® und MenC-Impfungen (Nimenrix® & NeisVac-C®). Auch zwischen den verschiedenen ACWY-Impfstoffen wurde kein relevanter Unterschied im Sicherheitsprofil erkannt (Knuf et al., 2022; Conti et al., 2023).
- Bei dem US-amerikanisch zugelassenen quadrivalenten Impfstoff Menactra® wurden Fallberichte zur Entwicklung des Guillain-Barré-Syndrom nach Impfung bekannt. In einer retrospektiven Kohortenstudie mit Daten von 12,6 Millionen Mitgliedern amerikanischer Krankenversicherungen konnten 99 GBS Fälle bestätigt werden, die aber erst > 6 Wochen nach Impfung aufgetreten sind. Dies ergibt eine Inzidenz von etwa 1,5 Fällen pro 1 Millionen Dosen und damit eine sehr seltene Nebenwirkung. Erstmalig wurde im Oktober 2005 eine Verbindung zwischen Menactra® und GBS diskutiert (Centers for Disease Control and Prevention (CDC), 2006; Velentgas et al., 2012)
- Meningokokken: Die STIKO-Empfehlungen
Die Empfehlungen
Meningokokken B
- Während sich die STIKO 2023 noch gegen eine allgemeine Meningokokken B-Impfempfehlung für alle Kinder wegen der nicht ausreichenden Datenlage und der geringen Krankheitslast ausgesprochen hatte, hat sie ihre Impfempfehlung im Janur 2024 geändert.
- Ab sofort gilt die Impfung gegen Meningokokken der Serogruppe B ab einem Alter von 2 Monaten (Bexsero®) als Standardimpfung.
- Die Impfung soll zudem bei Kindern bis zum 5. Geburtstag nachgeholt werden.
- Begründet wird die Änderung mit der Schwere des Krankheitsverlaufes bei Kindern unter 5 Jahren.
- Weiterhin sollen auch gefährdetes Laborpersonal, Entwicklungshelfer und Katastrophenhelfer je nach Exposition gegen Meningokokken B geimpft werden.
(Robert Koch-Institut, 2023, 2024a, 2024b)
Meningokokken C
- Seit Juli 2006 ist die Meningokokken-C-Impfung für Kleinkinder empfohlen.
- Kinder ab dem zweiten Lebensjahr sollen mit einem C-Konjugatimpfstoff geimpft werden.
- Die Impfung kann bis zum 18. Lebensjahr nachgeholt werden.
(Robert Koch-Institut, 2024a)
Meningokokken ACWY
- Die Impfung soll nur bei Personen mit einem erhöhten Risiko erfolgen, z. B. bei Vorliegen von Grunderkrankungen, Immundefekten oder Therapien wie z. B. Komplement-/Properdindefekte, Eculizumab-Therapie, Hypogammaglobulinämie oder Asplenie.
- Weiterhin sollen gefährdetes Laborpersonal und Reisende in endemischen Ländern eine Impfung gegen Meningokokken ACWY erhalten.
- Für Gesundheitspersonal wird keine routinemäßige Schutzimpfung (ACWY, B und/oder C) empfohlen, da hier nur ein leicht höheres Risiko im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung festgestellt werden konnte.
(Robert Koch-Institut, 2024a)
Kritik an den STIKO-Empfehlungen
Meningokokken B
- Die von der STIKO zusammengefassten, neu veröffentlichten Studienergebnisse zu Meningokokken B und Bexsero® sind für ÄFI nicht ausreichend, um eine allgemeine Impfempfehlung auszusprechen.
- Wie die STIKO ganz richtig feststellt, treten invasive Meninkokken-Erkrankungen, die durch die Serogruppe B ausgelöst sind, sehr selten in Deutschland auf (schon vor 2002 < 0,5 Fälle pro 100.000 Einwohner) und sind in den letzten Jahren, wie im neuen Epidemiologischen Bulletin (3/2024) aufgezeigt, kontinuierlich rückläufig (auf mittlerweile < 0,1 Fälle pro 100.000 Einwohner).
- Der vorhandene Impfstoff Bexsero® kann keinen Fremdschutz bieten, da für einen Herdenschutz Effekte des Impfstoffes auf das Trägertum von Meningokokken vorausgesetzt werden müssen. Somit kann nur von einem individuellen Schutz ausgegangen werden.
- Dieser ist jedoch wahrscheinlich nur von kurzer Dauer (nach 6 Monaten fällt die Impfeffektivität auf unter 60 %) (Flacco et al., 2018; Ladhani et al., 2020). Die kann unter anderem mit der hohen Anpassungsfähigkeit von Meningokokken der Serogruppe B zusammenhängen (Escape-Varianten können nicht ausgeschlossen werden).
- Dem Eigenschutz steht ebenso die Diskussion um die nachteilige Beschaffenheit der Meningokokken B für die Impfstoffentwicklung gegenüber. Es wird vermutet, dass die Meningokokken-B-Impfstoffe im Vergleich zu anderen Impfstoffen häufiger Autoimmunität auslösen können (Kuhdari et al., 2016; Sharkey et al., 2019; Kanduc, 2023).
- Auch die hohe Reaktogenität der Impfstoffe ist nicht zu unterschätzen: Häufig tritt Fieber auf und nicht bei allen Kindern verschwinden die Symptome wie Schmerzen, Schwellung und Rötung an der Einstichstelle nach einigen Tagen wieder.
- Dass sich die STIKO auf Modellierungsstudien zur Verringerung der Mortalität und Morbidität bei Kindern durch Meningokokken-B-Impfstoffe verlässt, geht insgesamt an der empirisch feststellbaren Wirklichkeit vorbei – neben der Tatsache, dass nur eine Verringerung von ≤ 15 % der invasiven Meningokokken-B-Fälle durch eine allgemeine Impfempfehlung angenommen wird und bei der Impfung zudem eine sehr hohe number needed to vaccinate (NNV) von 12.668 errechnet wurde.
(Robert Koch-Institut, 2024b, 2024c)
Meningokokken C
- Nach der Empfehlung der WHO sollten Länder, die mehr als 10/100.000 Fälle pro Jahr oder 2-10/100.000 Fälle pro Jahr oder häufige Epidemien aufweisen, flächendeckende Impfprogramme einführen. Länder mit <2/100.000 Fällen pro Jahr sollten den Fokus auf das Impfen von Risikogruppen legen (World Health Organization, 2011). Die Inzidenz lag in Deutschland 2020 bei 0,2/100.000 Einwohnern (Robert Koch-Institut, 2020). Demnach ist in Deutschland laut WHO kein allgemeines Impfprogramm empfohlen.
- Die Meningokokken-Inzidenz nimmt seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich ab und liegt inzwischen bei 0,2 Erkrankungen pro 100.000 Einwohner. Ob dies durch den Meningokokken-C-Impfstoff zu begründen ist, wird aus der vorhandenen Evidenz nicht klar belegt, da dies vor allem durch die Abnahme der Fälle von Serogruppe B zu begründen ist.
- Die Impfquote mit 89,9 % ist in Deutschland ausreichend hoch – die Quote an Impfdurchbrüchen ist mit 11 % insgesamt gering einzuschätzen, wird in Deutschland durch das passive Surveillance-System aber auch nicht konsequent verfolgt.
- Serogruppe C hat im Vergleich zu Serogruppe B in Deutschland nie eine besondere Rolle gespielt. Die Inzidenz von Serogruppe C ist so gering, dass kein Effekt durch die Impfung abgeschätzt werden kann. Gleichzeitig könnten andere Serogruppen (z. B. Serogruppe W) relevanter werden (Replacement-Effekt).
- Durch Chemoprophylaxe stehen Möglichkeiten zur Verfügung, um einer Infektion vorzubeugen.
Abbildung 2: Meningokokken-Erkrankungen nach den für Deutschland relevanten Serogruppen von 2001 bis 2023 (Robert Koch-Institut, 2024). Zur Vergrößerung bitte auf das Bild klicken.
- Literaturverzeichnis
Ahlawat, S., Kumar, R., Roy, P., Varma, S., & Sharma, B. K. (2000). Meningococcal meningitis outbreak control strategies. The Journal of Communicable Diseases, 32(4), 264–274.
Auckland, C., Gray, S., Borrow, R., Andrews, N., Goldblatt, D., Ramsay, M., & Miller, E. (2006). Clinical and immunologic risk factors for meningococcal C conjugate vaccine failure in the United Kingdom. The Journal of Infectious Diseases, 194(12), 1745–1752. https://doi.org/10.1086/509619
Bayhan, G. İ., Yüksek, S. K., Güder, L., Konca, H. K., Özen, S., Çöplü, N., & Şahin, N. Ü. (2023). Twins with meningitis due to Neisseria meningitidis. Germs, 13(4), 338–342. https://doi.org/10.18683/germs.2023.1403
Bettinger, J. A., Deeks, S. L., Halperin, S. A., Tsang, R., & Scheifele, D. W. (2013). Controlling serogroup B invasive meningococcal disease: The Canadian perspective. Expert Review of Vaccines, 12(5), 505–517. https://doi.org/10.1586/erv.13.30
Borja-Tabora, C. F. C., Montalban, C., Memish, Z. A., Boutriau, D., Kolhe, D., Miller, J. M., & Van der Wielen, M. (2015). Long-term immunogenicity and safety after a single dose of the quadrivalent meningococcal serogroups A, C, W, and Y tetanus toxoid conjugate vaccine in adolescents and adults: 5-year follow-up of an open, randomized trial. BMC Infectious Diseases, 15, 409. https://doi.org/10.1186/s12879-015-1138-y
Borrow, R., Goldblatt, D., Andrews, N., Southern, J., Ashton, L., Deane, S., Morris, R., Cartwright, K., & Miller, E. (2002). Antibody persistence and immunological memory at age 4 years after meningococcal group C conjugate vaccination in children in the United kingdom. The Journal of Infectious Diseases, 186(9), 1353–1357. https://doi.org/10.1086/344324
Bosis, S., Mayer, A., & Esposito, S. (2015). Meningococcal disease in childhood: Epidemiology, clinical features and prevention. Journal of Preventive Medicine and Hygiene, 56(3), E121–E124.
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2019, März 1). Menjugate Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2613702
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. (2023, November 1). NeisVac-C Fachinformation. DIMDI. https://portal.dimdi.de/amguifree/am/searchresult.xhtml?accessid=amis_off_am_ppv&directdisplay=true&gripsQuery=STATUS=CURRENT+AND+ENR=2602898
Centers for Disease Control and Prevention. (2006). Update: Guillain-Barré syndrome among recipients of Menactra meningococcal conjugate vaccine--United States, October 2005-February 2006. MMWR. Morbidity and Mortality Weekly Report, 55(13), 364–366.
Centers for Disease Control and Prevention. (2022a, Februar 7). Signs and Symptoms of Meningococcal Disease. CDC. https://www.cdc.gov/meningococcal/about/symptoms.html
Centers for Disease Control and Prevention. (2022b, Mai 10). Meningococcal Disease | CDC [Gov]. CDC. https://www.cdc.gov/meningococcal/index.html
Conti, A., Broglia, G., Sacchi, C., Risi, F., Barone-Adesi, F., & Panella, M. (2023). Efficacy and Safety of Quadrivalent Conjugate Meningococcal Vaccines: A Systematic Review and Meta-Analysis. Vaccines, 11(1), Art. 1. https://doi.org/10.3390/vaccines11010178
Cutroneo, P. M., Italiano, D., Trifirò, G., Tortorella, G., Russo, A., Isola, S., Caputi, A. P., & Spina, E. (2014). Acute cerebellar ataxia following meningococcal group C conjugate vaccination. Journal of child neurology, 29(1), 128–130. https://doi.org/10.1177/0883073812469724
Diallo, A. O., Soeters, H. M., Yameogo, I., Sawadogo, G., Aké, F., Lingani, C., Wang, X., Bita, A., Fall, A., Sangaré, L., Ouédraogo-Traoré, R., Medah, I., Bicaba, B., Novak, R. T., & MenAfriNet Consortium. (2017). Bacterial meningitis epidemiology and return of Neisseria meningitidis serogroup A cases in Burkina Faso in the five years following MenAfriVac mass vaccination campaign. PloS One, 12(11), e0187466. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0187466
Edmond, K., Clark, A., Korczak, V. S., Sanderson, C., Griffiths, U. K., & Rudan, I. (2010). Global and regional risk of disabling sequelae from bacterial meningitis: A systematic review and meta-analysis. The Lancet. Infectious Diseases, 10(5), 317–328. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(10)70048-7
European Medicines Agency. (2022, Mai 25). Nimenrix Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/nimenrix-epar-product-information_de.pdf
European Medicines Agency. (2023a, Mai 23). Bexsero. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/bexsero-epar-product-information_de.pdf
European Medicines Agency. (2023b, Juli 6). Menveo Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/menveo-epar-product-information_de.pdf
European Medicines Agency. (2023c, Oktober 20). Trumenba Fachinformation. ema.europa.eu. https://www.ema.europa.eu/de/documents/product-information/trumenba-epar-product-information_de.pdf
Fiorito, T. M., Baird, G. L., Alexander-Scott, N., Bornschein, S., Kelleher, C., Du, N., & Dennehy, P. H. (2018). Adverse Events Following Vaccination With Bivalent rLP2086 (Trumenba®): An Observational, Longitudinal Study During a College Outbreak and a Systematic Review. The Pediatric Infectious Disease Journal, 37(1), e13–e19. https://doi.org/10.1097/INF.0000000000001742
Flacco, M. E., Manzoli, L., Rosso, A., Marzuillo, C., Bergamini, M., Stefanati, A., Cultrera, R., Villari, P., Ricciardi, W., Ioannidis, J. P. A., & Contopoulos-Ioannidis, D. G. (2018). Immunogenicity and safety of the multicomponent meningococcal B vaccine (4CMenB) in children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. The Lancet. Infectious Diseases, 18(4), 461–472. https://doi.org/10.1016/S1473-3099(18)30048-3
Gebrauchsinformation: Information für Anwender. (2014). Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Abgerufen 23. Februar 2023, von https://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603312-palde-20140901.pdf
Hall, G. C., Douglas, I., Heath, P. T., Prabhakar, P., Rosillon, D., Khan, J., & Abbing-Karahagopian, V. (2021). Post-licensure observational safety study after meningococcal B vaccine 4CMenB (Bexsero) vaccination within the routine UK immunisation program. Vaccine, 39(24), 3296–3303. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2021.02.065
Harrison, L. H., Granoff, D. M., & Pollard, A. J. (2018). 38—Meningococcal Capsular Group A, C, W, and Y Conjugate Vaccines. In S. A. Plotkin, W. A. Orenstein, P. A. Offit, & K. M. Edwards (Hrsg.), Plotkin’s Vaccines (Seventh Edition) (S. 620). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-323-35761-6.00038-9
Hersi, K., Gonzalez, F. J., & Kondamudi, N. P. (2022). Meningitis. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459360/
Kanduc, D. (2023). Molecular Mimicry between Meningococcal B Factor H-Binding Protein and Human Proteins. Global Medical Genetics, 10(4), 311–314. https://doi.org/10.1055/s-0043-1776985
Kastenbauer, S., Grabein, B., & Pfister, H. W. (2000). [Prevention of meningococcal meningitis]. Der Nervenarzt, 71(2), 134–137. https://doi.org/10.1007/s001150050020
Klein, N. P., Block, S. L., Essink, B., Barbi, S., Smolenov, I., & Keshavan, P. (2019). Antibody persistence and booster response following MenACWY-CRM vaccination in children as assessed by two different assay methods. Vaccine, 37(32), 4460–4467. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2019.06.076
Knuf, M., Rämet, M., Breinholt Stærke, N., Bertrand-Gerentes, I., Thollot, Y., B’Chir, S., Arroum, H., & Oster, P. (2022). Comparing the meningococcal serogroup C immune response elicited by a tetanus toxoid conjugate quadrivalent meningococcal vaccine (MenACYW-TT) versus a quadrivalent or monovalent C tetanus toxoid conjugate meningococcal vaccine in healthy meningococcal vaccine-naïve toddlers: A randomised, controlled trial. Human Vaccines & Immunotherapeutics, 18(5), 2052657. https://doi.org/10.1080/21645515.2022.2052657
Kuhdari, P., Stefanati, A., Lupi, S., Valente, N., & Gabutti, G. (2016). Meningococcal B vaccination: Real-world experience and future perspectives. Pathogens and Global Health, 110(4–5), 148–156. https://doi.org/10.1080/20477724.2016.1195072
Ladhani, S. N., Andrews, N., Parikh, S. R., Campbell, H., White, J., Edelstein, M., Bai, X., Lucidarme, J., Borrow, R., & Ramsay, M. E. (2020). Vaccination of Infants with Meningococcal Group B Vaccine (4CMenB) in England. New England Journal of Medicine, 382(4), 309–317. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1901229
Mohanty, S., Johansson Kostenniemi, U., Silfverdal, S. A., Salomonsson, S., Iovino, F., Sarpong, E. M., Bencina, G., & Bruze, G. (2024). Increased Risk of Long-Term Disabilities Following Childhood Bacterial Meningitis in Sweden. JAMA Network Open, 7(1), e2352402. https://doi.org/10.1001/jamanetworkopen.2023.52402
Molesworth, A. M., Cuevas, L. E., Connor, S. J., Morse, A. P., & Thomson, M. C. (2003). Environmental Risk and Meningitis Epidemics in Africa. Emerging Infectious Diseases, 9(10), 1287–1293. https://doi.org/10.3201/eid0910.030182
Murdoch, H., Wallace, L., Bishop, J., Robertson, C., & Claire Cameron, J. (2017). Risk of hospitalisation with fever following MenB vaccination: Self-controlled case series analysis. Archives of Disease in Childhood, 102(10), 894–898. https://doi.org/10.1136/archdischild-2017-313079
Myers, T. R., McNeil, M. M., Ng, C. S., Li, R., Lewis, P. W., & Cano, M. V. (2017). Adverse events following quadrivalent meningococcal CRM-conjugate vaccine (Menveo®) reported to the Vaccine Adverse Event Reporting system (VAERS), 2010-2015. Vaccine, 35(14), 1758–1763. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2017.02.030
Nguyen, N., & Ashong, D. (2022). Neisseria Meningitidis. In StatPearls. StatPearls Publishing. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK549849/
O’Ryan, M., Stoddard, J., Toneatto, D., Wassil, J., & Dull, P. M. (2014). A Multi-Component Meningococcal Serogroup B Vaccine (4CMenB): The Clinical Development Program. Drugs, 74(1), 15–30. https://doi.org/10.1007/s40265-013-0155-7
Paul-Ehrlich-Institut. (2023, Januar 23). Impfstoffe gegen HPV, humane Papillomaviren. PEI. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/gebaermutterhalskrebs-hpv/hpv-node.html
Perez-Vilar, S., Dores, G. M., Marquez, P. L., Ng, C. S., Cano, M. V., Rastogi, A., Lee, L., Su, J. R., & Duffy, J. (2022). Safety surveillance of meningococcal group B vaccine (Bexsero®), Vaccine Adverse Event Reporting System, 2015-2018. Vaccine, 40(2), 247–254. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2021.11.071
Purcell, B., Samuelsson, S., Hahné, S. J. M., Ehrhard, I., Heuberger, S., Camaroni, I., Charlett, A., & Stuart, J. M. (2004). Effectiveness of antibiotics in preventing meningococcal disease after a case: Systematic review. BMJ : British Medical Journal, 328(7452), 1339. https://doi.org/10.1136/bmj.328.7452.1339
Rabe, S. (2022, November 16). Meningokokken—Die Erkrankung(en). impf-info.de. https://www.impf-info.de/die-impfungen/meningokokken/128-meningokokken-die-erkrankungen.html
Robert Koch-Institut. (2007). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch für 2006. Abgerufen 23. Februar 2023, von https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2006.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2016). Invasive Meningokokken- Erkrankungen 2012 – 2015. https://doi.org/10.17886/EPIBULL-2016-064.2
Robert Koch-Institut. (2020). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. Abgerufen 24. Februar 2023, von https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2020.html
Robert Koch-Institut. (2021a). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020. RKI, 2020. https://doi.org/10.25646/8773
Robert Koch-Institut. (2021b, Juni 1). RKI - Impfungen A - Z - Schutzimpfung gegen Meningokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. RKI. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Meningokokken/faq_ges.html
Robert Koch-Institut. (2021c, Juni 4). Meningokokken, invasive Erkrankungen (Neisseria meningitidis). RKI-Ratgeber. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Meningokokken.html
Robert Koch-Institut. (2021d, September 20). Infektionsepidemiologisches Jahrbuch (Archiv). RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/jahrbuch_node.html
Robert Koch-Institut. (2022). Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin 48/2022. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2022/Ausgaben/48_22.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2023). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut 2023. Epidemiologisches Bulletin, 4. https://doi.org/10.25646/10829
Robert Koch-Institut. (2024a, Januar 18). RKI - Impfungen A - Z - Schutzimpfung gegen Meningokokken: Häufig gestellte Fragen und Antworten. RKI. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Meningokokken/faq_ges.html
Robert Koch-Institut. (2024b, Januar 18). Pressemitteilung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur neuen Meningokokken-B-Impfempfehlung für Säuglinge. RKI. https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/PM_2024-01-18.html
Robert-Koch-Institut. (2024c, Januar 18). STIKO: Standardimpfung von Säuglingen gegen Meningokokken der Serogruppe B. Epidemiologisches Bulletin 3/2024. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2024/Ausgaben/03_24.pdf?__blob=publicationFile
Robert Koch-Institut. (2024d, Februar 9). SurvStat@RKI 2.0. https://survstat.rki.de/
Rouphael, N. G., & Stephens, D. S. (2012). Neisseria meningitidis: Biology, microbiology, and epidemiology. Methods in Molecular Biology (Clifton, N.J.), 799, 1–20. https://doi.org/10.1007/978-1-61779-346-2_1
Saito, R., Nakajima, J., Prah, I., Morita, M., Mahazu, S., Ota, Y., Kobayashi, A., Tohda, S., Kamiya, H., Takahashi, H., & Ohnishi, M. (2022). Penicillin- and Ciprofloxacin-Resistant Invasive Neisseria meningitidis Isolates from Japan. Microbiology Spectrum, 10(3), e0062722. https://doi.org/10.1128/spectrum.00627-22
Sanofi-Aventis. (2023, November). MenQuadfi Fachinformation. mein.sanofi.de. https://mein.sanofi.de/.rest/api/gsa/v1/pdf/VV-LBL-0349998_9844064_1_0.pdf?dataURL=/resources/SPC/ChronID-002233/data
Sharkey, K., Beernink, P. T., Langley, J. M., Gantt, S., Quach, C., Dold, C., Liu, Q., Galvan, M., & Granoff, D. M. (2019). Anti-Factor H Antibody Reactivity in Young Adults Vaccinated with a Meningococcal Serogroup B Vaccine Containing Factor H Binding Protein. mSphere, 4(4), e00393-19. https://doi.org/10.1128/mSphere.00393-19
Singer, R., Abu Sin, M., Tenenbaum, T., Toepfner, N., Berner, R., Buda, S., Schlaberg, J., Schönfeld, V., Reinacher, U., van der Linden, M., Claus, H., Lâm, T. T., Schneider, M., Noll, I., Haller, S., & von Laer, A. (2024). The Increase in Invasive Bacterial Infections With Respiratory Transmission in Germany, 2022/2023. Deutsches Arzteblatt International, Forthcoming, arztebl.m2023.0261. https://doi.org/10.3238/arztebl.m2023.0261
van Ravenhorst, M. B., van der Klis, F. R. M., van Rooijen, D. M., Sanders, E. A. M., & Berbers, G. A. M. (2017). Adolescent meningococcal serogroup A, W and Y immune responses following immunization with quadrivalent meningococcal A, C, W and Y conjugate vaccine: Optimal age for vaccination. Vaccine, 35(36), 4753–4760. https://doi.org/10.1016/j.vaccine.2017.06.007
Velentgas, P., Amato, A. A., Bohn, R. L., Chan, K. A., Cochrane, T., Funch, D. P., Dashevsky, I., Duddy, A. L., Gladowski, P., Greenberg, S. A., Kramer, J. M., McMahill-Walraven, C., Nakasato, C., Spettell, C. M., Syat, B. L., Wahl, P. M., Walker, A. M., Zhang, F., Brown, J. S., & Platt, R. (2012). Risk of Guillain-Barré syndrome after meningococcal conjugate vaccination. Pharmacoepidemiology and Drug Safety, 21(12), 1350–1358. https://doi.org/10.1002/pds.3321
Willerton, L., Lucidarme, J., Walker, A., Lekshmi, A., Clark, S. A., Walsh, L., Bai, X., Lee-Jones, L., & Borrow, R. (2021). Antibiotic resistance among invasive Neisseria meningitidis isolates in England, Wales and Northern Ireland (2010/11 to 2018/19). PloS One, 16(11), e0260677. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0260677
World Health Organization. (2011). meningococcal vaccines: WHO position paper, November 2011. WHO, 521–539. Abgerufen 24. Februar 2023, von https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/241846/WER8647_521-539.PDF?sequence=1&isAllowed=y
Zalmanovici Trestioreanu, A., Fraser, A., Gafter-Gvili, A., Paul, M., & Leibovici, L. (2011). Antibiotics for preventing meningococcal infections. The Cochrane Database of Systematic Reviews, 8, CD004785. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004785.pub4
Zouheir, Y., Atany, T., & Boudebouch, N. (2019). Emergence and spread of resistant N. meningitidis implicated in invasive meningococcal diseases during the past decade (2008-2017). The Journal of Antibiotics, 72(3), 185–188. https://doi.org/10.1038/s41429-018-0125-0
Stand: 17. Mai 2024
Nächste Aktualisierung: 15. März 2025