Kostenlos: Der ÄFI-Newsletter

Bleiben Sie beim Thema Impfungen und individuelle Impfentscheidung

auf dem neuesten Stand:

per E-Mail

aktuell, evidenzbasiert, verständlich

Hier anmelden

Wissenschaft

Die wissenschaftliche Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des Vereins Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung (ÄFI). Die Fachbeiträge der ÄFI ebenso wie die Stellungnahmen werden nach Kriterien wissenschaftlicher Arbeit zusammengestellt. Hier können Sie alle Meldungen zum Thema Wissenschaft nachlesen.

Neue PEI-Daten zu Nebenwirkungen: Weitere Kritik am Sicherheitsprofil der COVID-19-Impfstoffe

Durch einen neuen Bericht des Paul-Ehrlich-Institutes (PEI) wird die Sicherheit der COVID-19-Impfstoffe einmal mehr infrage gestellt. Demnach treten Verdachtsfälle von Impfnebenwirkungen bei COVID-19-Impfstoffen 21x häufiger auf im Vergleich zu allen anderen Impfstoffen, schwere Impfnebenwirkungen 10x häufiger. Die Daten weisen einige Limitationen auf, sind aber im Rahmen bisheriger Studienergebnisse, die Sicherheitssignale bei den COVID-19-Impfstoffen entdeckt haben, nicht verwunderlich. Höchste Zeit, dass das PEI eine ernsthafte Prüfung des Nutzen-Risiko-Profils vornimmt.

RSV-Fachbeitrag aktualisiert: Erster mRNA-RSV-Impfstoff in der EU per Standardverfahren zugelassen

Die Zulassungs- und Empfehlungssituation wandelt sich rasant. Es ist bereits der dritte Impfstoff, der innerhalb knapp eines Jahres zum Schutz vor RSV zugelassen wurde: Nach Arexvy® und Abrysvo® folgte Ende August 2024 mit mRESVIA® der erste mRNA-Impfstoff. Damit hat die EU erstmalig einen mRNA-Impfstoff ohne vorherige bedingte Zulassung autorisiert. Die Aktivimpfstoffe Abrysvo® oder Arexvy® sind bereits grundsätzlich für ältere Menschen empfohlen, der Passivimpfstoff Beyfortus® für alle Neugeborenen und Säuglinge. Dabei lässt die Datenlage zu wünschen übrig, wie der neue ÄFI-Fachbeitrag aufzeigt.

Weitere Informationen:

Der aktualisierte RSV-Fachbeitrag

Adjuvantien in Impfstoffen: Notwendig, aber kaum verstanden

Adjuvantien werden Totimpfstoffen beigesetzt und sollen das Immunsystem zu einer Reaktion veranlassen, um für künftige Kontakte mit Krankheitserregern gewappnet zu sein. Obwohl manche Adjuvantien wie die Aluminiumsalze bereits seit rund einhundert Jahren Verwendung finden, ist das Wissen um sie sehr beschränkt. Dies gilt erst recht für neuartige Substanzen wie die Lipidnanopartikel. Grund genug für ÄFI, in einem neuen Impf-Fachbeitrag das aktuelle Wissen um Adjuvantien zusammenzutragen und kritisch zu diskutieren.

Neue Fortbildungsreihe: Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher

Nach dem Auftakt ausschließlich für Mitglieder des Vereins öffnet ÄFI im Herbst 2024 seine Fortbildungsreihe für alle ärztlichen Kolleginnen und Kollegen sowie impfberechtigte Apothekerinnen und Apotheker. Im Mittelpunkt stehen unterschiedlichste Fragen rund um die individuelle Impfberatung:

Wie erhalte ich außerhalb der Stiko-Empfehlungen evidenzbasierte Informationen zu ausgewählten Impfungen? Wie verbessere ich meine Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten und für die Bewertung von Studien? Gibt es Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der Impfberatung?

Weitere Informationen:

Zur ÄFI-Fortbildung anmelden

Newsletter #47 – ÄFI startet Fortbildungsreihe für eine echte individuelle Impfberatung

Impfungen und die individuelle Impfberatung spielen eine wesentliche Rolle in der ärztlichen Praxis. Traditionelle und erst recht neue Impf-Technologien sowie eine immens wachsende Zahl an wissenschaftlichen Studien stellen neben rechtlichen Fragestellungen große Herausforderungen dar. Um Ärztinnen und Ärzten verlässliche Informationen und Strategien an die Hand zu geben, haben wir eine neue Fortbildungsreihe ins Leben gerufen.

Weitere Informationen:

Hier den ganzen Newsletter #47 lesen

Hier zum Newsletter anmelden