Kostenlos: Der ÄFI-Newsletter

Bleiben Sie bei den Themen Impfungen und Impfentscheidung

auf dem neuesten Stand:

per E-Mail

aktuell, evidenzbasiert, verständlich

Jetzt anmelden

  • Covid-19-Impfung
  • Fachbeiträge
  • Impfaufklärung
  • Newsletter
  • Paul-Ehrlich-Institut
  • Politik
  • Robert-Koch-Institut
  • STIKO
  • Über uns
  • Wissenschaft

Newsletter #57 – Aufarbeitung, aber richtig!

ÄFI-Stellungnahme zur Corona-Enquete-Kommission

Endlich hat sich die Regierungskoalition zur Einrichtung einer Enquete-Kommission durchgerungen, um die Corona-Krise aufzuarbeiten. Dieses Gremium ist zwar im Vergleich zu einem Untersuchungsausschuss ein eher zahnloser Tiger, aber besser als nichts.

Die ersten Ankündigungen für die dort zu behandelnden Themen geben wenig Grund für Euphorie. Vor allem das Thema Impfungen soll allenfalls halbherzig angegangen werden. Umso wichtiger ist es, die Kommission von Beginn an auf die richtige Spur zu bringen.

ÄFI hat daher eine Stellungnahme verfasst und sie deutschlandweit Medien sowie den Mitgliedern des neuen Gesundheitsausschusses des Bundestags zukommen lassen. Außerdem haben wir die Kernpunkte über unsere Social-Media-Kanäle verbreitet. Lesen auch Sie unsere Forderungen für eine Aufarbeitung des Corona-Impfgeschehens, die den Namen verdient. Und machen Sie gerne interessierte Menschen darauf aufmerksam, indem Sie z. B. auf X unseren Beitrag teilen!

Im Zuge einer angemessenen Aufarbeitung dürfen auch die RKI-Files des Robert Koch-Instituts nicht fehlen. Der freie Journalist Bastian Barucker hat dazu nun einen Sammelband herausgegeben mit Beiträgen namhafter Autoren, darunter auch von ÄFI-Vorstandssprecher Dr. med. Alexander Konietzky. Er analysiert, wie eine informierte Einwilligung in die Corona-Impfung mit dem Wissen der RKI-Files ausgesehen hätte. Lesen Sie dazu unsere Ankündigung.

Wurden im Zuge von Corona die neuartigen modRNA-Impfstoffe Hals über Kopf eingeführt, drängt jetzt bereits die nächste Impfstoff-Generation auf den Markt: die (selbstverstärkenden/self-amplifying) sa-mRNA-Impfstoffe. Was es damit auf sich hat, beleuchten wir in einer neuen Folge unseres Podcast, u. a. mit dem Immunologen und wissenschaftlichen ÄFI-Beirat Dr. Kay Klapproth.

Neues in unseren Fachbeiträgen: Eine ergänzende Analyse des Epidemiologischen Bulletins der STIKO zeigt auf, dass es auch bei den 5-11-Jährigen nie medizinische Gründe für eine COVID-19-Impfempfehlung gab – stattdessen wurden Kinder zu „Werkzeugen“ degradiert, um ältere und vorerkrankte Menschen zu schützen. Ein Skandal, der das Vertrauen in die STIKO bis heute erschüttert. In Sachen Tetanus gehen wir auf Fragen ein, die uns immer wieder erreichen: etwa wie Bagatellverletzungen zu einer Tetanus-Erkrankung führen können oder welche Evidenz die Zulassungsstudien liefern.

Personalwechsel im ÄFI-Vorstand: Die diesjährige Mitglieder-Versammlung des ÄFI e. V. wählte Dr. med. Sybille Freund und Dr. med. Matthias Keilich zusätzlich in den Vorstand. Wir stellen Ihnen die beiden neuen Vorstände vor.

Am 19. Juli endet die Widerspruchsfrist gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV/IHR) der WHO. Wenn die Bundesregierung bis dahin nicht widerspricht, treten die IGV am 19. September 2025 für Deutschland in Kraft. Letzte Gelegenheit also, Ihren (neuen) Bundestagsabgeordneten darauf hinzuweisen.

Weitere Informationen:

Hier den ganzen Newsletter #57 lesen

Hier zum Newsletter anmelden

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?