Kostenlos: Der ÄFI-Newsletter

Bleiben Sie beim Thema Impfungen und individuelle Impfentscheidung

auf dem neuesten Stand:

per E-Mail

aktuell, evidenzbasiert, verständlich

Hier anmelden

  • Impfaufklärung
  • Newsletter
  • Politik

Newsletter #32 – Auf dem Weg zu einer weiteren Impfpflicht?

Bundestag und Bundesrat haben beinahe klammheimlich das Infektionsschutzgesetz geändert und die Meldepflicht für RSV beschlossen. Künftig müssen Ärzte jeden direkten oder indirekten Nachweis melden, soweit er auf eine akute Infektion mit diesem Erkältungsvirus hinweist. Mit Namen des Patienten und weiteren Angaben zur Person.

Zwar gab es in den vergangenen beiden Jahren mehr Krankheitsfälle durch RSV. Allerdings ist nicht das Virus gefährlicher geworden, sondern das Immunsystem vieler Kinder war durch die Abschottungsmaßnahmen während Corona geschwächt. Dadurch hatte RSV hinterher leichtes Spiel.

Daraus nun eine gesetzliche Meldepflicht abzuleiten, legt einen Verdacht nahe: Hier soll die Krankheit künstlich aufgeblasen werden, um Impfstoffen und am Ende einer Impfpflicht den Weg zu ebnen. Zahlreiche (vorzugsweise mod-RNA-)Impfstoffe für RSV befinden sich in der Entwicklung.

Wie unausgereift und damit potenziell gefährlich diese neue Impf-Technologie ist, davon zeugen die zahlreichen Fälle des Post-Vac-Syndroms nach der COVID-Impfung. Bei Letzterer ändert sich die Forschungslage beinahe täglich. Daher haben wir unseren Fachbeitrag zu COVID-19 vorzeitig aktualisiert.

Neu in der Reihe der Fachbeiträge erscheint ein Artikel zu Polio. Zwar wurden die letzten Fälle von Kinderlähmung (Poliomyelitis) in Deutschland 1990 registriert. Der Einsatz oral verabreichter Lebendimpfstoffe führte jedoch zu einer neuen Form von Impf-Poliomyelitis. Der Umstieg auf intramuskuläre Einzelimpfstoffe brachte Schutz vor Erkrankung, hat aber zur Folge, dass Geimpfte das Virus weitergeben können. Wir beleuchten dieses Dilemma auch anhand zahlreicher Tabellen und Grafiken.

Das führt uns zu einer von Lesern gestellten Frage, inwiefern unsere Fachbeiträge einem wissenschaftlichen Anspruch genügen bzw. wie wir relevante Studien finden, prüfen und auswählen. Dazu haben wir einen eigenen Beitrag verfasst. Er macht anschaulich, wie ein ÄFI-Fachbeitrag entsteht und wie wir seine Qualität und Aktualität sicherstellen.

Ebenfalls angeregt durch unsere Leser haben wir die Suchfunktion auf der ÄFI-Website verbessert. Interessante Beiträge lassen sich nun nach Relevanz, Datum und Kategorien filtern. So gelangen Sie schneller zu einem Suchergebnis, das Ihnen weiterhilft. Probieren Sie es aus - wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!

Diese und weitere Themen rund um den Verein haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und eine anregende Lektüre!

Quellen:

Hier den ganzen Newsletter #32 lesen

Hier zum Newsletter anmelden

Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?