Die Bakteriämie wird von der Sepsis insofern abgegrenzt, als dass bei beiden Zuständen Bakterien im Blutkreislauf nachweisbar sind, bei der Bakteriämie jedoch keine Symptome einer Sepsis auftreten.
Für Ärztinnen und Ärzte: Die ÄFI-Fortbildung
"Individuelle Impfberatung – evidenzbasiert und rechtssicher"
Zwei Fortbildungspunkte pro Modul
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in Form eines grünen Textfeldes beim Scrollen des Fachbegriffs (den Mauszeiger über den Begriff bewegen). Mit Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Glossar
Hier finden Sie die wichtigsten Fachbegriffe aus unseren Fachbeiträgen zu Impfungen anschaulich erklärt und mit Beispielen untermauert. Die Beschreibungen werden auch in den jeweiligen Fachbeiträgen wie folgt angezeigt:
Die grüne Markierung und diese Sprechblase 💬 zeigen an, dass für diesen Fachbegriff eine Beschreibung verfügbar ist. Die Kurzbeschreibung erscheint in der mobilen Ansicht in Form eines grünen Textfeldes durch Klicken auf den jeweiligen Fachbegriff. Beim zweiten Klicken auf den Fachbegriff wird die Glossar-Seite geladen und die vollständige Beschreibung erscheint. Hier können dann auch andere Fachbegriffe durch Aufklappen des grünen Kastens mit dem Plus-Symbol nachgeschlagen werden. Die Sortierung ist automatisch alphabetisch und lässt sich nach Buchstaben filtern.
Bakteriämie
Zeitweiliges Auftreten von Bakterien im eigentlich sterilen Blutkreislauf.
Basalzelle
Ruhende Zellen in tiefen Zellschichten von Epithelien oder in der Nähe der Basalmembran („Reservezellen“).
Sie sind für die Regeneration abgestorbener Epithelzellen zuständig.
Biasrisiko
Risiko systematischer Verzerrungen
Je höher das Biasrisiko, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das wahre Ergebnis vom Studienergebnis abweicht. Es gibt verschiedene Biasarten: z. B. Attition-Bias, Detection-Bias, Performance-Bias, Reporting-Bias und Selection-Bias.
Biodistribution
Unter Biodistribution wird die reversible (umkehrbare) Übertragung von Chemikalien von einem Ort zu einem anderen im Körper verstanden.
Biotyp
syn. Biovar
Unterschiedliche Varianten prokaryotischer Bakterienstämme gleicher Art, die sich z. B. durch ihre biochemischen Eigenschaften unterscheiden.
bivalent
Zweiwertig
Zwei Virusstämme oder Bestandteile von Viren beinhaltender Impfstoff.
Blockbuilding
Das Fundament komplexerer Suchstrategien
Blockbuilding meint die Kombination verschiedener Elemente zur Verknüpfung von Suchbegriffen (z. B. Boolesche Operatoren, Trunkierung, Phrasensuche, Klammern). So kann präzise die relevante Literatur in Datenbanken klinischer Studien aufgefunden werden.
Blut-Hirn-Schranke
Barriere bzw. Grenze zwischen Blut und Zentralnervensystem
Zur Filterung potentiell schädlicher Stoffe wie Toxine oder Bakterien, aber auch Botenstoffe, die eine physiologische Funktion erfüllen. Wichtige Nährstoffe können die Blut-Hirn-Schranke passieren, ebenso können Abbauprodukte wieder abtransportiert werden.
Body-Mass-Index
Eine Berechnungsmethode zur Klassifizierung des Körpergewichts von Menschen in Relation zu ihrer Größe
Die einfachste Berechnung lautet Körpergewicht in kg / Körpergröße in m2. Der BMI ist nicht bei jedem Menschen (z. B. Sportlern) anwendbar, da die fettfreie Masse, Knochendichte und andere wichtige Faktoren zur Ermittlung des Gesundheitszustandes nicht mit einbezogen werden.
Boolesche Operatoren
Verknüpfung von Begriffen zur differenzierten Suche in medizinischen Datenbanken nach den Prinzipien der Mengenlehre
Es gibt drei Boolesche Operatoren: AND, OR und NOT. Über AND werden Schnittmengen hergestellt, über OR die Grundgesamtheit abgebildet und über NOT Teilmengen ausgeschlossen.
Booster
Impfung nach der Grundimmunisierung zur Vorbeugung von Impfdurchbrüchen
z. B. bei SARS-CoV-2; der engl. Terminus Booster bedeutet „Verstärker“.
Borreliose
Infektion, die durch einen Zeckenstich mit Bakterien der Art Borrelia burgdoferi ausgelöst wird.
Die Bakterien kommen deutschlandweit in 10-35 % der heimischen Zecken vor. Es ist keine Ansteckung von Mensch zu Mensch möglich. Die Krankheit kann verschiedene Organe betreffen (Haut, Nervengewebe, Gelenke oder Herz). Bisher gibt es gegen Borreliose keine Schutzimpfung.
Bradykardie
Verlangsamte Herzfrequenz mit unter 60 Schlägen pro Minute
Beim Schlafen gilt eine Bradykardie als harmlos. Das Gegenteil ist die Tachykardie.
Breakthrough Therapy
Das US-amerikanische „bahnbrechende Therapie“ Verfahren ist wie Fast Track auf die beschleunigte Zulassung ausgelegt.
Die Voraussetzung ist laut der Food and Drug Administation, dass die klinischen Beweise auf eine wesentliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Therapien bei mindestens einem klinischen Endpunkt hindeuten. Dazu zählen auch Ersatzparameter (Surrogatparameter z. B. Antikörpermessungen). Was eine wesentliche Verbesserung darstellt, sei jedoch eine Ermessensfrage. Ein Arzneimittel, welches den Breakthrough Therapy Status erhält, wird wie beim Fast Track Verfahren behandelt und zusätzlich hilft die FDA bei der Entwicklung eines effizienten Arzneimittelprogramms, welches mit Phase 1 beginnt. Weitere Informationen finden sich hier.
Bronchiolitis
Entzündung der kleinsten Atemwege, der Bronchiolen, durch eine Virusinfektion (vor allem RSV) ausgelöst.
Die Bronchiolitis ist die häufigste Infektionskrankheit der unteren Atemwege, die vor allem jüngere junge Säuglinge (unter 6 Monaten alt) betrifft. Zu den wesentlichen Symptomen zählen Atemnot, Schleim und Trinkfaulheit.
Bronchopulmonale Dysplasie
syn. BPD; Chronische Lungenerkrankung von meist frühgeborenen Säuglingen, die durch eine längere mechanische Beatmung und Sauerstoffeinsatz ausgelöst wird.
Anzeichen für BPD sind schnelle Atmung, Atembeschwerden bzw. Atemnot und geringer Sauerstoffgehalt im Blut, was zur Blaufärbung von Haut und/oder Lippen führt.
Bronchospasmus
Durch eine Kontraktion der Bronchialmuskulatur hervorgerufene spontane Verengung der Bronchien.