Aktuelles

Hier finden Sie alle Beiträge zu aktuellen Themen rund um das Impfen. Sie können alle Meldungen nach Datum einsehen oder diese nach verschiedenen Themenbereichen filtern.

Nach sechs Monaten landen die Meldungen im Bereich Archiv (hier rechts). Sie finden alle wichtigen Informationen in den vorgegebenen Bereichen der Webseite, beispielsweise unter Impfungen, Standpunkte oder Aktionen.

  • Veranstaltungen & Medien
  • Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument
  • Presse

Pressekonferenz und Lesung: "Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument"

Am 17. Januar 2023 erscheint das Buch "Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument" des unabhängigen und überparteilichen Vereins Ärztinnen und Ärzte für individuelle Impfentscheidung (ÄFI), Sachverständiger im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages und vor dem Bundesverfassungsgericht.

Originalmeldung:

Presseportal, 13. Jan. 2023

  • Presse
  • Covid-19-Impfung

ÄFI fordert: STIKO muss Impf-Empfehlungen der Realität anpassen

Corona spielt im aktuellen Infektionsgeschehen nur noch eine Nebenrolle. Neue Studien weisen bei Re-Infektion auf die Überlegenheit natürlicher Immunität gegenüber einer Impfung hin. Selbst für Risikogruppen ist das Risiko, zu versterben, nach einer SARS-CoV-2-Impfung erhöht. In einem Brief hat ÄFI die STIKO aufgefordert, ihre Impf-Empfehlungen der neuen Situation anzupassen.

Quellen:

ScienceImmunology, 22. Dez. 2022

 

Download:

Brief als PDF herunterladen

 

  • Newsletter
  • Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument
  • Covid-19-Impfpflicht

Das ÄFI-Buch "Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument"

Darf man Menschen zu einer Impfung nötigen?

Ende 2022 lief die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht stillschweigend aus. Bereits bei der Verabschiedung des Gesetzes im Dezember 2021 war klar, dass die COVID-Impfung nicht vor Ansteckung schützt. Zu Beginn der Pandemie noch für selbstlosen Einsatz gefeiert, wurde nun ausgegrenzt und gemobbt, wer zweifelte: Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger sowie weitere Fachkräfte im Gesundheitswesen standen vor der Qual der Wahl, sich gegen ihren Willen und mit nur bedingt zugelassenen Präparaten impfen zu lassen oder den Beruf quittieren bzw. in eine andere Branche wechseln zu müssen.

Taschenbuch & eBook hier bestellen:

TreditionAmazonThaliaHugendubelLehmanns, buecher.de & regionalen Buchhändlern

 

  • Newsletter
  • Die Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument
  • Covid-19-Impfpflicht

Sonder-Newsletter #25: Das ÄFI-Buch kommt

Mit großen Schritten geht ein turbulentes Jahr 2022 dem Ende entgegen - ein Jahr, in dem wir als Verein ÄFI so gefragt waren wie nie.

Die Corona-Politik hat alle Teile unserer Gesellschaft erfasst. Für unseren Verein brachte dies eine deutlich erhöhte Aufmerksamkeit mit sich, stieg doch das Interesse an fundierten Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Impfung gewaltig an. Die Wertschätzung unserer wissenschaftlichen Expertise gipfelte in der Einladung des Bundesverfassungsgerichts, in einem laufenden Verfahren zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht als Sachverständiger ein Gutachten zu erstellen. Auch den erfolglosen Versuch, eine allgemeine Impfpflicht einzuführen, haben wir mit einem verfassungsrechtlichen Gutachten und medizinischer Sachkunde begleitet.

Quellen:

Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Buch

Hier gehts zu Aktion von Dezember 2021

  • Masernimpfpflicht

Masernimpfpflicht: Entscheidung über Verfassungsmäßigkeit im Schulbereich und in medizinischen Einrichtungen steht weiter aus

Im Sommer hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsmäßigkeit des Masernschutzgesetzes für den vorschulischen Bereich bestätigt. Formal noch nicht entschieden ist hingegen die Masernimpfpflicht im Schulkontext sowie die Frage, ob eine Nachweispflicht mit der Berufsfreiheit etwa von Ärzten und Praxispersonal vereinbar ist. Mit Mustertexten unterstützt ÄFI Eltern, die ihre Kinder nicht für den Schulbesuch impfen lassen möchten, und Beschäftigte in Einrichtungen mit Nachweispflicht einer Masernimpfung.

Quellen:

BVerfG, 30. September 2022