Covid-19-Impfung

Von Anfang an hat unser Verein die Entwicklung von Impfstoffen gegen Covid-19 kritisch begleitet und zu den damit verbundenen Fragen (z. B. Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, europäischer Impfpass) ein Positionspapier veröffentlicht. Schon früh stand die Forderung im Raum, diese Impfstoffe auch für Kinder und Jugendliche sowie für Schwangere und Stillende zuzulassen. Auch dazu hat der Verein Stellungnahmen und erarbeitet und verschiedene Videos veröffentlicht, die wir hier chronologisch sortiert zusammengestellt haben. 

  • Covid-19-Impfung

Covid-19: Impfstoffe, Impfpflicht und Immunitätsnachweis. Ein Positionspapier.

Im Februar 2021 veröffentlichten wir erstmals ein Positionspapier zur Wirksamkeit und Sicherheit bis dahin eingesetzten Covid-19-Impfstoffe, zu einer bereits damals angedachten Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen, zur Impfung von Kindern, Jugendlichen und Schwangeren sowie zu möglichen "Privilegien" für Geimpfte und einen europäischen Covid-19-Impfpass. Hier ist die im März 2021 aktualisierte Stellungnahme im Wortlaut (auf die das Redaktionsnetzwerk Deutschland sowie die Bayerische Gemeindezeitung hinwiesen): 

Die verantwortungsvolle Entwicklung wirksamer Impfstoffe ist ein wichtiger Baustein internationaler Strategien gegen jedwede Epidemie oder Pandemie. Derartige Impfstoffe sollten weltweit Menschen, die sich damit schützen wollen, zugänglich sein.

Impfungen sind vorbeugende Maßnahmen an gesunden Menschen. Sie müssen daher grundsätzlich höheren Anforderungen an Wirksamkeit und Sicherheit genügen als z. B. Medikamente zur Therapie von Erkrankungen, bei denen ein bestehender Leidensdruck unter Umständen gewisse Behandlungsrisiken rechtfertigen kann.

Quellen:

Deutscher Ethikrat et al., 9. November 2020
Kassenärztliche Bundesvereinigung, 2020
Kimpel & Geldmacher, 2019
Hans Kluge, 4. März 2021 (WELT)
Pharmazeutische Zeitung, 2021a
Pharmazeutische Zeitung, 2021b
Pinschewer, 2017
Robert Koch-Institut, 2021a
Robert Koch-Institut, 2021b
Spektrum, 17. Februar 2021
ZDF, 7. Januar 2021
DIE ZEIT, 23 Februar 2021

  • Covid-19-Impfung

Zur Forderung nach Covid-19-Impfungen
für Kinder und Schwangere

26. Februar 2021. Die aktuellen Impfstoffe gegen Covid-19 haben eine Zulassung für den Einsatz bei über 16- bzw. 18-Jährigen. Bei den bisherigen Impfstudien waren Kinder und Jugendliche nicht vertreten. Ausgeschlossen aus den Studien waren auch Schwangere und stillende Mütter.

Derzeit mehren sich jedoch Forderungen sowohl von kinderärztlicher [ZDF 2021] als auch von politischer Seite [ZEIT 2021], die COVID-19-Impfstoffe für Kinder und Jugendliche zuzulassen. Zudem befürworten ärztliche Fachgesellschaften die Impfung von Schwangeren und stillenden Müttern. Mehrere Impfstoffhersteller haben daher mittlerweile Impfstoffstudien mit Kindern ab 5 bis 6 Jahren und Schwangeren begonnen [PZ 2021a].

Wir fordern eine besonders gründliche Nutzen-Risiko-Abwägung schon für die Zulassung solcher Studien, ebenso für das Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA und für eventuelle STIKO-Empfehlungen zur Anwendung von COVID-19-Impfstoffen bei Kindern und Schwangeren:

Quellen:

Pharmazeutische Zeitung, 2021a
Pharmazeutische Zeitung, 2021b
Robert Koch-Institut, 2021a
Robert Koch-Institut, 2021b
Spektrum, 17. Februar 2021
DIE ZEIT, 23 Februar 2021
ZDF, 7, Januar 2021

  • Newsletter
  • Impfungen & Impfentscheidung
  • Covid-19-Impfung

Newsletter #29 – Eine neue Impfpolitik ist unumgänglich

Ab Karsamstag, 8. April 2023, entfällt der Rechtsrahmen für die Corona-Maßnahmen. Die letzten noch verbliebenen Pflichten wie das Tragen einer FFP2-Maske in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen fallen weg. Bei der Frage, welche der Maßnahmen denn überhaupt sinnvoll waren, plädieren wir für eine fachwissenschaftliche Aufarbeitung.

Das betrifft vor allem die Massenimpfungen gegen das Corona-Virus. Obwohl in Wirksamkeit und Sicherheit nur unzureichend erforscht, sollten sie unbedingt durchgesetzt werden. Dabei wurden zahlreiche bewährte Sicherheitsstandards über Bord geworfen.

Weitere Informationen:

Hier den ganzen Newsletter #29 lesen